Vatikanstadt - Dienstag, 14. Mai 2024, 15:30 Uhr.
Bei einem Treffen mit Großerzbischof Raphael Thattil und Mitgliedern der syro-malabarischen katholischen Kirche im Vatikan hat Papst Franziskus am Montag zu Einheit und Gehorsam inmitten eines seit langem schwelenden liturgischen Konflikts gemahnt, der die Ostkirche weiterhin erschüttert.
Da einige ein bevorstehendes Schisma innerhalb der uralten Ostkirche befürchten, betonte der Papst die Bedeutung der Einheit und sagte: „Ohne Petrus, ohne den Großerzbischof gibt es keine Kirche.“
Er forderte die im Konsistoriumssaal des Vatikans anwesenden Gläubigen auf, im Gehorsam gegenüber der Kirche „voranzugehen“: „Ihr seid gehorsam, und wo es Gehorsam gibt, da ist die Kirche. Wo es Ungehorsam gibt, gibt es ein Schisma.“
Was ist in der syro-malabarischen Kirche los?
Die syro-malabarische Kirche ist ein ostkatholischer Ritus, der in voller Gemeinschaft mit der römisch-katholischen Kirche steht. Die Anhänger dieses Ritus werden oft als „Thomas-Christen“ bezeichnet, da ihre Ursprünge auf die Missionspredigten des Apostels Thomas zurückgehen sollen.
Heute gibt es weltweit mehr als fünf Millionen syro-malabarische Katholiken in Diözesen – oder Eparchien, wie sie genannt werden – in Indien, den USA, Großbritannien, Kanada, Australien, Neuseeland und im Nahen Osten.
Jahrzehntelang waren die Katholiken des Ritus erbittert darüber zerstritten, ob die Priester bei der Feier der Messe, die die syro-malabarischen Katholiken als „Heilige Qurbana“ bezeichnen, zum Altar hin („ad orientem“) oder zum Volk hin („versus populum“) blicken sollten.
Im Jahr 1999 versuchte die Bischofssynode der syro-malabarischen Erzbischofskirche, den Konflikt zu lösen, indem sie verfügte, dass alle Priester im Ritus während des Wortgottesdienstes einheitlich dem Volk und dann während der Eucharistiefeier dem Altar zugewandt sein sollten.
Dieses Dekret beendete den Streit jedoch nicht, da sich mehrere Diözesen weiterhin weigerten, die Änderung umzusetzen, und es vorzogen, die Messe mit dem Gesicht zum Volk zu feiern.
Schließlich schaltete sich der Papst selbst ein, als er den Eparchien eine harte Frist für die Umsetzung des Dekrets bis zum Weihnachtstag 2023 setzte.
Berichten zufolge hielten sich die meisten Pfarreien des Ritus an die Frist des Papstes, aber Proteste, Messunterbrechungen und Spannungen halten an.
Die Kontroverse über diese Frage führte zu Gewalt, veranlasste Hunderte von syro-malabarischen Priestern, sich ihren Bischöfen zu widersetzen, und führte zu Befürchtungen über ein neues Schisma.
Papst spricht Kontroverse an
Der Papst verurteilte die Spaltung am Montag nachdrücklich und sagte, solche Streitigkeiten über die Messe seien „unvereinbar mit dem christlichen Glauben“ und zeigten einen „schweren Mangel an Respekt vor dem Allerheiligsten Sakrament“.
Er nannte die grassierende Spaltung innerhalb der Anhänger des Ritus das Werk „des Teufels, des Spalters“, der sich „einschleicht und den innigsten Wunsch vereitelt, den der Herr geäußert hat, bevor er für uns gestorben ist: dass wir, seine Jünger, eins sind, ohne Spaltung und ohne die Gemeinschaft zu brechen“.
„Das Leitkriterium, das wirklich geistige Kriterium, das vom Heiligen Geist ausgeht, ist die Gemeinschaft: Das verlangt von uns eine Selbstprüfung unserer Hingabe an die Einheit und unseren treuen, demütigen, respektvollen und gehorsamen Umgang mit den Gaben, die wir empfangen haben“, sagte er.
Franziskus rief Thattil und andere Bischöfe und Priester des Ritus dazu auf, die Diskussion mit abweichenden Kräften zu fördern und sagte, die Bewahrung der Einheit sei „keine fromme Ermahnung, sondern eine Pflicht“.
„Lasst uns zusammenkommen und ohne Angst diskutieren, das ist gut, aber vor allem lasst uns beten, damit das Licht des Geistes, das die Unterschiede versöhnt und die Spannungen in die Einheit zurückbringt, die Streitigkeiten lösen kann“, sagte er und fügte hinzu, dass die „gefährliche Versuchung, sich auf ein Detail zu konzentrieren, und die mangelnde Bereitschaft, es loszulassen, sogar zum Schaden des Wohls der Kirche […] aus einer Selbstbezogenheit stammt, die dazu führt, keine andere Denkweise als die eigene zu hören“.
In diesem Sinne verurteilte er auch frühere Bemühungen „einiger Mitglieder des Glaubens“, die syro-malabarische Kirche, die er als einen der „unverzichtbaren Schätze im Leben der Kirche“ bezeichnete, zu verwestlichen oder zu latinisieren.
„Der christliche Osten ermöglicht es uns, aus uralten und immer neuen Quellen der Spiritualität zu schöpfen; diese werden zu frischen Quellen, die der Kirche Vitalität verleihen“, sagte er und forderte die syro-malabarischen Christen auf, ihr Selbstverständnis als selbständiger Ritus zu bewahren, „damit euer großes liturgisches, theologisches, spirituelles und kulturelles Erbe immer heller leuchten kann“.
Der Papst kündigte außerdem an, dass er der Kirche offiziell die Jurisdiktion über die eingewanderten syro-malabarischen Christen im Nahen Osten übertragen wird.
„Ich möchte euch helfen und euch nicht ersetzen“, sagte der Papst, bevor er hinzufügte, dass „das Wesen eurer Kirche ‚sui iuris‘ euch nicht nur befähigt, die Situationen und Herausforderungen, denen ihr gegenübersteht, sorgfältig zu prüfen, sondern auch geeignete Schritte zu unternehmen, um sie mit Verantwortung und evangelischem Mut anzugehen.“
Übersetzt und redigiert aus dem Original von Catholic News Agency (CNA), der englischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.