Zum 120. Todestag von Papst Leo XIII.: Rerum Novarum und seine Bedeutung

Papst Leo XII. war von 1878 bis 1903 das Oberhaupt der Katholischen Kirche
(CC0)

Am 20. Juli 1903 starb Papst Leo XIII., der Verfasser von Rerum Novarum, der “Mutter aller Sozialenzykliken”. Das Dokument, das er am 15. Mai 1891 veröffentlicht hatte, befasste sich mit dem Konflikt zwischen Kapital und Arbeit während der ersten industriellen Revolutionen und mit der Notlage der Arbeiter, denen grundlegende Rechte wie die Beteiligung an Gewerkschaften vorenthalten wurden.

Der französische Schriftsteller Georges Bernanos beschrieb in seinem Meisterwerk Tagebuch eines Landpfarrers die Wirkung von Rerum Novarum auf das Gewissen der Gläubigen: "Die berühmte Enzyklika von Léon XIII. wurde leise gelesen und mit geschlossenen Augen gehört und betrachtet, wie alle Hirtenbriefe. Man glaubte, den Boden unter den Füßen beben zu spüren. Was für eine Begeisterung! Ich war damals Pfarrer in Norenfontes, mitten im Bergbaugebiet. Dieser einfache Gedanke, dass Arbeit keine Ware ist, die dem Gesetz von Angebot und Nachfrage unterliegt, dass man mit Löhnen, mit dem Leben von Menschen nicht spekulieren kann wie mit Weizen, Zucker oder Kaffee, hat die Gewissen erschüttert, können Sie sich das vorstellen?"

Die so genannte ‘Arbeiterfrage’ war das beherrschende Thema des Dokuments. Ein Thema, das in den letzten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts das zentrale soziale Thema war. Und genau zu diesem Thema wollte Papst Leo XIII. die Stimme der Kirche erheben. Rerum Novarum gliedert sich in drei Teile: Widerlegung der sozialistischen These von der Abschaffung des Privateigentums, Lehre und Handeln der Kirche, die Rolle des Staates und schließlich die Arbeitervereine.

Die Enzyklika behandelte den Konflikt zwischen ‘Kapital’ und ‘Arbeit’ zur Zeit der ersten industriellen Revolutionen und insbesondere die Arbeiterfrage, die uns zwei Protagonisten vor Augen führte: die Unternehmer und die Arbeiter, denen grundlegende Rechte vorenthalten wurden, darunter die Beteiligung an gewerkschaftlichen Organisationen. Johannes Paul II. beschrieb diese Situation in seiner Enzyklika Centesimus Annus (1. Mai 1991), die anlässlich des 100. Jahrestages des Dokuments von Papst Leo XIII. veröffentlicht wurde, mit folgenden Worten: "Die Arbeit wurde so zu einer Ware, die auf dem Markt frei gekauft und verkauft werden konnte und deren Preis durch das Gesetz von Angebot und Nachfrage bestimmt wurde, ohne Rücksicht auf das Existenzminimum, das für den Lebensunterhalt des Arbeiters und seiner Familie notwendig war. Darüber hinaus hatte der Arbeiter nicht einmal die Sicherheit, ‘seine eigenen Waren’ verkaufen zu können, da er ständig von Arbeitslosigkeit bedroht war, die in Ermangelung einer sozialen Absicherung das Schreckgespenst des Hungertodes bedeutete."

Um einer solchen Situation zu begegnen, zeigte Papst Leo XIII. in Rerum Novarum einige Wege auf, um eine auf Gerechtigkeit und Humanität basierende Gesellschaftsordnung zu errichten. Während er sowohl den ‘kollektivistischen Sozialismus’ (der den Klassenkampf unter den Armen verschärfen wollte) als auch den ‘individualistischen Liberalismus’ (dem die moralische Grundlage fehlte) verurteilte, bekräftigte er das Recht auf Privateigentum, ordnete aber dessen Verwendung für das Gemeinwohl an: Dies war ein klarer Hinweis auf das Eigentumsverständnis des heiligen Thomas von Aquin. Rerum Novarum hatte auch den Wunsch, den Klassenkampf zu überwinden, indem sie sich auf gerechte Löhne konzentrierte: "Was nun den Schutz der zeitlichen und äußeren Güter betrifft, so ist es vor allem eine Pflicht, den armen Arbeiter vor der Unmenschlichkeit gieriger Spekulanten zu retten, die um des Profits willen die Menschen missbrauchen, als wären sie Sachen. Es ist weder gerecht noch menschlich, dem Menschen so viel Arbeit aufzuerlegen, dass sein Geist durch Überanstrengung betäubt und sein Körper geschwächt wird. Wie seine Natur, so ist auch die Tätigkeit des Menschen begrenzt und in Grenzen gehalten, die er nicht überschreiten kann."3

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

Schließlich vergaß das Dokument nicht die Bedeutung der gewerkschaftlichen Vereinigungen der Arbeitnehmer. Papst Leo XIII. erkannte ihre Legitimität und Nützlichkeit für die Verteidigung ihrer Rechte und Interessen an: "Die wichtigsten von allen sind die Arbeitervereine, denn diese schließen praktisch alle anderen in sich ein. Die Geschichte bezeugt, welche ausgezeichneten Ergebnisse die Zünfte der Handwerker in alten Zeiten hervorbrachten."

Rerum Novarum markierte den Beginn der gesamten Soziallehre der Kirche. Es inspirierte viele andere päpstliche Dokumente, die ihm folgten, wie zum Beispiel Quadragesimo Anno von Pius XI. (1931), Mater et Magistra von Johannes XXIII. (1961), Laborem Exercens von Johannes Paul II. (1981), Caritas in Veritate von Benedikt XVI. (2009) und Laudato Si’ von Franziskus (2015). Es beeinflusste auch viele katholische soziale Bewegungen und Führer, die sich für Gerechtigkeit und Frieden in ihren Kontexten einsetzten.

Heute, da wir neuen sozialen und wirtschaftlichen Krisen gegenüberstehen, die durch Globalisierung, Ungleichheit, Umweltzerstörung und technologischen Wandel verursacht werden, können wir auf Rerum Novarum als eine Quelle der Inspiration und Orientierung für unsere christliche Antwort zurückblicken. Wie Papst Franziskus in seiner Botschaft zum Weltfriedenstag 2020 sagte: “Die von Papst Leo XIII. in Rerum Novarum bekräftigten Prinzipien sind heute noch aktuell; sie können uns sogar den Weg zu einer menschlicheren Zukunft erhellen”.

Mehr in Vatikan

Übersetzt, ergänzt und redigiert aus dem Original der CNA Deutsch-Schwesteragentur ACI Stampa