Wissenschaftliche Altersbestimmung: Reliquien von St. Petrus und St. Johannes datiert

Apostelfürst und Heiliger, Jünger und erster Papst: Petrus auf dem nach ihm benannten Platz im Vatikan, vor der Fassade des Doms, der seinen Namen trägt.
Pixabay

Die Vatikanischen Museen haben eine neue Dauerausstellung eröffnet, die zwei aufsehenerregende Reliquien präsentiert, die seit Jahrhunderten St. Petrus und St. Johannes dem Evangelisten zugeschrieben werden.

Eine Konferenz mit dem Titel „Die Tuniken von St. Petrus und St. Johannes, Zwei außergewöhnliche Reliquien des Sancta Sanctorum“ bot einen sensationellen Einblick in die Reliquien sowie Präsentationen zur Restaurierung und Analyse durch das Tapisserien- und Textilrestaurierungslabor der Vatikanischen Museen.

St. Petrus dargestellt von Peter Paul Rubens; und Gaspar de Crayers Interpretation von 'St. Johannes der Evangelist auf der Insel Patmos', ca. 1649-1669 (Bild: Gemeinfrei)

Die Altersbestimmung mittels Radiokarbonanalyse war ein voller Erfolg. Die Tunika von St. Petrus stammt aus dem 6. oder 7. Jahrhundert und die Dalmatik von St. Johannes aus der Zeit zwischen dem Ende des 1. und dem Anfang des 3. Jahrhunderts. Das bedeutet, dass die Tuniken wahrscheinlich nicht St. Petrus oder St. Johannes gehörten.

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

Die Gewänder wurden ursprünglich im Sancta Sanctorum, einer Kapelle des Papstes in der Lateranbasilika, aufbewahrt. 1903 ermöglichte Papst Leo XIII. den Zugang zu diesen Reliquien, was zur Übertragung ins Christliche Museum der Vatikanischen Bibliothek und schließlich in die Vatikanischen Museen führte.

Alessandro Vella, ein Experte für die christliche Antike, betonte, dass die Gewänder aufgrund ihrer rituellen Bedeutung dennoch einen unglaublich hohen Andachtswert besitzen können: Im 6. Jahrhundert war es unter Gläubigen üblich, Kleidungsstücke in Kontakt mit dem Grab eines Heiligen zu bringen, um deren heiligende Tugenden zu absorbieren und so selbst zu Reliquien zu werden.

Es geht aber nicht nur um den katholischen Glauben: Die Ausstellung und die wissenschaftlichen Untersuchungen unterstreichen die historische und diplomatische Bedeutung der Reliquien, die oft als diplomatische Geschenke zwischen kirchlichen Hierarchien ausgetauscht wurden. 

Mehr in Vatikan

Im Jahr 1903 ordnete Papst Leo XIII. an, dass diese und andere bedeutende Reliquien der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollten. Dadurch wurden diese heiligen Objekte aus der Laterankirche in die Vatikanischen Museen verlegt.

Übersetzt und redigiert aus dem Original von Catholic News Agency (CNA), der englischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.