Die Diözese Maiduguri in Nigeria war in den letzten Jahren eine der am stärksten vom islamistischen Terrorismus betroffenen Diözesen. Doch in jüngster Zeit hat sich die Lage gebessert. Bischof Oliver Dashe Doeme führt dies auf eine Vision zurück, die er 2014 hatte, als - wie er sagte - über 100.000 Katholiken vertrieben und über 1.000 getötet wurden. "Das Allerheiligste war 24 Stunden lang in meinem Haus ausgestellt, und ich ging oft dorthin, um zu beten. Diesmal, im Oktober, ging ich abends in die Kapelle, um den Rosenkranz zu beten. Plötzlich erschien Jesus auf der rechten Seite des Gartens, wie der gute Hirte, und er hing in der Kapelle. Ich sagte: 'Herr, was ist das?' Er hatte ein sehr langes Schwert in der Hand, ein sehr langes Schwert. Er kam von dort auf mich zu, während ich mit meinem Rosenkranz kniete. Mein Rosenkranz fiel herunter. Jesus reichte mir das Schwert, das sich in einen Rosenkranz verwandelte. Und er sagte: Boko Haram ist weg. Das war 2014. Jetzt haben wir fast 2024. Diese Prophezeiung ist eine lange Predigt. Und sie hat sich erfüllt. Der Bischof hat lange nicht über diese Vision gesprochen, bis er im vergangenen Jahr bei einer Veranstaltung von Kirche in Not in Spanien über das Jahr 2022 sprach. Gegenüber der ACI Group betonte er: "Das Gebet ist die stärkste Waffe." Bischof Doeme befindet sich auf einer im Voraus geplanten Reise in Ungarn, die glücklicherweise mit dem Papstbesuch zusammenfiel. Ungarn unterstützt seine Diözese und andere Diözesen in Nigeria durch das Programm Ungarn hilft", das dem Land rund 1 Million Dollar zur Verfügung gestellt hat. In einem Gespräch mit der ACI Group am Rande der Papstveranstaltungen am 28. April erzählte der Bischof die Geschichte des ungarischen Engagements, sprach aber auch über die Probleme seines Landes, in dem der Islamismus noch nicht ganz besiegt ist. "Ich war 2017 zum ersten Mal hier und habe den Premierminister getroffen. Wir vereinbarten, Projekte zu starten, von denen alle profitieren, nicht nur die Katholiken. Sie haben Krankenhäuser und Schulen finanziert und geschaut, wie die Arbeit läuft. Ich kann also sagen, dass uns die Unterstützung aus Ungarn sehr geholfen hat. Mit dem Geld baute die Diözese ein Krankenhaus, das größte in der Region, und einige Strukturen für eine Schule, die bald eröffnet wird. "Dafür sind wir Ungarn sehr dankbar", sagte der Bischof. Die Hilfe kam in einer schweren Krise, die durch die Angriffe von Boko Haram ausgelöst wurde. Bischof Doeme wurde 2009 in die Diözese berufen, und in diesem Jahr begannen die Angriffe von Boko Haram. Aus Sicherheitsgründen musste der Bischof 25 Pfarreien schließen. Doch obwohl wir Hunderte von Opfern durch die Angriffe zu beklagen haben, hat Boko Haram in der Diözese Maiduguri seit einigen Jahren keine nennenswerten Anschläge mehr verübt. Seit Jahren", so der Bischof, "steht der Nordosten des Landes in Flammen". Doeme betonte, dass die Angriffe nicht nur von Boko-Haram-Mitgliedern, sondern auch von Fulani-Milizen ausgingen. Diese Leute haben die Schwäche der Regierung ausgenutzt, und die Krise dauert bis heute an. Dennoch: "Es gibt eine enorme Verbesserung. Die Angriffe sind nicht mehr so schlimm wie früher und beschränken sich auf wenige Gemeinden. Maiduguri ist die Hauptstadt des Staates Borno. Bischof Doeme lobte die Regierung des