Erster Weltkindertag: Papst Franziskus begegnet 50.000 Kindern im Olympiastadion von Rom

Papst Franziskus beim Weltkindertag am 25. Mai 2024 in Rom
Vatican Media

Papst Franziskus hat am Samstag beim ersten Weltkindertag, einem Treffen mit Kindern aus der ganzen Welt, über die Bedeutung des Aufbaus einer Zukunft gesprochen, die auf Frieden, Hoffnung und Dialog beruht.

„In euch, Kinder, spricht alles vom Leben und von der Zukunft. Die Kirche nimmt euch wie eine Mutter auf und begleitet euch mit Zärtlichkeit und Hoffnung“, sagte der Papst am 25. Mai zu den schätzungsweise 50.000 Anwesenden im Olympiastadion in Rom.

Der Papst erinnerte an sein Treffen mit fast 7.000 Kindern im vergangenen November – eine vom Dikasterium für Kultur und Bildung geförderte Veranstaltung, die unter dem Motto „Lasst uns von Jungen und Mädchen lernen“ stand – und erklärte, diese Begegnung habe „einen bleibenden Eindruck in meinem Herzen hinterlassen“ und sei der Auslöser für den Weltkindertag gewesen.

„Ich habe gebetet und erkannt, dass unser Gespräch fortgesetzt und ausgeweitet werden muss, um mehr Kinder und Jugendliche zu erreichen“, sagte der Papst. „Deshalb sind wir heute hier: um den Dialog fortzusetzen, um Fragen zu stellen und gemeinsam nach Antworten zu suchen.“

Der Weltkindertag ist eine neue Initiative von Papst Franziskus, die vom vatikanischen Dikasterium für Kultur und Bildung in Zusammenarbeit mit der katholischen Gemeinschaft Sant’Egidio, der Genossenschaft Auxilium und dem italienischen Fußballverband getragen wird.

Die Veranstaltung begann um 15:30 Uhr Ortszeit im Olympiastadion von Rom, das sich in ein „Kinderdorf“ verwandelt hatte. Italienische Profifußballer lieferten sich ein Freundschaftsspiel mit einigen der Kinder, die in Trikots gekleidet waren.

Papst Franziskus kam gegen 16:40 Uhr im weißen Papamobil im Stadion an und wurde von der Menge, in der mehr als 100 Nationalitäten vertreten waren, mit tosendem Jubel empfangen.

Der Papst nahm in der Arena Platz, wo er von Kindern umringt war, und begann seine Rede, in der er einige der Probleme ansprach, mit denen Kinder konfrontiert sind, sie aber auch zum Glauben ermutigte.

Mehr in Europa

Zum Thema Krieg und Frieden fragte der Papst die Kinder: „Seid ihr traurig über die Kriege?“ Darauf antworteten sie unisono: „Ja!“

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

„Ihr seid traurig, weil viele eurer Altersgenossen nicht zur Schule gehen können. Es gibt Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule gehen können. Das sind Realitäten, die auch ich in meinem Herzen trage, und ich bete für sie", sagte der Papst.

„Wir beten für die Kinder, die nicht zur Schule gehen können, für die Kinder, die unter Kriegen leiden, für die Kinder, die nichts zu essen haben, für die Kinder, die krank sind und um die sich niemand kümmert“, sagte er.

Der Papst schlug jedoch einen optimistischen Ton an und fragte die Kinder, ob sie das Motto der Veranstaltung kennen. Dabei erklärte er ihnen, dass es aus der Bibel stammt: „Seht, ich mache alles neu.“

„Das ist das Motto. Es ist wunderschön“, sagte Papst Franziskus. „Denkt daran, Gott will das: Alles was nicht neu ist, vergeht. Gott ist neu. Der Herr gibt uns immer Neues.“

„Lasst uns vorwärts gehen und Freude haben“, sagte der Papst in seinem Schlusswort. „Freude ist Gesundheit für die Seele.“

Am Ende seiner Ansprache forderte der Papst die Anwesenden auf, gemeinsam mit ihm das Ave Maria zu beten. „Lasst uns zur Mutter beten, zur Mutter des Himmels.“

Am Vormittag hatte sich Papst Franziskus im Vatikan mit einer Gruppe palästinensischer und ukrainischer Kinder getroffen. Einige der Kinder hatten ihre Eltern verloren, andere verloren ihre Gliedmaßen oder hatten andere sichtbare Verletzungen.

Wie Vatican News berichtete, wurde die Begegnung von dem Priester Marcin Schmidt organisiert, der die Kinder vorstellte und über die Kämpfe sprach, die sie durchmachen mussten.

Übersetzt und redigiert aus dem Original von Catholic News Agency (CNA), der englischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.