Sturz der Regierung in Mali ein "Scheitern unserer Demokratie", sagt Bischof

Ismail Wague, stellvertretender Leiter des Generalstabs der Luftwaffe von Mali, am 19. August 2020 vor der Presse.
AFP via Getty Images.

Der Militärputsch in Mali stellt "ein großes Scheitern für unsere Demokratie dar", so der Präsident der katholischen Bischofskonferenz des Landes am Mittwoch.

Bischof Jonas Dembélé, der seit 2017 die Bischofskonferenz von Mali leitet, sagte gegenüber der CNA-Schwesterorganisation ACI Africa, dass der Putsch vom 18. August, bei dem der Präsident und Premierminister des Landes gestürzt wurden, "bedauerlich" sei.

"Der Militärputsch, der zur Amtsenthebung von Präsident Ibrahim Boubacar Keïta führte, ist bedauerlich, weil wir in einem Rechtsstaat und einer Demokratie leben", sagte er.

"Dies ist das zweite Mal, dass es in Mali aufgrund der Art und Weise, wie das Land regiert wird, zu einem Militärputsch kommt. Es ist ein großer Misserfolg für unsere Demokratie, selbst wenn es hierfür Gründe gegeben hat."

Dembélé stellte fest, dass das Land vor ernsthaften Herausforderungen steht, wie zum Beispiel eine schlechte Regierungsführung, ein schlechtes Wirtschaftsmanagement, Korruption und mangelnde Sicherheit.

"Wie kommt es, dass es uns Maliern nicht gelungen ist, in einen Dialog einzutreten, um diese Probleme zu erörtern und uns diesen Herausforderungen verantwortungsvoll zu stellen", fragte er.

"Unseren Führungskräften, unserem Volk, fehlt es an Transparenz. Sie hassen diejenigen, die die Wahrheit sagen und sich für eine gute Regierungsführung einsetzen. Diese Mentalität muss sich ändern, damit unser Land vorankommen kann."


Am Dienstag kündigte Keïta seinen Rücktritt an und löste das Parlament Stunden nach der Meuterei von Soldaten auf, die ihn mit vorgehaltener Waffe festhielten. Premierminister Boubou Cissé wurde ebenfalls festgenommen und kündigte später seinen Rücktritt an.

Mehr in Welt

In einer Fernsehansprache an die Nation sagte Keïta: "Sieben Jahre lang habe ich mit großer Freude und Begeisterung versucht, dieses Land auf die Beine zu stellen. Wenn heute einige Leute aus den Streitkräften beschlossen haben, es durch ihre Intervention zu beenden, habe ich dann eine Wahl? Ich muss mich dem fügen, denn ich will nicht, dass Blut vergossen wird.".

Am 19. August wandten sich die Angehörigen der malischen Streitkräfte, die sich unter dem Namen Nationales Komitee zur Rettung des Volkes zusammengeschlossen haben, im staatlichen Fernsehen an die Bürger.

Ismail Wague, der stellvertretende Stabschef der malischen Luftwaffe, sagte: "Wir halten nicht an der Macht fest, aber wir halten an der Stabilität des Landes fest".

Er kündigte die Schließung der Grenzen und eine Ausgangssperre an.

Die Militärs versprachen, innerhalb eines vereinbarten "angemessenen Zeitrahmens" allgemeine Wahlen zu organisieren, die "Mali mit starken Institutionen ausstatten werden, die in der Lage sind, unseren Alltag besser zu bewältigen und das Vertrauen zwischen der Regierung und den Regierten wiederherzustellen".

Dembélé, der Bischof der Diözese Kayes im Westen Malis ist, erklärte gegenüber ACI Africa, dass die Militärs "die Rückkehr zur Demokratie, wie versprochen, sicherstellen müssen, vor allem aber dafür sorgen müssen, dass die neue Führung des Landes das Volk an die erste Stelle setzt und die Sicherheitsherausforderungen, denen sich die Nation gegenübersieht, in Angriff nimmt".