Bundesstaates, die große Anstrengungen unternommen habe, um den Vertriebenen die Rückkehr zu ermöglichen. Er stellte aber auch fest, dass der Nordosten des Landes nun sicherer zu sein scheint, während in einem anderen Teil Nigerias kaum Frieden herrscht. Der Terror hat sich in andere Gebiete verlagert und stiftet Chaos in verschiedenen Gemeinden". Als die Gefahr groß war, beim Kirchgang entführt, überfallen oder sogar erschossen zu werden, hätten die Menschen mit großem Glauben reagiert, sagte Bischof Doeme. In den 14 Jahren der Boko-Haram-Krise ist unser Volk stärker geworden", fügte er hinzu. Das liegt daran, dass sie ihren Glauben in die Tat umgesetzt haben. Trotz der ständigen Angriffe sind sie immer wieder in die Kirche gegangen, um sich in den Pfarreien zu treffen und ihre Gottesdienste zu feiern. Auf dem Höhepunkt der Krise zerstörten Boko-Haram-Mitglieder Kirchenbücher, Pfarrkirchen, Medienstationen, kleine Priesterseminare und Krankenhäuser. Infolgedessen, so der Bischof, fühlten sich die Menschen unsicher und flohen, und Boko Haram besetzte diese Gebiete.
Die Katholische Universität spielt eine wichtige Rolle im Leben der Kirche — oder sollte es zumindest.
Der Besuch von Papst Franziskus in diesem Land bedeutet, dass die Gegenwart Christi die Hoffnung ist, von der die Christen leben, besonders in Mittel- und Osteuropa. Dies erklärte Kardinal Peter Erdő.
Der Frieden in der Ukraine ist für Ungarn lebenswichtig, ebenso wie der Aufruf von Papst Franziskus, bei der Suche nach Frieden beharrlich zu bleiben, betonte Monsignore Tamàs Toth, Generalsekretär der ungarischen Bischofskonferenz, in einem Interview mit der ACI-Gruppe, in dem er auch die Bedeutung der Papstreise erläuterte - und die Reise, die hätte sein können, wenn man sich nicht dafür entschieden hätte, dass der Papst nur nach Budapest kommt. Papst Franziskus wird nur eineinhalb Jahre nach seiner Reise nach Ungarn zurückkehren, um im September 2021 die Abschlussmesse des Internationalen Eucharistischen Kongresses zu feiern. Dieser Besuch", so Monsignore Toth, "war ein internationales Ereignis in Budapest, aber jetzt ist es ein Besuch in einem Land". "Nach der schwierigen Zeit der Pandemie brauchten wir vor allem die Stärkung durch die Anwesenheit und die Worte des Heiligen Vaters. Es war ein wunderbares und ermutigendes Treffen, bei dem wir unter der schönen Spätsommersonne die Gegenwart des Heiligen Geistes spüren konnten". Die Hoffnung richtet sich nun auf die Gnaden dieser Papstreise. Ungarn: Brücke zwischen Ost und West Ungarn liege in der Mitte Europas, wie eine Brücke zwischen Ost und West, während im Herzen Europas Krieg herrsche. "Im Laufe seiner tausendjährigen Geschichte - so der Generalsekretär der ungarischen Bischofskonferenz - war Ungarn immer eine Brücke zwischen Ost und West, Nord und Süd. Deshalb war es für uns immer wichtig, die Prioritäten der uns umgebenden Nationen zu verstehen. Die Ukraine ist ein Nachbarland, in dem bald Frieden herrschen muss. Wir sorgen uns um alle Menschen in der Ukraine, auch um die Angehörigen der ungarischen Minderheit in den Unterkarpaten. Deshalb ist der Appell von Papst Franziskus, sich weiter für den Frieden in der Ukraine einzusetzen, besonders wichtig". Das Programm der drei Tage in Budapest ist laut Monsignore Toth dicht gedrängt. Erzbischof Toth