26. April 2024
Es gibt verschiedene Arten, Menschenrechte zu verletzen. Während einer kürzlichen Sitzung des UN-Menschenrechtsrats erinnerte der Vertreter des Heiligen Stuhls bei den Vereinten Nationen in Genf, Erzbischof Ettore Balestrero, an den gerade gefeierten 75. Jahrestag der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und beklagte die weltweiten Menschenrechtsverletzungen. Christian Peschken (EWTN) sprach mit dem Nuntius darüber.
Sind unsere internationalen Institutionen, die Gerichte, die Vereinten Nationen, die Weltgesundheitsorganisation etc. 75 Jahre nach der Verabschiedung der Menschenrechtserklärung, die wir im letzten Jahr gefeiert haben, noch geeignet, ihren Zweck zu erfüllen?
Ich meine, die Institutionen sind Teil der Geschichte, und die Geschichte ist im Wandel. Wir erleben wahrlich einen epochalen Wandel. Wir gehen von der Unipolarität zu einem multipolaren System über. Und deshalb reicht es heute nicht mehr aus, nur an das Gleichgewicht der Mächte zu denken. Wir müssen auch darüber nachdenken, wie die internationalen Organisationen dazu beitragen können. Denn das ist der Moment für sie, dies zu tun. Sie müssen versuchen, darüber nachzudenken, wie sie von einer Mentalität des Gleichgewichts der Mächte wegkommen und sich wirklich auf die Bedürfnisse konzentrieren, um eine Antwort auf neue Probleme zu geben.
Es sind globale Probleme, die eine Reaktion mit globalen Prozeduren erfordern. Es handelt sich um globale Verfahrensweisen, die sich mit den ökologischen Herausforderungen auseinandersetzen, die wir haben. Diese Mechanismen befassen sich auch mit Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und mit den kulturellen Herausforderungen, die es gibt. Sie müssen versuchen, besonders die Achtung der grundlegenden Menschenrechte, der sozialen Rechte und des Schutzes unseres „gemeinsamen Hauses“ zu stärken.
Was wir also brauchen, ist ein neues Verfahren, insbesondere der Entscheidungsfindung, um diese Bestimmungen zu legitimieren, denn das vor mehreren Jahrzehnten eingeführte Verfahren ist nicht ausreichend und scheint auch nicht mehr wirksam zu sein.
Was nun die Organisationen in diesem Rahmen tun müssen und versuchen sollten, es umzusetzen, aber auch weshalb sie noch zögern und es ihnen schwer fällt, etwas zu tun, ist, Raum für Gespräche, für Konsultationen, für Schlichtung zu finden.
Es geht um Konfliktlösung, die wichtig ist. Es geht darum, auf eine bessere Demokratisierung der Institutionen hinzuwirken. Es ist heute so, dass diejenigen, die das Geld haben und die Macht besitzen, auch das Sagen haben bzw. Anordnungen geben können. Das darf aber in diesem Zusammenhang nicht sein. Dies wird nicht mehr akzeptiert. Vieles ist anders geworden. Es gibt neue Akteure.
Die Herausforderung für die Institutionen besteht also darin, in diese Richtung zu arbeiten, wobei sie sich der Tatsache bewusst sein müssen, dass jede neue Generation den Kampf und die Errungenschaften der vorangegangenen Generationen aufgreifen muss, und gleichzeitig ihre Ziele noch höher stecken muss.
Die multilateralen Institutionen müssen also effizienter werden, mit wahrer Einflussnahme ausgestattet werden, um die Verwirklichung bestimmter wesentlicher Ziele zu gewährleisten. Und sie sollten – und es bleibt abzuwarten, ob dies der Fall sein wird – alle Traditionen, einschließlich der religiösen Traditionen, respektieren. Das ist also die Herausforderung. Der Prozess hat gerade erst begonnen, und er muss weitergeführt werden. Der Heilige Stuhl will mithelfen, und dies unterstützen. Und der Heilige Stuhl ist da, um dies in eine gute Richtung zu lenken, aber es gibt noch viel zu tun.
Es ist schockierend, und das ist nur ein Beispiel, dass der französische Präsident Emmanuel Macron über das Internet sagte: „Wenn die Dinge außer Kontrolle geraten, müssen wir in der Lage sein, sie zu regulieren oder abzuschalten.“ Meine Frage ist nun, wer definiert, was außer Kontrolle gerät und wer es reguliert oder abschaltet? Es scheint mir, dass die Leute, die das definieren, dieselben sind, die alles abschalten wollen, was nicht ihrer Agenda und ihren Werten entspricht.
Ja, ich verstehe, was Sie meinen. Nun, es ist eine sehr aktuelle Frage, würde ich sagen. Ich denke, da müssen wir etwas tun. Das ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Künstliche Intelligenz ist zum Beispiel auf dem Vormarsch. Wer wird sie kontrollieren? […] In unserer Welt werden die Daten regelmäßig angesammelt, und ihr Fluss hängt von Auswahlkriterien ab, die nicht immer vom Nutzer wahrgenommen werden.
