Neueste Nachrichten: Migrationskrise

Krankenwagen wenige Meter von dem Ort entfernt, an dem ein syrischer Mann 4 Kinder und 2 Erwachsene mit einem Messer in einem Park in der Nähe des Sees von Annecy, Frankreich, angegriffen hat. / AP / EWTN News

Bischof ruft zu Gebet nach Messer-Attacke auf Kinder in Frankreich auf

9. Juni 2023

Von Diego López Marina

Ein Mann syrischer Herkunft hat am Donnerstag auf einem Spielplatz in der ostfranzösischen Stadt Annecy mindestens vier Kinder und zwei Erwachsene niedergestochen und schwer verletzt.

Papst Franziskus / CNA Deutsch / Daniel Ibanez

Papst Franziskus und Kirche in Italien zeigen sich erschüttert über ertrunkene Migranten

27. Februar 2023

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Papst Franziskus und Vertreter der Kirche in Italien haben sich erschüttert über über die Nachricht von mindestens 59 ertrunkenen Migranten nach einem Schiffsunglück in Kalabrien gezeigt.

Ein Migrantenkind erhält in der Casa de Paso "Divina Providencia" in Cucuta Mittagessen. / David Ramos/ACI Prensa

Migrationskrise: Aufruf der Katholischen Kirche an Kolumbien und Venezuela

27. Mai 2022

Von Eduardo Berdejo

Die Kirche hat die Regierungen Kolumbiens und Venezuelas aufgefordert, ihre "abgebrochenen binationalen Beziehungen" wieder aufzunehmen, um auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Betreuung von Migranten wirksam reagieren zu können.

Papst Franziskus spricht zu Migranten und Flüchtlingen auf Malta am 3. April 2022 / Vatican Media Pool (VAMP)

"Feuer der Brüderlichkeit": Papst Franziskus begegnet Flüchtlingen und Migranten auf Malta

3. April 2022

Von AC Wimmer

Papst Franziskus hat heute in einem Aufnahmezentrum für Migranten auf Malta dazu aufgerufen, "Feuer der Brüderlichkeit" zu entzünden und eine "Kultur der Begegnung und sozialen Freundschaft" aufzubauen.

Marijana Petir, Mitglied des kroatischen Parlaments und ehemalige Abgeordnete des Europäischen Parlaments.  / Mit freundlicher Genehmigung

Katholische Politikerin: "Falsche Anschuldigungen" in europäischem "Islamophobie-Report"

22. Januar 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Eine katholische Politikerin hat gegen ihre Aufnahme in einen Bericht über Islamophobie in Europa Einspruch erhoben: Der Report beruhe auf "falschen Anschuldigungen" und enthalte Elemente von Christianophobie.

Papst Franziskus spricht bei der Generalaudienz im Vatikan am 29. Dezember 2021 / Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Papst Franziskus: Bittet den heiligen Josef um den Mut, auf Gottes Plan zu vertrauen

29. Dezember 2021

Von Hannah Brockhaus

Aufforderung an Pilger deutscher Sprache, für Migranten zu beten

Papst Franziskus bei der Generalaudienz am 22. Dezember 2021 in der Audienzhalle des Vatikans. / Pablo Esparza / CNA Deutsch

Papst Franziskus betrachtet die geistlichen Aspekte der Geburt Jesu

22. Dezember 2021

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Papst Franziskus hat am heutigen Mittwoch, zwei Tage vor Heiligabend, über "geistliche Aspekte der Geburt Jesu Christi" gesprochen.

Grace und Daniel sitzen seit mehr als sechs Monaten in der Pufferzone Zyperns fest, nachdem sie aus Kamerun auswanderten / Alexey Gotovskiy/EWTN

Dank Papst Franziskus haben diese christlichen Migranten eine Zukunft in Europa

4. Dezember 2021

Von Courtney Mares

Als Zeichen der Sorge von Papst Franziskus um die Migranten gab der Vatikan am Freitag bekannt, dass er bei der Überführung von etwa 12 Flüchtlingen von Zypern nach Italien hilft.

Papst Franziskus nimmt an einem ökumenischen Gebet mit Migranten in der Pfarrkirche des Heiligen Kreuzes in Nikosia, Zypern, teil, 3. Dezember 2021.  / Vatican Media

Papst Franziskus in Zypern: Wir begegnen Jesus in den Gesichtern der Migranten

4. Dezember 2021

Von Courtney Mares

Papst Franziskus verbrachte am Freitag Zeit im Gebet mit Migranten auf der Insel Zypern, die derzeit mehr Asylbewerber pro Kopf aufnimmt als jedes andere Land in der Europäischen Union.

