16. Januar 2024
Laudate Deum, das am 4. Oktober 2023 von Papst Franziskus veröffentlichte Schreiben, ist unser Thema, im Zusammenhang mit der Veranstaltung des Heiligen Stuhls bei den Vereinten Nationen in Genf im vergangenen Dezember. Moderiert wurde die hochrangige UN-Veranstaltung von Erzbischof Ettore Balestrero, mit dem wir nun sprechen.
Ist die weitverbreitete starke Betonung der monetären Aspekte im Zusammenhang mit der Globalisierung, der menschlichen Verbundenheit, nicht das Hauptproblem, mit dem wir konfrontiert sind – der Fokus ausschließlich auf die wirtschaftlichen Perspektiven? Ich nehme an, dass Papst Franziskus den Schwerpunkt auf diesen Aspekt nicht meint, wenn er von Verbundenheit und Globalisierung spricht.
Das ist natürlich etwas anderes. Es geht meiner Meinung nach um die Globalisierung in Verbindung mit der Deregulierung. Man dachte, dass dies alle reicher machen würde. Die wirtschaftlichen und finanziellen Perspektiven haben aber ihre Schwächen gezeigt. Letztendlich ist die beschriebene Globalisierung nicht gelungen. Und heutzutage sind wir uns dessen bewusst. Als Reaktion darauf gibt es sogar eine Art Wiederbehauptung der nationalen Souveränität und der nationalen Kontrolle.
Aber das hilft nicht weiter, wenn es darum geht, Probleme anzugehen, die global sind. Und damit kommen wir zu dem, was der Papst sagt und was sein Konzept der Verflechtung ist. Der Papst will damit sagen, dass die großen Probleme, denen sich die Menschheit jetzt stellen muss, global sind, und dass ihre Bewältigung globale Anstrengungen erfordert. Wenn wir sie nicht gemeinsam angehen, werden wir alle unter den Folgen dieser globalen Probleme leiden müssen.
Denken Sie an die Klimakrise, denken Sie an Migrationsfragen, denken Sie an Konflikte. Wir können aus diesen Krisen nur herauskommen, wenn wir sie gemeinsam angehen, durch eine Umkehr, die alle befähigt, sowohl auf der persönlichen als auch auf der gemeinschaftlichen Ebene zu wirken. Worum der Papst also bittet, ist ein Gefühl der Verbundenheit, und zwar nicht nur mit den Menschen unserer Zeit, unserer Epoche, sondern auch mit denen, die nach uns kommen werden. Wir werden Rechenschaft ablegen müssen. Denn wir sind dafür verantwortlich, welche Art von Menschlichkeit, welche Art von Problemen wir unseren Nachkommen hinterlassen.
Und was von uns verlangt wird, ist nichts anderes als eine gewisse Verantwortung für das Erbe zu übernehmen, das wir hinterlassen werden. Wir müssen also an diejenigen denken, die nach uns kommen, und versuchen, verantwortungsbewusst zu handeln. Denn das, was wir heute tun oder nicht tun, wird Folgen haben, die sich auf die Zukunft der Menschheit auswirken werden. Diese Verflechtung ist in der menschlichen Natur begründet, die wir alle haben, und in der Tatsache, dass wir alle Geschöpfe Gottes sind. Selbst wenn wir dies nicht erkennen, ist das so. Gott ist und wird immer da sein, und wir sind seine Geschöpfe.
Das macht uns zu vereinten Brüdern und Schwestern in der Menschheit. Und aus diesem Grund sollten wir uns um die anderen kümmern. Wir sollten uns um diejenigen kümmern, die in unserem Alter leben, und um diejenigen, die in unserer Zeit leben, und um diejenigen, die nach uns kommen.
Organisationen wie die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) werden oft dafür kritisiert, dass sie alle möglichen Erklärungen abgeben, aber anscheinend nicht in der Lage sind, Länder und Unternehmen dazu zu bringen, das Recht auf Arbeit umzusetzen. Es scheint auch immer weniger Vertrauen in diese Organisationen zu geben. Entfernen sich die großen Organisationen, ohne Namen zu nennen, immer mehr von der Realität so vieler Menschen in der Welt, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind? Die wiederholten Erklärungen ihrer Rechte sorgen offensichtlich nicht für Arbeitsplätze. Bietet Papst Franziskus in Laudate Deum Vorschläge an?
Ich muss sagen, das ist wieder eine sehr komplexe und sehr vielschichtige Frage, und ich bin froh, dass Sie die Frage gestellt haben, aber ich muss ein bisschen ins Detail gehen und zugeben, dass ich Ihnen zustimme. Das große Problem besteht darin, dass es eine tiefe Kluft zwischen Organisationen und der Realität gibt. Ich stimme auch zu, dass die einfache Erklärung der Rechte für niemanden einen Arbeitsplatz vorsieht. Wir dürfen jedoch nicht zu sehr vereinfachen. Wir können die Schuld nicht einfach auf die Organisationen wie der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) schieben.