Darüber hinaus tendieren die sozialen Netzwerke dazu, uns zu einfachen Gefolgsleuten zu machen ohne eigene Führungsqualitäten. Mitläufer, die dazu neigen, sich nur mit Gleichgesinnten auszutauschen. Und dann sind Führungskräfte versucht, komplexe politische Themen auf kurze, knappe Aussagen zu reduzieren und nach vereinfachten, schnellen Lösungen zu suchen. Sie sind nicht in der Lage, langfristige Lösungen zu finden und sich den vielschichtigen Herausforderungen unserer Zeit zu stellen. Macht wird immer mehr zusammen gebündelt, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.
Und die Gefahr besteht darin, dass sie sich immer mehr in den Händen von Personen befindet, die nicht einmal eine christliche Gesinnung haben. Und ich sage nicht, dass sie ihren Glauben nicht praktizieren, ich sage nur, dass sie keine christliche Gesinnung haben.
Vor diesem Hintergrund sind wir als Christen meiner Meinung nach aufgerufen, nach Möglichkeiten der Weiterbildung in Übereinstimmung mit unseren Grundsätzen zu suchen. Wir sollten unsere moralischen Grundsätze nicht verhandeln, um mehr Macht zu erlangen.
Um auf meine Rede zurückzukommen, sollten wir für die Religions- und Meinungsfreiheit eintreten, indem wir betonen, dass legitime Äußerungen religiöser Überzeugungen und die Vermittlung religiöser und moralischer Grundsätze niemals mit Hassreden gleichgesetzt werden dürfen. Die oft gegenkulturellen Überzeugungen und Werte verschiedener Religionen sollten nicht an sich als hasserfüllt angesehen werden. Darüber hinaus würde ich sagen, dass auch die Äußerung dieser Überzeugungen nicht als ein Akt des Hasses missverstanden werden darf, vorausgesetzt natürlich, dass sie mit dem gebührenden Respekt vor der Würde des Einzelnen und vor der Tradition der Menschen vermittelt werden. Und schließlich darf der Kampf gegen Hassreden nicht das Recht auf Meinungsverschiedenheiten beeinträchtigen.
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
Dies sind meiner Meinung nach die größten Herausforderungen im Zusammenhang mit Hassreden. Und genau das zeigt meiner Meinung nach die vor uns liegende Arbeit, also den Weg, den wir gehen sollten.
Die moderne Wissenschaft, die freie Marktwirtschaft, die Kunst, die Musik und die Idee der Menschenrechte stammen von der katholischen Kirche. Sie haben religiöse Werte angesprochen. Das sind keine Hassreden. Das ist unser Glaube. Wir hassen die Menschen nicht. Wir lieben unseren Nächsten. Das sind die christlichen Lehren. Aber ist die Abkehr von der Kirche und in gewisser Weise die Abkehr von Gott nicht die wahre Ursache für all diese Probleme, über die wir sprechen?
Sicherlich schadet die Trennung von Gott immer den Gesellschaften und den Menschen. Denn jedes Mal, wenn dies geschieht, führt es zur Verarmung der Kultur. Und es ist auch der Grund dafür, dass man ignoranter und, ich würde hinzufügen, auch individualistischer und egoistischer wird.
Wenn also der christliche Glaube gelebt wird, und zwar authentisch, dann fördert dies die Kreativität und stellt den Glauben in den Dienst der Person, in den Dienst des Gemeinwohls. Das ist das Wohl aller und nicht nur einer bestimmten Gruppe von Menschen.
Wenn es also keinen Gott gibt, ist alles erlaubt und es gilt zwangsläufig das Recht des Stärkeren. Das ist, was dann geschieht, und das ist, was heutzutage leider ziemlich verbreitet ist. Aber trotzdem müssen wir als Christen zuallererst die Verbindung mit unseren eigenen Lehren aufrechterhalten, und jeder von uns muss sich damit auseinandersetzen, daran arbeiten, um sicherzustellen, dass wir die Geschichte um uns herum verändern. Und wenn Gott uns erlaubt, die Geschichte zu verändern, dann bringt uns das ein bisschen weiter und auch andere Menschen, denen wir etwas Gutes tun können. Aber wir werden es nur tun können, wenn wir unseren eigenen Grundsätzen und Prinzipien treu bleiben.
Original-Interview aufgenommen in Genf von Christian und Patricia Peschken | Textbearbeitung: Mario Galgano | Redaktion, Moderation und Schnitt: Christian Peschken für Pax Press Agency im Auftrag von EWTN, EWTN News und CNA Deutsch.
Hinweis: Dieser Beitrag – sein Inhalt sowie die darin geäußerten Ansichten – ist kein Beitrag der Redaktion von CNA Deutsch. Meinungsbeiträge wie dieser spiegeln zudem nur die Ansichten der jeweiligen Autoren wider. Die Redaktion von CNA Deutsch macht sich diese nicht zu eigen.