Im neuesten Buch von Erzbischof Georg Gänswein, der 20 Jahre lang der Privatsekretär von Papst Benedikt XVI. war, geht es um viel mehr als um die Verbitterung darüber, von Papst Franziskus zum "halbierten Präfekten" gemacht worden zu sein.

Während sich der Hype um die Veröffentlichung auf diese besondere Situation – die Absetzung Gänsweins als Präfekt des päpstlichen Haushalts – konzentriert und Gänswein als bereitwillig nach Spannungen suchend charakterisiert, fast um ein Pontifikat gegen das andere zu stellen, bietet das Buch tatsächlich viel mehr als das.

Sein vielleicht wertvollster Inhalt sind die Auszüge aus den Predigten, die Benedikt XVI. im Kloster Mater Ecclesiae gehalten hat, wo er die letzten Jahre seines Lebens verbrachte.

Diese Predigten sind wahrscheinlich das originellste Element des Buches, das Gänswein zusammen mit dem Journalisten Saverio Gaeta geschrieben hat. Das Buch mit dem Titel "Nichts als die Wahrheit: Mein Leben an der Seite von Benedikt XVI." erscheint am 12. Januar in italienischer Sprache. Catholic News Agency (CNA), die englischsprachige Partneragentur von CNA Deutsch, konnte es bereits vorab lesen.

Solange es seine Stimme zuließ, bereitete Benedikt XVI. die Predigten persönlich vor, mit Notizen, die er mit Bleistift in ein Notizbuch schrieb und die ihm dann als Leitfaden für seine Worte dienten. Es waren einfache, präzise, auf den Punkt gebrachte Predigten, die von den vier Memores Domini (den geweihten Laien der Gemeinschaft Communione e Liberazione), die als Familie von Benedikt XVI. fungierten, aufgenommen und niedergeschrieben wurden.

Nur wenige konnten einige dieser Predigten hören, weil Benedikt XVI. nur selten Menschen empfing, so dass der Bericht über diese Predigten einen unermesslichen Schatz darstellt.

Was ist sonst noch in dem Buch zu finden? Zunächst natürlich Gänsweins offene Wut und Überraschung darüber, dass er von Papst Franziskus abrupt und ohne jede Erklärung von seinem Posten als Präfekt des päpstlichen Haushalts enthoben wurde.

Andere Vorschauen sprachen von der Bitterkeit Benedikt XVI., als er von Traditionis custodes erfuhr, dem apostolischen Schreiben von Papst Franziskus, mit dem er die Entscheidungen des früheren Papstes zur Ausweitung der Feier der alten Messe aufhob.

So "pikant" diese Details für die Medien auch sein mögen, so sind sie doch nicht die größte Neuheit des Buches.

Ohne diplomatische Filter und in der direkten Sprache, welche diejenigen, die ihn kennen, zu hören gewohnt sind, schildert Gänswein verschiedene interessante und teilweise unveröffentlichte Situationen. Dazu gehören: der Fall des Buches von Kardinal Robert Sarah, in dem Benedikt XVI. als Mitverfasser genannt wurde; die Kontakte zu Kardinal Jorge Bergoglio vor und nach seiner Ernennung zum Papst; der lange Brief, den Benedikt XVI. an Papst Franziskus schrieb, um zu seinem ersten Interview mit La Civiltà Cattolica im Jahr 2013 Stellung zu nehmen; und ein neues Detail darüber, wie es zu Benedikts Entscheidung kam, auf das Papstamt zu verzichten.

Das Buch bietet Einblicke in diese und andere Geschichten durch die Augen eines direkten Zeugen. Es ist als Gedenkschrift zu verstehen, nicht als Anklage. Es schildert Situationen und Geschichten so, wie Gänswein sie erlebt hat.

Der Rücktritt

In einigen Fällen werden neue Fakten genannt und bereits bekannte Berichte in einem anderen Licht dargestellt. Ein Beispiel ist Gänsweins Erklärung, warum Benedikt XVI. das Pallium auf das Grab des heiligen Coelestin V. legte – jenes Papstes, der 1294 auf sein Papstamt verzichtete. Sein Grab befindet sich in L'Aquila, in Mittelitalien, wohin Benedikt 2009 gereist war, um die von einem Erdbeben betroffenen Gebiete zu besuchen.

Benedikts Geste wurde im Nachhinein als Hinweis auf die Bereitschaft zum Rücktritt gedeutet, der einige Jahre später erfolgen sollte.

