Welche Beziehung besteht zwischen dem Angelusgebet, Ungarn und Johannes Paul II?


alle Bilder gemeinfrei

Vom 28. bis zum 30. April besucht Papst Franziskus Ungarn, ein Land mit einer starken Verbindung zum Angelusgebet in der Welt. Während seiner Reise dorthin gab der heilige Johannes Paul II. einige Hinweise auf die historische Verbindung zwischen der Verehrung der Jungfrau Maria, einem Krieg und einem heiligen Anführer von Soldaten.

Am Sonntag, dem 18. August 1991, bereitete sich Johannes Paul II. darauf vor, den Angelus vom ungarischen Heiligtum in Máriapócs aus zu beten.

An diesem Tag erinnerte der Pilgerpapst: "Wie Sie wissen, hat sich das Gebet, das wir gleich beten werden – ein einfaches und kurzes Gebet, das aber in seinen prägnanten Worten das zentrale Geheimnis unserer Erlösung enthält – nach einem entscheidenden historischen Ereignis, das sich hier zugetragen hat, in der ganzen Welt verbreitet", so der Papst.

Im Jahr 1456 fand die als Belagerung von Belgrad bekannte Schlacht statt, bei der ungarische und serbische Truppen gegen das Osmanische Reich kämpften, das aus Muslimen bestand, die das Christentum in Europa bedrohten.

Obwohl Belgrad heute zu Serbien gehört, war es damals ein starker Nachbar des Königreichs Ungarn, das ebenfalls von der türkischen Invasion bedroht war.

Zu den christlichen Kämpfern gehörte der "Apostel des vereinten Europa". Nach Angaben von Vatican News handelte es sich dabei um den Franziskanerpater Johannes von Capistran, der lange zuvor von Papst Nikolaus V. (vor Calixtus III.) den Auftrag erhalten hatte, die am meisten vernachlässigten Gebiete Europas zu evangelisieren und Ketzereien zu bekämpfen.

Der tapfere Heilige sah den entschlossenen Vormarsch der Muslime und begann, freiwillige Soldaten zu rekrutieren, was bei den Ungarn, die sich stärker bedroht fühlten, großen Anklang fand.

So führte der heilige Johannes während der Schlacht eine Armee von 5.000 Mann an, weshalb er als Schutzpatron der Militärseelsorger gilt.

Mehr in Europa

Inmitten dieser Situation befahl Papst Kallixtus III. der gesamten katholischen Welt, beim Läuten der Glocken mittags den Angelus zu beten und um göttlichen Schutz zu bitten.

Schließlich wurden die Bitten erhört, und zusammen mit dem Geschick der Verteidiger des Christentums wurde ein glorreicher Sieg errungen.

Im Laufe der Zeit wurde das Läuten der Glocken zu einem Zeichen des Triumphs und wird bis heute in vielen Kirchen mit dem "Engelsgruß an Maria" beibehalten.

In diesem Zusammenhang betonte der heilige Johannes Paul II. in Ungarn, dass "der historische Ursprung dieses Gebetes, der mit dem Streben nach Ruhe und Frieden verbunden ist, und seine im Wesentlichen biblische Struktur, die von der Menschwerdung über das Ostergeheimnis bis zur Hoffnung auf die endgültige Auferstehung reicht, auch nach Jahrhunderten ihren Wert und ihre Frische bewahrt haben".

Übersetzt und redigiert aus dem Original von ACI Prensa, der spanischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.