Papst Franziskus begrüßt am 1. Oktober 2017 einen Migranten in einem Aufnahmezentrum bei Cesena, Italien.  / Osservatore Romano (LOR)

Bericht: Papst Franziskus könnte 50 Migranten aus Zypern nach Italien bringen

30. November 2021

Von Courtney Mares

Papst Franziskus könnte Berichten zufolge dabei helfen, bis zu 50 Migranten im Rahmen seiner Reise nach Zypern und Griechenland diese Woche nach Italien zu bringen.

"Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft": Papst Franziskus beim Gebet des Angelus aus dem Fenster des Apostolischen Palastes / Daniel Ibanez / CNA Deutsch

Papst Franziskus spricht beim Angelus über Migrationskrise

28. November 2021

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Papst Franziskus spricht beim Angelus 

Erzbischof Stanisław Gądecki ist Präsident der polnischen Bischofskonferenz  / Episkopat.pl

"Synodaler Weg" und Grenzkrise: Bischof Bätzing besucht Erzbischof Stanisław Gądecki

26. November 2021

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Der Limburger Bischof Georg Bätzing besucht am kommenden Dienstag den Erzbischof von Posen (Poznan), Stanisław Gądecki um über den deutschen "Synodalen Weg" und andere kontroverse Themen zu sprechen.

Erzbischof Stefan Heße von Hamburg / Erzbistum Hamburg / Giuliani / von Giese

Migrationskrise an der EU-Außengrenze: Erzbischof Heße fordert Schutz der Menschenwürde

17. November 2021

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Würdigung des Engagements der Kirche in Polen -- "Not der Flüchtlinge lindern"

Erzbischof Stanisław Gądecki, Vorsitzender der polnischen Bischofskonferenz, am 12. Februar 2020 in Warschau / episkopat.pl

Polen: Bischöfe ruft zu "inständigem Gebet" für Ende der Krise an der Grenze auf

11. November 2021

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Ein polnischer katholischer Erzbischof hat am Mittwoch zu "inbrünstigem Gebet" für ein Ende der Krise an der polnischen Grenze zu Weißrussland aufgerufen.

Patriarch Ignatius Joseph III. Younan von Antiochien, Oberhaupt der syrisch-katholischen Kirche.  / Kirche in Not

"Europa zeigt mehr Interesse am Tierschutz als an religiösen Minderheiten"

27. Oktober 2021

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Patriarch befürchtet weitere Abwanderung von Christen aus dem Nahen Osten

Papst Franziskus bei der Ansprache zum Angelus vom Fenster des Apostolischen Palastes des Vatikans. / Vatican Media / CNA Deutsch

Papst Franziskus: "Migranten nicht in unsichere Länder zurückschicken"

24. Oktober 2021

Von Courtney Mares

Papst Franziskus hat am Sonntag einen Appell an Migranten gerichtet und die internationale Gemeinschaft dazu aufgerufen, diese nicht in unsichere Heimatländer abzuschieben.

Ein Boot mit Migranten auf dem Weg nach Europa. / Geralt via Pixabay (Gemeinfrei)

Gemeinsames Dokument: Bischofskonferenz veröffentlicht "Migrationswort"

21. Oktober 2021

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Die Konferenz der Bischöfe in Deutschland und die "Evangelische Kirche in Deutschland" (EKD) haben heute ein ökumenisches Dokument zu Fragen von Migration und Flucht veröffentlicht.

Eine Gruppe von Migranten, die an der Grenze zwischen Polen und Weißrussland in der Nähe des polnischen Dorfes Usnarz Górny festsitzen  / Wojtek Radwanski/AFP via Getty Images

Polens Bischöfe rufen zur Solidarität mit Flüchtlingen an der Grenze zu Weißrussland auf

26. August 2021

Von AC Wimmer

Polens katholische Bischöfe haben angesichts der zunehmenden Spannungen an der Grenze zu Weißrussland zur Solidarität mit Flüchtlingen aufgerufen.

Flüchtlinge im Koreakrieg / Maj. R.V. Spencer, UAF (Navy). U.S. Army Korea (CC0)

Er rettete 14.000 Flüchtlinge - und gilt als möglicher Fürsprecher für die Krise in Kabul

24. August 2021

Von Christine Rousselle

Bevor er seine Berufung als Mönch erkannte, war Leonard LaRue ein Kapitän der US-Handelsmarine. Im Dezember 1950 nahm Captain Larue - zu Beginn des Koreakrieges - auf sein Schiff 14.000 Flüchtlinge auf und brachte sie in Sicherheit.

Archvibild von Kämpfern der Taliban des Jahres 2010 / ISAF / isafmedia / Wikimedia  (CC BY-SA 2.0)

Nach Sieg der Taliban wächst die Sorge um Christen in Afghanistan

16. August 2021

Von Hannah Brockhaus

Ein in Afghanistan tätiges katholisches Hilfswerk hat gewarnt, dass die Sicherheit der Christen in dem Land in Gefahr ist, auch und gerade nachdem der Krieg für beendet erklärt worden ist.