Und dies ist insofern strategisch, als sie sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer und Gewerkschaften zusammenführt. Und der Grund dafür ist einfach: Alle müssen an einem Tisch sitzen, um eine Lösung zu finden. Die Tatsache, dass sie keine Lösungen finden, bedeutet nicht, dass dies nicht ein grundsätzlich guter Weg ist, um zu einer Lösung zu gelangen. Diese unglückliche Situation stellt meiner Meinung nach eine Reihe von Fragen auf. Wenn wir auf das zurückkommen wollen, was der Papst sagt, dann gibt es zunächst einmal dieses technokratische Paradigma, wie er es nennt.
Es ist die Überzeugung, dass das Gute automatisch aus der technologischen und wirtschaftlichen Macht als solcher hervorgeht. Diese Vision beruht auf der Überzeugung, dass der Mensch ein Wesen ohne Grenzen sei, und dass er seine Möglichkeiten dank der Technologie ohne Einschränkung entwickeln und erweitern kann. Dies führt zu einem ungebremsten Drang, mehr und schneller zu produzieren, ohne natürlich die menschlichen und natürlichen Grenzen der Realität zu berücksichtigen. Die gesamte Realität und alle Menschen, die uns umgeben, werden dann als bloße Objekte betrachtet. Das ist aber Egoismus und Respektlosigkeit.
Und das ist es, was leider die Entscheidungen, die von den Organisationen getroffen werden, unwirksam macht. Denn das ist ein Problem außerhalb der Organisation. Und es wird dann zu einem Problem innerhalb der Organisation in der Art und Weise, wie sie arbeitet und wie ihre Akteure handeln. Und dann ist da noch ein weiteres Problem, nämlich die so genannte meritokratische Logik in der Organisation. Das heißt, wenn sie Macht und Reichtum ausschließlich als das Ergebnis persönlicher Fähigkeiten betrachten.
Sie betrachten Macht und Reichtum als die eindeutige Garantie für einen verdienten Erfolg. Und wenn das passiert, wenn sie denken, dass man nur, wenn man Macht hat, gut ist, und die Entscheidungen, die man trifft, die besten sind und man sie jedem aufzwingen kann, dann schafft dies Konflikte. Das führt zu Reibungen. Und das provoziert ab einem bestimmten Punkt auch eine starke Reaktion der anderen Seite, wie wir gerade erleben. Die Reichsten versuchen, ihren Willen durchzusetzen, aber sie sind nicht mehr in der Lage, ihren Willen durchzusetzen. Und es gibt eine starke Reaktion.
Vor all dem brauchen wir eine persönliche Umkehr, die auch in der Lage ist, diese persönliche Umkehr, kulturelle Veränderungen zu schaffen. Wie der Papst und die Organisation sagen, sollte man sich auf diese Notwendigkeit einlassen, den Multilateralismus neu zu überdenken. Es sollte ein Multilateralismus von unten sein, der nicht einfach von den Machteliten bestimmt wird. Es braucht neue Verfahren für die Entscheidungsfindung und neue Verfahren, um diese zu legitimieren. Die Entscheidungen, die im Rahmen dieser Entscheidungsprozesse getroffen werden, sind notwendig, weil sich die Verfahren, die vor mehreren Jahrzehnten eingeführt wurden, als unwirksam erwiesen haben. Dies ist also eine Art Demokratisierung, die erforderlich ist, und das ist es, was die Spannungen abbauen und den Raum für einen Konsens und eine echte und effektive Umsetzung der getroffenen Entscheidungen öffnen würde.
Andernfalls werden sie immer nur von einer begrenzten Anzahl von Personen in Anspruch genommen, während sie vor Ort ständig vernachlässigt werden, weil die Menschen sich nicht für das interessieren, was gegen sie und gegen ihre Bedürfnisse und Interessen entschieden wurde.
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
Original-Interview aufgenommen in Genf von Laetitia Rodrigues und Alex Mur | Textbearbeitung: Mario Galgano | Redaktion, Moderation und Schnitt: Christian Peschken für Pax Press Agency im Auftrag von EWTN, EWTN News und CNA Deutsch.
Hinweis: Dieser Beitrag – sein Inhalt sowie die darin geäußerten Ansichten – ist kein Beitrag der Redaktion von CNA Deutsch. Meinungsbeiträge wie dieser spiegeln zudem nur die Ansichten der jeweiligen Autoren wider. Die Redaktion von CNA Deutsch macht sich diese nicht zu eigen.