Auf die Frage nach der Rolle der Kirche in der gegenwärtigen Krise antwortete der 57-jährige Bischof: "Für uns, die katholische Kirche in Mali, besteht unsere Rolle darin, Frieden zu predigen; unsere Rolle ist es, Dialog zu predigen. Wir werden diesen Weg des Dialogs für den Frieden fortsetzen, so wie es Kardinal Jean Zerbo [Erzbischof der Hauptstadt Bamako] und einige religiöse Führungskräfte eingeleitet haben".

"In einem Rechtsstaat liegt die Macht nicht in den Händen bestimmter Individuen, sondern beim Volk. Der Zorn unseres Volkes hat zu dieser Krise geführt, aber wir müssen uns für Frieden und Versöhnung in Mali einsetzen".

Er fuhr fort: "Die Bischöfe in Mali haben stets vor jeder Wahl in unserem Land Botschaften herausgegeben, in denen sie Alarm schlagen und die Regierung auffordern, transparente Wahlen zu organisieren, eine gute Regierungsführung und eine bessere Verwaltung der Ressourcen sicherzustellen.

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

"Aber es scheint, dass unsere Botschaften nie berücksichtigt werden, weshalb wir uns heute in dieser Situation befinden".

"Wenn die Meinung der Bischofskonferenz von Mali gebraucht wird, um bei der Wiederherstellung von Stabilität und Frieden im Land zu vermitteln, dann sind wir bereit."

Mali, das eine Bevölkerung von 19 Millionen Menschen hat, erlebt Berichten zufolge seit 2016 einen Anstieg der Gewalt, an der sowohl Zivilisten als auch das Militär beteiligt sind. Allein im Jahr 2019 wurden mehr als 4.000 Todesfälle verzeichnet, drei Jahre zuvor waren es 770.


Im Juli riefen religiöse Führer in der westafrikanischen Nation nach Tagen gewaltsamer Proteste und Unruhen in Bamako zu einem ruhigen und friedlichen Dialog auf.

"Wir sind sehr besorgt über das Wiederaufflammen der Gewalt in Bamako. Wir nutzen diese Gelegenheit, um einen Friedensappell zu lancieren, der sich auf alle verursachten Schäden bezieht. Mali hat das, was jetzt geschieht, nicht verdient", sagte Zerbo, der erste Kardinal, der aus Mali stammt, am 14. Juli gegenüber örtlichen Medien.

Dembélé sagte, dass "die Dinge sich nicht ändern können, wenn die Malier selbst nicht bereit sind, sich zu ändern". Als einen Weg nach vorn forderte er das Volk Gottes in Mali auf, "den Weg zur Bekehrung zu suchen" und den Dialog im Geiste der Wahrheit und Ehrlichkeit zu akzeptieren.

Schätzungsweise 95 Prozent der Malier sind Muslime. Es gibt etwa 275.000 Katholiken im Land, die weniger als 2% der Bevölkerung ausmachen. Etwa 3% der Malier gehören traditionellen afrikanischen Religionen an.

"Wir alle wollen einen Wandel in unserem Land, aber dieser Wandel kann nur möglich sein, wenn wir als Einzelne den Weg zur Bekehrung suchen. Es liegt an den Menschen in Mali, seien es Muslime oder Christen oder Angehörige einer traditionellen Religion, ihr Gewissen zu prüfen und eine persönliche und gemeinschaftliche Bekehrung zu akzeptieren, um einen aufrichtigen Dialog zu führen", sagte der Bischof.

"Dieser Dialog muss unsere traditionellen afrikanischen Werte berücksichtigen, die Gerechtigkeit und Versöhnung fördern".

"Die Malier sind wahre und treue Gläubige, Muslime oder Christen gleichermaßen; wir dürfen nicht vergessen, dass das Gebet eine wirksame Waffe für Vergebung und Versöhnung ist", so der Bischof.

Dembélé fügte hinzu: "Der Dialogprozess kann nur dann erfolgreich sein, wenn wir Gott in unser Leben kommen lassen [und] unsere Herzen berühren, damit wir in der Lage sind, die Veränderungen herbeizuführen, die unser Land wirklich braucht.

"Wir laden die Malier ein, in ihren Gebeten nicht nachzulassen. Beten Sie weiter für den Frieden in unserem Land, für Vergebung und Versöhnung.

Das könnte Sie auch interessieren: 

https://twitter.com/cnadeutsch/status/1110081719661723653?s=20