Vatikanstadt - Mittwoch, 7. Februar 2018, 10:34 Uhr.
Neue, schwere Bedenken über ein mögliches Abkommen zwischen dem Vatikan und der Regierung Chinas hat Kardinal Joseph Zen angemeldet.
"In den vergangenen Tagen haben die Brüder und Schwestern, die auf dem chinesischen Festland leben, erfahren, dass der Vatikan bereit ist, sich der kommunistischen Partei Chinas zu ergeben, und deshalb sind sie sehr besorgt", schrieb Zen am 5. Februar in einem Blogpost, den wiederum "Settimo Cielo", die Webseite des Vatikanisten Sandro Magister bei der italienischen Zeitung "L'Espresso", übersetzte und veröffentlichte.
"Angesichts der Tatsache, dass die ungültig geweihten und exkommunizierten Bischöfe legitimiert werden sollen und die rechtmäßigen Bischöfe in den Ruhestand gehen, ist es nur logisch, dass die rechtmäßigen und im Untergrund lebenden Bischöfe über ihr Schicksal besorgt sind", fuhr der Kardinal fort, der emeritierter Erzbischof von Hongkong ist. Zen stellt zudem die Frage:
"Wie viele Nächte des Leids werden die Priester und die Laien durchmachen müssen beim Gedanken daran, sich Bischöfen beugen und gehorchen zu müssen, die jetzt ungültig geweiht und exkommuniziert sind, aber morgen vom Heiligen Stuhl legitimiert werden, mit Unterstützung der Regierung?"
Hintergrund der jüngsten Äußerungen des Kardinals sind Berichte, dass der Heilige Stuhl und die kommunistische Regierung der Volksrepublik kurz davor sind, ein Abkommen zu erreichen.
Gleichzeitig hat China zum 1. Februar mit neuen Maßnahmen der Druck erhöht: Menschenrechtsexperten und Hilfswerke warnen, dass sogar katholische Freizeitlager in einigen Provinzen verboten worden sind. Christen dürfen nur unter staatlicher Kontrolle Kontakt zu Christen im Ausland aufnehmen.
Die Lage der Kirche in China war bereits zuvor komplex: Neben der im Untergrund fortwährenden, verfolgten Kirche gibt es eine staatlich streng kontrollierte "Chinesische Patriotische Katholische Vereinigung", deren Priester und Bischöfe ebenfalls von der kommunistischen Regierung überwachte, regimetreue Kandidaten sind.
Das erwartete Abkommen könnte zur Folge haben, dass einige dem Vatikan treue Bischöfe entweder in den Ruhestand gehen oder ungültig geweihten, exkommunizierten Bischöfen unterstellt werden, die regimetreu sind. Wie berichtet soll bereits ein Bischof sich jedoch geweigert haben, einen solchen Schritt zu gehen.
Was die neuen Verordnungen der Kommunisten für Katholiken bedeuten, beschreibt Kardinal Zen in seinem Blog-Eintrag.
"Die heimlichen Priester von Shanghai haben die Gläubigen gebeten, nicht mehr in ihre Messen zu gehen, weil diejenigen, die darauf bestehen, verhaftet werden! Aber fürchtet Euch nicht, denn der Herr heilt die gebrochenen Herzen."
Bereits Anfang Januar war der 86 Jahre alte Kardinal Zen nach Rom gereist, um persönlich eine Audienz beim Papst wahrzunehmen.
Am 29. Januar schrieb Kardinal Zen über dieses Treffen, und dass Franziskus ihm gesagt habe, er wolle ausdrücklich einen "weiteren Mindszenty-Fall" vermeiden.
Kardinal Josef Mindszenty (1892-1975) war Primas von Ungarn und ein unerschrockener Gegner der kommunistischen Herrschaft. Er wurde verhaftet, gefoltert und in einem Schauprozess verurteilt. Später wies ihn der Vatikan an, das Land zu verlassen – Teil einer umstrittenen Appeasement-Politik gegenüber den Kommunisten.
Kardinal Zen sagte, der Papst sei "überrascht" über die Einzelheiten des avisierten Abkommens gewesen und "versprach, sich mit der Angelegenheit zu befassen". Der Vatikan reagierte jedoch sofort auf diese Äußerung mit einem scharfen Dementi: Franziskus sei sehr wohl über den Dialog mit China gut informiert. Es sei "bedauerlich", dass einige Mitglieder der Kirche das Gegenteil gesagt hätten. Solche Personen – gemeint war offensichtlich Kardinal Zen – würden dadurch "Verwirrung und Kontroversen" stiften.
