Eine Analyse
Insgesamt hat das Kardinalskollegium nach dem jüngsten Konsistorium am vergangenen Wochenende nun 255 Mitglieder. Andrea Gagliarducci analysiert die Zusammensetzung der Kardinäle.
Nach der Durchsicht des Entwurfs können die Synodendelegierten Änderungen vorschlagen, über die die Versammlung an diesem Samstag diskutieren und abstimmen wird.
Der Ton der ersten Tage der zweiten und letzten Generalversammlung der Weltsynode macht deutlich, dass im Moment keine Rede von einer Revolution innerhalb der Kirche ist.
Die jüngste Änderung im Kardinalskollegium fand am 24. Februar statt, als Kardinal José Luis Lacunza Maestrojuán 80 Jahre alt wurde und damit aus dem Kreis der wahlberechtigten Kardinäle ausschied.
Nachdem die Synode über die Synodalität zu Ende gegangen ist, richten sich alle Augen auf den Abschlussbericht der einmonatigen Kirchenversammlung.
Es wird erwartet, dass das Abschlussdokument etwa 40 Seiten lang ist.
Während sich die Synode ihrem Ende nähert, sorgt der Aufruf des Papstes zur Vertraulichkeit dafür, dass die Debatten größtenteils intern geführt werden.
Wird aus dem synodalen Prozess jemals etwas wirklich Bestimmtes hervorgehen?
Die Teilnahme der beiden Bischöfe an der Synode hatte eine Reihe von Fragen von nicht geringer Bedeutung aufgeworfen.