So war es aber nicht, verrät Gänswein. Er erklärt, dass Benedikt XVI. seinem Vorgänger einen Akt der Ehrerbietung erweisen wollte. Also legte er ein Pallium auf, das Erzbischof Piero Marini, damals Zeremonienmeister für Papst Johannes Paul II., genäht hatte. Dieses Pallium fiel Benedikt XVI. unangenehm auf die Schultern, so dass er die Gelegenheit nutzte, es zu ehren und zu verschenken. Die Entscheidung sagt auch viel darüber aus, wie Benedikt XVI. mit den Themen umging: Er suchte nach eleganten Lösungen, ohne jemanden zu verletzen, und versuchte, alle zu vereinen.

Die Details der Rücktrittsentscheidung sind jedoch dramatischer. Gänswein erklärt, dass Benedikt XVI. bereits nach seiner Reise nach Kuba und Mexiko im Jahr 2012 begonnen hatte, sich in ein vertieftes Gebet zurückzuziehen. Es gab Anzeichen, dass er einen Rücktritt in Erwägung zog, was einige Fragen des damaligen Kardinalstaatssekretärs Tarcisio Bertone auslöste. Doch eine solche Entscheidung war nicht vorstellbar.

Als Benedikt XVI. die Entscheidung getroffen hatte, gab es keine Möglichkeit, seine Meinung zu ändern, berichtet Gänswein. Bertone und Gänswein konnten ihn nur davon überzeugen, die Ankündigung nicht bei seinem jährlichen Weihnachtsgruß an die Kurie am 21. Dezember 2012 zu machen, sondern sie etwas zu verschieben. Wäre die Ankündigung an diesem Tag erfolgt und das Pontifikat hätte am 25. Januar geendet, wäre Weihnachten nicht gefeiert worden, schreibt Gänswein.

In Gänsweins Geschichte erscheint Benedikt XVI. als ein ironischer Mann – gelehrt, methodisch und brillant –, aber vor allem als ein Mann des Glaubens. Von Natur aus introvertiert, zog sich Benedikt XVI. in sich selbst und in die Stille zurück, wenn es um wichtige Themen ging. Und er hat gebetet. Er betete noch intensiver. Er betete ernsthaft. Er tat dies aus einem unerschütterlichen Glauben heraus und aus dem Bedürfnis heraus, zu leben und den Sinn der Ereignisse zu verstehen.

Als Johannes Paul II. im Sterben lag, wurde Kardinal Joseph Ratzinger immer nachdenklicher. Als schließlich klar wurde, dass er für die Nachfolge in Betracht gezogen wurde, war er kurz davor, sich zu entziehen. Aber dann, nach Gebet, nach der Reifung der Entscheidungen, war Ratzinger ein gelassener, überzeugter und entschlossener Mann.

Ratzinger war auch loyal, stand seinen Mitarbeitern nahe und war darauf bedacht, keinem seiner Freunde zu schaden. Benedikt XVI. suchte die Harmonie – eine Tatsache, die aus Gänsweins Darstellung deutlich hervorgeht.

Der Fall Sarah

Das Streben nach Harmonie zeigt sich auch im Fall Sarah. Gemeint ist das Buch von Kardinal Sarah "Aus der Tiefe des Herzens", das auch einen Aufsatz von Benedikt XVI. enthielt. Der Aufsatz war der Frage des priesterlichen Zölibats gewidmet und sollte nach der Veröffentlichung der postsynodalen Exhortation Querida Amazonia im Februar 2020 erscheinen.

Das Buch erschien jedoch früher, am 15. Januar 2020, nachdem Papst Franziskus den Text der Exhortation erst am 27. Dezember 2019 genehmigt hatte, was den Eindruck erweckte, das Buch solle die Überlegungen des Papstes zur Amazonas-Synode beeinflussen.

Ein solches Motiv sei nicht zutreffend, schreibt Gänswein. Auch sei Benedikt XVI. nicht darüber informiert worden, dass er als Mitverfasser in Erscheinung treten würde.

Gänswein erklärt die Situation und erinnert daran, dass Sarah Benedikt XVI. gebeten hatte, eine Pressemitteilung zur Verteidigung der Aktion zu unterzeichnen. Gänswein war dagegen; Benedikt XVI. nahm sich Zeit zum Nachdenken und verfasste dann eine Erklärung, in der er die Entscheidung seinen Vorgesetzten überließ. Und Papst Franziskus ließ verlauten, dass es besser sei, sie nicht zu veröffentlichen.

