Carlo Acutis: Er liebte die Obdachlosen, den heiligen Franz und die Seelen im Fegefeuer

Carlo Acutis
carloacutis.com

Im Jahr 2020, kurz vor der Seligsprechung von Carlo Acutis, haben Zeitzeugen, die den jungen Computerprogrammierer persönlich kannten, von seiner Liebe zu den Armen erzählt.

"Von seinen Ersparnissen kaufte er Schlafsäcke für Obdachlose und brachte ihnen abends warme Getränke", erinnerte sich Antonia Salzano, die Mutter von Acutis, bei einer Veranstaltung in Assisi am 5. Oktober 2020.

„Er sagte, es sei besser, ein Paar Schuhe weniger zu haben und in der Lage zu sein, eine zusätzliche gute Arbeit zu leisten [mit dem Geld, das nicht für Schuhe ausgegeben wird]“, erinnerte sie sich laut Catholic News Agency.

Der italienische Teenager, der Fußball und Videospiele liebte, arbeitete auch ehrenamtlich in einer Suppenküche in Mailand, die von den Kapuzinern und den Missionarinnen der Nächstenliebe von Mutter Teresa geleitet wurde.

„Von Kindheit an zeigte er eine große Nächstenliebe. Seine Liebe war außergewöhnlich, zuerst für seine Eltern, dann für die Armen, die Obdachlosen, die Ausgestoßenen und die alten, verlassenen und einsamen Menschen“, sagte Nicola Gori, Postulator des Heiligsprechungsprozesses von Acutis.

„Mit den Ersparnissen seines wöchentlichen Taschengeldes half er den Bettlern und denen, die im Freien schliefen. Mit dem gesammelten Geld organisierte er Messen in der Pfarrei, um die Missionen zu unterstützen“.

Acutis soll am 10. Oktober in der Basilika des Heiligen Franziskus in Assisi seliggesprochen werden. Er wurde 2006 auf eigenen Wunsch in Assisi beigesetzt, weil er den heiligen Franziskus verehrte.

„Carlo hatte eine besondere Beziehung zu Assisi. Er trug Assisi in seinem Herzen. Er sagte, es sei die Stadt, in der er sich am glücklichsten gefühlt habe“, so seine Mutter.

Mehr in Deutschland - Österreich - Schweiz

Einer seiner Lieblingsorte in Assisi, an denen er betete, war die Portiunkula - die kleine Kirche aus dem vierten Jahrhundert, die sich heute in der Kirche Maria degli Angeli, der Basilika von Assisi, befindet und in der der Heilige Franziskus Christus vom Kruzifix herab zu sich sprechen hörte: "Franziskus, geh und baue meine Kirche wieder auf".

Carlo liebte diese Kirche, „weil er eine große Verehrung für die Seelen im Fegefeuer hatte“. Für sie habe er gerne gebetet, sagte Salzano.

Der Bischof von Assisi, Domenico Sorrentino, kündigte am 1. Oktober an, dass zu Ehren von Acutis unweit seines Grabes eine Suppenküche für die Armen eröffnet werden soll. Im Zusammenhang mit dieser Initiative wolle die Diözese auch jedes Jahr karitative Projekte in Entwicklungsländern unterstützen.

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

„Carlo Acutis teilte mit Franziskus neben der Liebe zu Jesus und besonders zur Eucharistie eine große Liebe zu den Armen. Deshalb haben wir beschlossen, dass wir in einer Situation wie dieser ein starkes Zeichen setzen müssen, und welches Zeichen könnte besser sein als das der Nächstenliebe“, so der Bischof.

Schon als kleiner Junge schien Acutis eine besondere Liebe zu Gott zu haben, obwohl seine Eltern nicht besonders fromm waren: Seine Mutter erzählte, dass sie vor Carlos' Geburt nur zu ihrer eigenen Erstkommunion, Firmung und Hochzeit zur Messe gegangen sei.

Als Kind liebte er es, den Rosenkranz zu beten. Nach der Erstkommunion ging er so oft wie möglich zur Messe und hielt vor oder nach der Messe die heiligen Stunden. Jede Woche ging er zur Beichte. Als er älter wurde, ging er täglich zur Messe, oft in Begleitung seiner Eltern.

„Er machte die Eucharistie zum Mittelpunkt seines Lebens und richtete die Liebe, die Gott durch ihn ausgegossen hatte, auf die Bedürftigsten“, sagte Sorrentino vor der Seligsprechung.

Als Jugendlicher wurde bei Acutis Leukämie diagnostiziert. Er opferte sein Leiden für Papst Benedikt XVI. und für die Kirche auf, indem er sagte: „Ich opfere alles Leid, das ich erleiden werde, für den Herrn, den Papst und die Kirche auf“.

Sr. Giovanna Negrotto, eine heute 86-jährige Missionsschwester, kannte Carlo gut. Sie war bei der Veranstaltung in Assisi anwesend und teilte ihre Erinnerungen an Acutis.

Sie erzählte, dass Acutis sich sehr für ihre Missionsarbeit in Indien interessierte und darum bat, Fotos von „meinen großen leprakranken Freunden“ zu sehen.

Die letzte Frage, die Acutis ihr gestellt habe, sei gewesen: „Was denken Sie? Freut sich Gott mehr über einen solchen Dienst an den Geringsten der Welt, großzügig und unermüdlich, oder über das Gebet?“

Mit Blick auf die Eltern von Acutis sagte Negrotto: "Ich werde nie den Morgen vergessen, an dem sie mir sagten, dass Carlo in den Himmel aufgefahren sei und sein Leben dem Papst und der Kirche geopfert habe.

„Und da wurde mir klar, dass Carlo die Antwort auf seine Frage schon gegeben hatte. Gottesdienst ja, Gebet ja, aber niemand hat größere Liebe als der, der sein Leben für seine Freunde hingibt“, sagte sie.

Übersetzt und redigiert aus dem Original von Catholic News Agency (CNA), der englischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch. Veröffentlicht in einer ursprünglichen Fassung im Jahr 2020.