In seinen neuen Kommentaren kritisierte Kardinal Zen den Staatssekretär des Vatikans, Kardinal Pietro Parolin. Dieser sagte in einem Interview am 31. Januar, "wir kennen die Leiden der chinesischen Brüder und Schwestern, gestern und heute".
"Aber weiß dieser kleingläubige Mann, was wahres Leiden ist?", schreibt Kardinal Zen. "Die Brüder und Schwestern des chinesischen Festlandes haben keine Angst davor, in Armut zu verfallen, ins Gefängnis zu gehen und ihr Blut zu vergießen. Ihr größtes Leiden ist es, zu erleben, wie sie von der eigenen 'Familie' verraten werden."
Weiter wirft Zen dem Kardinalstaatssekretär vor, in seinem Interview mit "Vatican Insider" vom 31. Januar Papst Benedikts Brief des Jahres 2007 an die Katholiken Chinas manipulierend zitiert zu haben.
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
Während Kardinal Parolin Benedikts Ablehnung jedweder Lösung zitiert habe, die "einen andauernden Konflikt mit den legitimen zivilen Autoritäten" bedeute – so Kardinal Zen – habe Parolin "verschwiegen", wie der Brief Benedikts fortfährt: "zugleich ist aber eine Fügsamkeit gegenüber denselben nicht annehmbar, wenn diese sich unrechtmäßig in Angelegenheiten einmischen, die den Glauben und die Disziplin der Kirche betreffen."
Kardinal Zen zitierte auch die Äußerungen von Papst Franziskus an die asiatischen Bischöfe während seines Besuchs des Weltjugendtags in Korea: "Die Voraussetzung des Dialogs ist die Übereinstimmung mit der eigenen Identität".
Der Kardinal zitierte auch die Worte einer Quelle aus dem Vatikan, die gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters über den Deal gesagt hatte:
"Wir sind wie Vögel in einem Käfig, aber der Käfig kann größer werden, wir verlangen so viel Platz wie möglich."
Das eigentliche Problem sei aber nicht, "ob der Käfig klein oder groß ist, sondern wer in diesem Käfig sitzt", so Kardinal Zen.
"Die Untergrundkatholiken sind nicht [im Käfig]. Aber jetzt wollen sie sie hineinzwängen, um sie auf diese Weise mit denen zu versöhnen, die schon drinnen sind!" Im Käfig seien natürlich bereits Menschen, die darin gefangen gehalten werden, fuhr Kardinal Zen fort, "aber auch unterwürfige und überhebliche Personen, die sich ganz freiwillig darin aufhalten."
Nebenbei bemerkte Kardinal Zen, dass er in der Vergangenheit gesagt habe: "In China gibt es nur eine Kirche und alle Gläubigen, sowohl die offizielle als auch die Untergrund-Kirche, lieben den Papst." Er fügte hinzu: "Aber jetzt wage ich nicht mehr, das zu sagen."
Zen sagte, er habe bereits vor drei Jahren bei einer Privataudienz mit Franziskus über seine Sicht des Dialogs gesprochen.
"Als ich ihm sagte, dass die offizielle Kirche des chinesischen Festlandes objektiv schismatisch ist (insofern sie eine vom Heiligen Stuhl unabhängige und von der Regierung abhängige autonome Verwaltung hat), antwortete der Papst: 'Natürlich!'", schreibt Kardinal Zen.
Die Reaktion des Vatikans auf seine Kommentare vom 30. Januar bezeichnete Zen als "Anschuldigung". Er habe danach Trost und Zuspruch durch Besuche und Anrufe bekommen.
"Aber das ist ein Missverständnis, denn mich braucht man nicht zu trösten. Sie hätten besser diesen Sprecher getröstet. Er ist es, der ein Vogel in einem Käfig ist und gezwungen ist, solch eine peinliche Funktion auszuüben (und er hat auf jeden Fall verlesen, was andere geschrieben hatten). "
Der Kardinal stimmte mit einem Kommentar in der "South China Morning Post" überein, dass der Vatikan "seine weltliche Diplomatie, ungeachtet seiner spirituellen Prioritäten, neu ausrichten" sollte. Doch fügte der Kardinal hinzu: "Aber das sind nicht nur Prioritäten, es sind nicht verhandelbare Prinzipien!"
Übersetzt aus dem englischen Original.
Das könnte Sie auch interessieren:
Kurienbischof lobt China als beispielhaft für die katholische Soziallehre https://t.co/EvrKnIral3
— CNA Deutsch (@CNAdeutsch) February 7, 2018