30. September 2022
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, tritt gegenwärtig unseriös auf. Bei der Abschlusspressekonferenz der Herbstvollversammlung der deutschen Bischöfe in Fulda verlangte er am 29. September von Kurienkardinal Kurt Koch eine Entschuldigung und drohte ihm mit einer Beschwerde beim Papst. Vielmehr müsste sich indes Bischof Bätzing entschuldigen.
Kardinal Kurt Koch hatte zuvor in einem Interview der „Tagespost“ zum Orientierungstext des Synodalen Weges in eine historisch völlig korrekte Analogie beschrieben. Bischof Bätzing hat dagegen die Aussage des Kardinals verkürzt wider gegeben und damit die Position seines Mitbruders im Bischofsamt in entstellender Weise dargestellt sowie dessen theologiegeschichtlich exakte Analogie ohne Grund skandalisiert.
Legitimation aus trüben Quellen
Zum Hintergrund: Vor und nach 1933 haben die sog. „Deutschen Christen“ damit begonnen, dem Nationalsozialismus eine theologische Deutung und Legitimation zu verschaffen. Für diese Legitimation wurden – ebenso wie für den Synodalen Weg heute – die aktuellen Zeitereignisse („Zeichen der Zeit“) zu einer Quelle, in der sich die Präsenz Gottes zeigt. Gegen diese falsche Theologie richteten sich andere mutige evangelische Christen. Bei der Bekenntnissynode in Barmen vom 31. Mai 1934 bekannten sie vielmehr in These 1: „… Jesus Christus, wie er uns in der Heiligen Schrift bezeugt wird, ist das eine Wort Gottes … Wir verwerfen die falsche Lehre, als könne und müsse die Kirche als Quelle ihrer Verkündigung außer und neben diesem einen Worte Gottes auch noch andere Ereignisse und Mächte, Gestalten und Wahrheiten als Gottes Offenbarung anerkennen.“
Dieses Barmer Bekenntnis hatte der Ökumene-Kardinal des Vatikans in dem aktuellen Interview zitiert und auf Parallelen beim Synodalen Weg in Deutschland hingewiesen. Wörtlich sagte der aus der Schweiz stammende Kurienkardinal: „Es irritiert mich, dass neben den Offenbarungsquellen von Schrift und Tradition noch neue Quellen angenommen werden; und es erschreckt mich, dass dies – wieder – in Deutschland geschieht. Denn diese Erscheinung hat es bereits während der nationalsozialistischen Diktatur gegeben, als die so genannten ‚Deutschen Christen‘ Gottes neue Offenbarung in Blut und Boden und im Aufstieg Hitlers gesehen haben. Dagegen hat die Bekennende Kirche mit ihrer Barmer Theologischen Erklärung im Jahre 1934 protestiert.“ Dann zitierte Koch aus der ersten These der Barmer Erklärung und ergänzte: „Der christliche Glaube muss stets ursprungsgetreu und zeitgemäß zugleich ausgelegt werden. Die Kirche ist deshalb gewiss verpflichtet, die Zeichen der Zeit aufmerksam zur Kenntnis und ernst zu nehmen. Sie sind aber nicht neue Offenbarungsquellen. … Diese notwendige Unterscheidung vermisse ich im Orientierungstext des ‚Synodalen Weges‘.“
Kardinal Koch behauptet also nicht eine materielle Übereinstimmung zwischen den „Deutschen Christen“ und dem Orientierungstext des Synodalen Wegs, sondern eine strukturelle Übereinstimmung im theologischen Denken. Diese allerdings ist problematisch und gefährlich.
Wenn es zum Schwur kommt
Bätzing bezeichnete die Bewertung des Kardinals als „völlig inakzeptable Entgleisung“ und forderte vor Journalisten eine „öffentliche Entschuldigung“ Kochs. Falls dies nicht umgehend geschehe, werde er eine „offizielle Beschwerde“ bei Papst Franziskus einreichen. Damit erweckte Bischof Bätzing den Eindruck, Kardinal Koch habe einen unlauteren Nazi-Vergleich aufgestellt. Es gebe „Versuche der Delegitimierung“ des Synodalen Wegs, klagte Bischof Bätzing und unterstellte seinem Amtsbruder falsche Motive. Wörtlich sagte er auf der Pressekonferenz: „Aus den Äußerungen spricht wie häufiger bereits bei Kardinal Koch pure Angst, dass sich etwas bewegt.“
Beunruhigend ist die aggressive und manipulative Rhetorik, zu der sich Bischof Bätzing hinreißen ließ. Sie ist ein Indiz dafür, dass Kurt Kochs struktureller Vergleich den Kern der Sache getroffen hat. Georg Bätzing und die deutschen Bischöfe, die dem Orientierungstext zugestimmt haben, müssen sich fragen lassen. Wie haltet ihr es mit der ersten Barmer These? Gilt sie? Ja oder Nein?
Hinweis: Meinungsbeiträge wie dieser spiegeln allein die Ansichten der jeweiligen Gast-Autoren wider, nicht die der Redaktion von CNA Deutsch.
Das könnte Sie auch interessieren:
„Die Vollversammlung der Bischöfe hat mit Entsetzen auf diese Äußerung reagiert, mit der sich Kardinal Koch in der theologischen Debatte disqualifiziert.“ Es gebe bereits seit einiger Zeit „Versuche der Delegitimierung des Synodalen Wegs“ durch Koch. https://t.co/rnBJD3uhGT
— CNA Deutsch (@CNAdeutsch) September 29, 2022
Eine solide – auch hauptamtliche – Struktur könne der Kirche durchaus helfen, räumte Zvolenský ein. „Es entstehen dadurch jedoch andere Probleme: Wer arbeitet für uns? Tun sie ihren Dienst aus dem Glauben heraus oder nur wegen des Geldes?“ https://t.co/YZVRlBaQyX
— CNA Deutsch (@CNAdeutsch) September 29, 2022
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
„In der deutschen Theologie besteht heute die starke Tendenz, in allem von der Freiheit als dem höchsten Wert für den Menschen auszugehen und von daher zu beurteilen, was noch als Glaubenswahrheit gelten darf und was über Bord geworfen werden muss.“ https://t.co/9TLWFs75Dw
— CNA Deutsch (@CNAdeutsch) September 29, 2022
Samuel Alito ist der Autor des entscheidenden Urteils, mit dem im Sommer das Abtreibungsurteil Roe v. Wade nach fast 50 Jahren aufgehoben wurde. https://t.co/1CYyS5zwTl
— CNA Deutsch (@CNAdeutsch) September 29, 2022