Vatikanstadt - Freitag, 9. Mai 2025, 14:10 Uhr.
Papst Leo XIV. hat am Tag nach seiner Wahl die Kurienmitarbeiter bis auf weiteres in ihren Ämtern bestätigt, wie es das gewöhnliche Prozedere ist. Endgültige Bestätigungen oder neue Ernennungen folgen dann zu einem späteren Zeitpunkt.
Der Pontifex wolle „vor einer endgültigen Ernennung oder Bestätigung eine gewisse Zeit für das Nachdenken, das Gebet und den Dialog reservieren“, wie das Presseamt des Heiligen Stuhls am Freitagnachmittag erklärte.
Außerdem wurde ein erster Terminkalender des neuen Papstes veröffentlicht. Nachdem er am Freitagvormittag eine Messe mit dem Kardinalskollegium in der Sixtinischen Kapelle gefeiert hat, wo er am Vortag auch zum Papst gewählt worden war, steht am Samstag eine offizielle Begegnung mit den Kardinälen auf dem Programm.
Am Sonntag folgt dann das Gebet des Regina caeli, wie man es von Päpsten in der Osterzeit kennt – während der anderen Zeiten des Jahres betet der Papst sonntags mit den Gläubigen den Angelus. Der Ort ist allerdings diesmal nicht das Fenster der Papstwohnung des Apostolischen Palastes, sondern die Benediktionsloggia des Petersdom, wo Leo sich am Donnerstagabend erstmals der Weltöffentlichkeit zeigte.
Ein Treffen mit Medienvertretern steht am Montag auf dem Programm, dann am Freitag eine Begegnung mit Mitgliedern des diplomatischen Korps. Eine Generalaudienz ist noch nicht vorgesehen.
Am 18. Mai, einem Sonntag, wird Papst Leo XIV. um 10 Uhr offiziell in sein Amt eingeführt. Die Messe findet auf dem Petersplatz statt. Zwei Tage später wird er dann die Päpstliche Basilika Sankt Paul vor den Mauern in Besitz nehmen.
Für den 21. Mai ist die erste Generalaudienz geplant. Am 24. Mai, einem Samstag, will sich der Pontifex mit den Mitarbeitern der Kurie und des Staates der Vatikanstadt treffen.
Die letzten Termine sind für den 25. Mai aufgeführt: Neben dem Gebet des Regina caeli auch die Besitzergreifung von Santa Maria Maggiore und der Lateranbasilika.