Gericht verurteilt belgischen Kardinal und Erzbischof, weil sie einer Frau die Zulassung zum Diakonat verweigern

Blickrichtung Himmel: Die Fassade der Kathedrale von Brüssel
Pat Scullion via Flickr (CC BY-NC-ND 2.0)

Ein belgisches Zivilgericht hat zwei belgische Bischöfe zu einer Geldstrafe verurteilt, nachdem sie einer Frau die Aufnahme in ein Diakonatsausbildungsprogramm verweigert hatten.

Laut der belgischen Zeitung De Morgen bat die Frau das Erzbistum Mechelen-Brüssel darum, sich im Juni 2023 und erneut im Oktober 2023 für die Ausbildung zum Diakon anmelden zu dürfen.

Wie CNA meldet, richtete Dusauchoit ihren ersten Antrag an Kardinal Jozef De Kesel und ihren zweiten an Erzbischof Luc Terlinden, nachdem De Kesel 2023 im Alter von 76 Jahren zurückgetreten war. Beide Male wurde ihr Antrag auf Teilnahme an der vierjährigen Diakonatsausbildung abgelehnt.

Das Gericht ordnete an, dass die beiden Prälaten jeweils 1.500 Euro zahlen müssen.

Das Gericht in Mechelen entschied, dass die Erzbischöfe einen Fehler gemacht haben, als sie Dusauchoit die Teilnahme an dem Programm verweigerten, ging aber nicht auf die Frage ein, ob Dusauchoit tatsächlich geweiht werden sollte. Laut der belgischen Zeitung kann das Gericht die Ablehnung des Erzbischofs nicht aufheben oder an seiner Stelle entscheiden, wer zur Diakonenausbildung zugelassen wird.

„Wir haben das Urteil gestern Nachmittag erhalten, studieren es jetzt und werden dann entscheiden, wie es weitergeht“, sagte ein Sprecher der Erzdiözese auf Anfrage.

Die katholische Kirche lehrt, dass die Priesterweihe – es gibt die drei Weihegrade Diakonat, Priestertum und Episkopat – das Sakrament des apostolischen Dienstes ist und nur getauften Männern vorbehalten ist.

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

Papst Franziskus hat mehrfach bekräftigt, dass die Priesterweihe „den Männern vorbehalten“ ist.

Mehr in Europa

Die 62-jährige Dusauchoit hat laut De Morgen jahrelang in ihrer Pfarrkirche im flämischen Teil Belgiens gedient. Da ihre Gemeinde keinen Priester mehr hat, engagiert sich Dusauchoit für Beerdigungen und Schriftlesungen.

In einem Kommentar vom 22. April beschrieb sich Dusauchoit als „religiöse, sozial engagierte, feministische und ökologisch inspirierte Frau“. Sie behauptete, dass noch in den 1970er Jahren in Belgien die Ehefrauen von Diakonen verpflichtet waren, gemeinsam mit ihren Männern an der Diakonenausbildung teilzunehmen.

„Frauen werden in der Kirche immer noch nicht voll gewürdigt und erhalten nicht den ihnen zustehenden Platz“, schrieb sie.

„Aus dieser Frustration heraus, aus der Überzeugung heraus, dass die Ausbildung zur Diakonin der Kirche helfen kann, weiter zu wachsen, und gleichzeitig aus der Entschlossenheit heraus, nicht mit der Kirche zu brechen, beschloss ich, mich für die Ausbildung zur Diakonin anzumelden“, schrieb sie.

In Belgien zahlt der Staat die Gehälter der Geistlichen der anerkannten Religionen, zu denen der Katholizismus, der Protestantismus, das Judentum, der Anglikanismus, die Orthodoxie und der Islam gehören.

Die belgischen Bischöfe haben sich seit der Ablehnung von Dusauchoit im Jahr 2023 für eine Weihe von Frauen zum Diakonat ausgesprochen.