Zu diesem Zeitpunkt erschienen Tweets auf Sarahs Twitter-Konto, in denen behauptet wurde, dass Benedikt XVI. die Entwürfe gelesen und genehmigt hatte. Es kam auch zu einer dramatischen Konfrontation zwischen Gänswein und dem Kardinal, in der letzterer Nicolas Diat beschuldigte, also den Journalisten, der mehrere Bücher mit Sarah geschrieben hatte und der als "Regisseur des Werks" bezeichnet wurde.

Der Bericht von Gänswein lässt viel Unmut über die Situation erkennen. Er enthält aber auch einen langen Brief, fast in voller Länge, den Benedikt XVI. selbst an Papst Franziskus geschickt hat. Darin erklärt er seine Position und seine Rolle in der Angelegenheit und versucht, jede mögliche Idee einer Opposition zwischen Franziskus und dem emeritierten Papst aus der Welt zu schaffen.

Benedikt, das Interview mit La Civiltà Cattolica und die Jesuiten

Der Brief von Benedikt XVI. an Papst Franziskus ist nicht das einzige unveröffentlichte Werk des emeritierten Papstes, das in dem Buch enthalten ist. Papst Franziskus sprach 2013 mit der Jesuitenzeitschrift La Civiltà Cattolica und schickte das für das Interview verwendete Notizbuch an Benedikt XVI. mit der Bitte um Kommentare. Benedikt tat dies in einem langen Brief an den Papst, der auf den 27. September 2013 datiert ist. Darin betont Benedikt XVI. zwei Aspekte: es sei notwendig, gegen die "konkrete und praktische Verleugnung des lebendigen Gottes" zu kämpfen, die durch Abtreibung und Euthanasie erreicht wird, und sich außerdem der Gender-Ideologie bewusst zu sein, die als Manipulation definiert wird.

Benedikt XVI. und Franziskus hatten bei anderen Gelegenheiten Berührungspunkte. Zu Beginn von Benedikts Pontifikat wurden einige Situationen der Gesellschaft Jesu diskutiert, und es wurde sogar ein Kommissar in Betracht gezogen. Kardinal Bergoglio argumentierte, dass ein Kommissar nicht nötig sei, und erwirkte das Versprechen, dass eine solche Maßnahme nie stattfinden würde.

Gänswein

Insgesamt spricht Gänswein in seinem Buch kritische Situationen unverblümt an. Er scheut sich nicht, zuzugeben, dass er sich in einigen Fällen geirrt hat, aber er hat auch kein Problem damit, falsche Rekonstruktionen über den Papst und seine Mitarbeiter anzuprangern.

Aus der Erzählung des Buches geht ein Privatsekretär hervor, der noch für seinen Vorgesetzten arbeitet. Jede Situation, die von der Presse als umstritten oder falsch eingeschätzt wurde, wird in allen Einzelheiten nachgezeichnet.

Gänswein betrachtet Benedikt XVI. fast wie einen Vater, mit dem Wohlwollen für die scheinbare Naivität und der Bewunderung eines Menschen, der weiß, dass Benedikt XVI. durchaus in der Lage ist, seine Arbeit fortzuführen, weil er sich auskennt, studiert und sich verpflichtet hat.

Seine Rolle ist es, "gläsern" zu sein – also transparent, sauber und ehrlich –, aber auch ein Torwächter für diejenigen, die sich dem Papst nähern wollen. Das hat er immer getan und versucht es auch in diesem Buch.

Man könnte lange darüber diskutieren, ob es klug war, das Buch gleich nach dem Tod des emeritierten Papstes zu veröffentlichen. Aber die Botschaft, die Gänswein vermitteln will, ist nicht die einer Kontroverse. Gänswein erzählt von seinen Jahren mit Benedikt XVI. und räumt sogar ein paar Kieselsteine aus seinem Schuh, ohne jedoch bei irgendwem in einen polemischen Ton zu verfallen.

Die Veröffentlichung hat Gänswein wahrscheinlich erst einmal mehr geschadet als genutzt, weil sie eine Kampagne gegen ihn und damit gegen das Pontifikat von Benedikt XVI. ermöglicht hat.

Und doch wirken die Seiten, die der persönliche Sekretär des verstorbenen emeritierten Papstes geschrieben hat, aufrichtig, voll von unveröffentlichten Werken und unbekannten Geschichten. Es sind die Seiten eines treuen Dieners und eines Mannes, der in der Schule von Benedikt XVI. aufgewachsen ist, also daran gewöhnt ist, Gott zum Mittelpunkt von allem zu machen.

Übersetzt und redigiert aus dem Original von Catholic News Agency (CNA), der englischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.

Das könnte Sie auch interessieren: