Neueste Nachrichten: Terror

Beliebtes Touristenziel: der Sultanahmet Platz in Istanbul / Mikel Iturbe Urretxa via Wikimedia (CC BY 3.0)

Bomben-Anschlag in Istanbul: Bestürzung unter Katholiken über Eskalation der Gewalt

13. Januar 2016

Von AC Wimmer

Die Bischöfe und die katholische Gemeinde der Türkei haben nach dem Selbstmordattentat im Viertel Sultanahmet, das bisher 10 Todesopfer und 15 Verletzte gefordert hat, ihre Bestürzung zum Ausdruck gebracht.

Kardinal Reinhard Marx ist Erzbischof von München und Freising / blu-news.org via Flickr.com (CC BY-SA 2.0)

Stellungnahme von Kardinal Marx zum IS-Blutbad in Istanbul

12. Januar 2016

Von CNA Deutsch

Bei einem Anschlag des Islamischen Staates auf deutsche Touristen in Istanbul sind mehrere Menschen getötet worden. Zur Stunde schwankt die Zahl der Opfer zwischen 8 und 10 Personen; die meisten Ermordeten sollen Deutsche sein. Dazu hat soeben Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, eine Stellungnahme abgegeben, die CNA im vollen Wortlaut dokumentiert.

Wichtige Station der "Reisen der Barmherzigkeit": Papst Franziskus bei seiner Ansprache vor den US-amerikanischen Bischöfen am 23. September 2015 / L'Osservatore Romano

Was Franziskus über das "gewaltige Phänomen" der Völkerwanderung sagte

11. Januar 2016

Von AC Wimmer

Papst Franziskus hat eine Grundsatzrede über die Weltlage gehalten. Dabei ging der Heilige Vater auch auf die zunehmend gespannte Lage in Europa ein, die seit Tagen dramatisch eskaliert vor dem Hintergrund der beispiellosen Angriffs-Serie auf hunderte Frauen und Mädchen in dutzenden Städten.

Eine Karte Kenias / NASA via Wikimedia (Gemeinfrei)

Wie muslimische Passagiere Christen vor islamistischen Mördern retteten

23. Dezember 2015

Von CNA Deutsch

Eine Gruppe von Christen, die in Kenia in einem Bus unterwegs waren, wurden am Montag vor der Tötung durch Terroristen von Al Shabaab gerettet, nachdem die muslimischen Mitreisenden sich den Dschihadisten widersetzt und angekündigt hatten: wenn ihr sie nicht freilasst "dann werdet ihr uns alle umbringen müssen."

Muslime beim Gebet im Bundesstaat Madhya Pradesh, Indien. / Rajarshi Mitra via Flickr (CC BY 2.0)

Wir wissen, wie der Islam zu reformieren ist – nun müssen wir es tun, sagen Muslime

5. Dezember 2015

Von CNA Deutsch

Der Islam braucht eine “Reformation”, und diese ist nur zu schaffen, wenn Muslime sich öffentlich gegen den Extremismus stellen und für Menschenrechte einsetzen: Das ist das Fazit einer Runde prominenter Muslime, die sich jetzt in Washington getroffen hat.

Der Rosenkranz ist eine von mehreren gut geeigneten Gebetsformen, um auch für schwierige Anliegen zu beten. / Ondřej Vaněček via Flickr (CC BY-SA 2.0)

Beten für IS-Kämpfer: Wer wagt es, einen Terroristen zu lieben?

23. November 2015

Von Reinhild Rössler

Beten für IS-Kämpfer: In Frankreich hat sich über Facebook eine Initiative gegründet, die es sich zur Aufgabe macht, für die Bekehrung der Kämpfer des Islamischen Staates (IS) zu beten. Im September 2015 startete die Gründerin Celiné Crop den „Croisade de l'Amour“. Am Sonntag nach den Attentaten von Paris hat sich die Gruppe explosionsartig vergrößert und auch auf weitere europäische Staaten ausgebreitet.  

Versöhnung kann schwer fallen, manchmal schier unmöglich. / Pixabay (Public Domain)

Rache üben oder vergeben in einer Welt voller Gewalt?

23. November 2015

Von Walter Sánchez Silva

“Gewalt erzeugt Gewalt, Rache erzeugt Rache. Und wenn jemand denken sollte, Vergebung wäre eine Tugend der Schwachen, dann lade ich ihn ein, selbst auszuprobieren, was schwieriger ist: sich zu rächen oder zu verzeihen.” Das ist die Herausforderung, vor die der Erzbischof und Primas von Mexiko, Kardinal Norberto Rivera Carrera, Gläubige stellt.  

In eine Kirche gehen, eine Kerze anzünden, und beten: Nach den Anschlägen des Islamischen Staates auf Paris haben viele Menschen eine Kirche besucht. / Pixabay (Public Domain)

Nach den Anschlägen: Katholiken in Paris strömen in die Kirchen

19. November 2015

Von María Ximena Rondón

Nach den tragischen Attentaten, die Paris am 13. November erschüttert haben, sind tausende Gläubige in die katholischen Kirchen geströmt. Diese öffnete ihre Türen, um alle Trauernden und Suchenden aufzunehmen und zusammen mit ihnen in diesen Stunden des Schmerzes, der Angst und der Verwirrung zu beten.

Kardinal Pietro Parolin am 6. Januar 2015. / CNA/Petrik Bohumil

"Wir lassen uns nicht vom Islamischen Staat einschüchtern" – Kardinal Parolin

19. November 2015

Der Vatikan werde sich nicht von Angst "lähmen" lassen, auch wenn der kleine Staat die Zielscheibe der Terroristen des Islamischen Staats (IS) sei. Das sagte der "Aussenminister" des Heiligen Stuhls, Staatsekretär Kardinal Pietro Parolin, vor dem Hintergrund verschärfter Sicherheitsmaßnahmen rund um die wichtigsten Stätten der katholischen Kirche im Herzen Roms. Er fordert eine Mobilmachung gegen den Islamischen Staat, an der sich normale Muslime ebenso beteiligen sollen wie am Jahr der Barmherzigkeit der katholischen Kirche.

Kardinal Vingt-Trois bei einer Predigt in der Kathedrale von Paris am 8. November 2012. / Marie-Lan Nguyen via Wikimedia (CC-BY 2.5)

Erzbischof von Paris: Wenn wir den Schmerz nicht mehr aushalten, wenden wir uns Gott zu

19. November 2015

Von María Ximena Rondón

Mit einer Heiligen Messe in der Kathedrale von Notre Dame hat der Erzbischof von Paris daran erinnert, dass Gott die Quelle der Kraft und der Hoffnung ist. Trotz der Unsicherheit und Trauer nach den Angriffen auf Paris in den vergangenen Tagen.

Erschütternde Zeugnisse der Trauer, Anteilnahme und Fassungslosigkeit: Vor der französischen Botschaft in Rom, wie an vielen anderen weltweit, haben Menschen Briefe, Bilder, Kerzen und Blumen hinterlassen. / CNA/Elise Harris

Professor Wolffsohn: Unterschied zwischen Krieg und "Clash of Civilizations"

15. November 2015

Von AC Wimmer

Es ist ein "Krieg": In dieser Wortwahl sind sich Papst Franziskus, Frankreichs Präsident Francois Hollande wie auch der "Islamische Staat" einig. Wie das "leider nur noch nennchristliche" Westeuropa darauf reagiert, analysiert der Historiker und Konflikt-Experte Michael Wolffsohn.   

Papst Franziskus betet mit Journalisten auf dem Flug nach Südkorea am 14. August 2014 / CNA/Alan Holdren

Papst Franziskus über Paris: "Es gibt keine religiöse oder menschliche Rechtfertigung"

14. November 2015

Von AC Wimmer

Ein hörbar erschütterter Papst Franziskus hat sich zum ersten Mal zu den islamistischen Terror-Anschlägen in Paris geäußert. "Ich bin erschüttert, voller Trauer und es schmerzt mich. Ich verstehe das nicht, das ist schwer zu verstehen. Ich bete. Ich bin dem französischen Volk sehr nah, ich bin bei den Familien der Opfer, ich bete für sie alle", sagte Franziskus wörtlich.

Ausbildung in einem Camp des IS / Karl-Ludwig Poggemann via Wikimedia (CC BY 2.0)

Womit der "Islamische Staat" die Anschläge begründet

14. November 2015

Von CNA Deutsch

Der selbsternannte "Islamische Staat" (IS) hat sich zu der Anschlagserie in Paris bekannt. Die Terror-Organisation begründet ihre Taten damit, dass Frankreich den islamischen Propheten Mohammed beleidigt habe – und als Rache für Luftangriffe gegen den IS.  Wie berichtet, kosteten die Angriffe an die 140 Menschen. In Frankreich wurde der Ausnahmezustand verhängt. 

Der Eiffelturm an der Seine im Mai 2014 / Nicolas Halftermeyer via Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

"Anschlag auf Europa": Kardinal Marx und Landesbischof reagieren auf Terror in Paris

14. November 2015

Von CNA Deutsch

Mit Worten der Erschütterung über den "Anschlag auf Europa" haben in einer gemeinsamen Presse-Mitteilung der Vorsitzende der Deutschen Bischofkonferenz, Kardinal Reinhard Marx, und der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, auf die Terror-Anschläge in Paris reagiert.

Aufruf zum Gebet, aber auch schärfste Verurteilung der "unerträglichen terroristischen Gewalt" in Paris. / CNA/Petrik Bohumil

"Neuer Ausdruck dieses unerträglichen Hasses": Vatikan reagiert auf Terror in Paris

14. November 2015

Von AC Wimmer

Mit Entsetzen und einem Aufruf zu entschiedenem Handeln gegen "diese terroristische Gewalt" und den Hass sowie dem Gebet für die Oper und die Verwundeten hat der Vatikan auf die Anschläge in Paris reagiert.

"Pray for Paris" – 13. November 2015  / Raj Nair via Twitter

AKTUALISIERT: Gebete für Paris nach neuen Terror-Angriffen

13. November 2015

Von AC Wimmer

Mit spontanen Gebeten für Paris haben Katholiken aus aller Welt auf die Nachricht der Terroranschläge reagiert. Offizielle Angaben zu den Motiven der Täter gibt es nicht; Augenzeugen und Medien berichten von “Allah Akbar”-Rufen einzelner Täter. Ob erneut der “Islamische Staat” direkt hinter der Tat steht, ist zur Stunde unbekannt.