erinnerte insbesondere daran, dass der Papst am 29. April "einen privaten Besuch im Blindenzentrum machen wird, das dem Seligen László Batthyány-Strattmann gewidmet ist und seit 40 Jahren besteht, und anschließend in der Kirche der Heiligen Elisabeth von Ungarn eine Begegnung mit Armen und Flüchtlingen haben wird". Der Sekretär der ungarischen Bischofskonferenz fügte hinzu: "Gott sei Dank sind die katholischen Wohlfahrtsverbände hier stark, mit vielen nationalen und lokalen Initiativen. Die beiden größten, die Caritas und der ungarische Malteser Hilfsdienst, die in ökumenischer Eintracht mit anderen Organisationen und staatlichen Einrichtungen zusammenarbeiten, haben bei der Aufnahme und Betreuung der Flüchtlinge aus dem Krieg in der Ukraine besonders Hervorragendes geleistet. So hat Ungarn mehr als eine Million Flüchtlinge aufgenommen". Verkürzte Papstreise mit den Schwerpunkten Jugend, katholische Bildung und Kultur Ohnehin war man der Meinung, dass der Papst ein breiteres Programm haben könnte, das mehrere Städte umfasst. Monsignore Toth erzählt: "Bei den gemeinsamen Überlegungen im Vorfeld tauchten viele Orte auf: Orte, an denen schon Päpste waren, und Orte, an denen noch kein Papst war - Eger und Szeged zum Beispiel, wo in den letzten Jahren katholische Universitäten eröffnet wurden. Esztergom, wo sich das Grab von Kardinal Mindszenty befindet, wurde diesmal nicht berücksichtigt, weil die Basilika des Primas eingerüstet ist und das Gebäude renoviert wird - die Besonderheiten von Esztergom, die die meisten Gläubigen anziehen, werden nun vorübergehend in der Basilika des Heiligen Stephan in Budapest aufbewahrt. Außerdem haben wir zwei nationale Heiligtümer: Máriapócs ist griechisch-katholisch, und die Franziskaner betreuen Mátraverebély-Szentkút. Als sich jedoch abzeichnete, dass der Besuch aufgrund des Alters des Heiligen Vaters in Budapest hätte stattfinden können, haben wir die Situation umgekehrt: Die lateinischen und griechisch-katholischen Diözesen und Ordensgemeinschaften werden an jedem Ort auf unterschiedliche Weise vertreten sein. Monsignore Toth betont auch die Bedeutung der Messe mit jungen Menschen und der Begegnung mit der Welt der Kultur. "Es ist eine große Freude und Herausforderung für uns, dass sich die Zahl der katholischen Schulen in den letzten zehn Jahren verdoppelt hat und wir bereits drei katholische Universitäten haben", sagte er.
Eine Analyse von Andrea Gagliarducci.
Damit gibt es weltweit nur noch sechs Länder ohne diplomatische Beziehungen zum Vatikan.
Mit der Reform hat Papst Franziskus die Leitung des Vikariats bzw. der Hierarchie der Diözese fest in die Hand genommen. Alles wird zentralisiert, und alles muss, zumindest formell, unter die Kontrolle des Pontifex gestellt werden.
Der vielleicht wertvollste Inhalt des Buches sind die Auszüge aus den Predigten, die Benedikt XVI. im Kloster Mater Ecclesiae gehalten hat, wo er die letzten Jahre seines Lebens verbrachte.
Es wäre töricht, dies zu ignorieren: Der absehbar näher rückende Tod des emeritierten Papstes Benedikt XVI. wirft wichtige zeremonielle Fragen auf, die zum jetzigen Zeitpunkt nicht vollständig beantwortet werden können.
Warum hat Papst Franziskus am Dienstag die gesamte Leitung der weltweiten kirchlichen Wohltätigkeitsorganisation Caritas Internationalis entlassen?