Für Frieden in Europa: Kardinal Erdő zieht Bilanz der Papstreise

Kardinal Peter Erdö - hier eine Aufnahme aus dem Jahr 2011 - ist Erzbischof von Esztergom-Budapest und Primas von Ungarn. Sein Wahlspruch ist: Initio non erat nisi gratia (Am Anfang war nichts, nur die Gnade).
Thaler Tamás / Wikimedia (CC BY 3.0)

In seinem Resümee der päpstlichen Reise nach Ungarn hat Kardinal Péter Erdő, Erzbischof von Esztergom-Budapest, gegenüber der ACI-Gruppe von Nachrichtenagenturen betont, dass die Anwesenheit des Papstes vor allem den Anstoß gegeben hat, "für große und edle Ziele zu arbeiten", nämlich "den Zusammenhalt der Gesellschaft und den Frieden, den Frieden in Europa."

Papst Franziskus war vom 28. bis 30. April 2023 in Ungarn, und nach den Worten von Kardinal Erdő hatte jede seiner Reden und Gesten in Ungarn eine besondere Bedeutung.

Im Interview fasste der Kardinal den Zweck der mit dem Papst verbrachten Tage zusammen und erläuterte auch die symbolische Bedeutung einiger seiner Gesten. Der Kardinal betonte auch, dass die eigentliche Arbeit jetzt beginnt, da die ungarische Gesellschaft die Reden des Papstes bereits analysiert und verarbeitet.

"Der Besuch des Heiligen Vaters hat bei allen Ungarn eine großartige Erinnerung hinterlassen, aber nicht nur. Die Anwesenheit des Papstes war ein Ansporn, gemeinsam für große und edle Ziele zu arbeiten. Diese Ziele sind zum Beispiel der Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft und der Frieden, der Frieden in Europa".

Der Erzbischof von Esztergom-Budapest betonte, dass die Ansprache des Papstes an die jungen Leute in der Laszlo-Papp-Arena "bereits in vielen Gruppen erklärt und erforscht wird, und man kann sagen, dass durch die Worte des Heiligen Vaters eine Bewegung in Gang gekommen ist."

Erdő erinnerte aber auch an die Bedeutung der Fakultät für Informatik der Katholischen Universität, die der letzte Termin der Reise war. "Der Heilige Vater betonte, dass die technologische Entwicklung dem Menschen dienen muss und nicht umgekehrt; er wies auf die Gefahren der Entfremdung und die Rolle der Technologie hin, die den Einzelnen und die Gesellschaft konditionieren kann. Er fordert, dass wir uns nicht nur in der Fakultät für Informationstechnologie und Bionik, sondern auch in anderen Fakultäten wie der geisteswissenschaftlichen und der juristischen Fakultät damit auseinandersetzen müssen".

Der Kardinal erinnerte auch an den privaten Besuch des Papstes im seligen Batthyány-Strattman-Institut für blinde und behinderte Kinder, dem der Papst "seine Zärtlichkeit und Nähe zu ihm gezeigt hat. Papst Franziskus hat auch Gesten des tiefen Respekts gegenüber denen gezeigt, die sich um diese Kinder kümmern, angefangen beim medizinischen Personal".

Wichtige Gesten

Mehr in Europa

Kardinal Erdő wies darauf hin, dass Papst Franziskus während der Reise mehrere symbolische Gesten gemacht hat. "Zum Beispiel während des Treffens mit der Diözese, den Priestern, den Katecheten und vielen anderen in der Basilika von Santo Stefano. Als zum Beispiel der ältere Priester Pater Jozsef Brenner die Geschichte seines Märtyrerbruders Jànos erzählte (er ist bereits gesegnet), fragte Papst Franziskus ihn nach seinem Alter. Pater Brenner antwortete, er sei 88 Jahre alt. Daraufhin war der Papst beeindruckt und küsste seine Hand in einer Beziehung tiefer Sympathie zwischen den beiden. Und dann war da noch der Respekt des Heiligen Vaters vor dem heiligen Stephanus, als er seine Reliquie küsste: es war ein sehr bewegender Moment".

Der Heilige Stephan war von 1000 bis 1038 König von Ungarn und er war derjenige, der die Nation zum Katholizismus taufte. Aber er taufte das Land nicht nur, er weihte es auch der heiligen Jungfrau.

"Santo Stefano ist die erste Figur in der Geschichte, von der die Überlieferung behauptet, dass er in einer verzweifelten historischen Situation und im Vertrauen auf die göttliche Vorsehung sein Land der Madonna geweiht hat", erinnerte Kardinal Erdő. "[Seine] Geschichte erklang am Ende der Heiligen Messe auf dem Kossuth-Platz, als der Papst das Madonnenbild in der Nähe des Altars verehrte. Es ist ein wundertätiges Bild, das wir in Esztergom aufbewahren, mit einer ähnlichen Geschichte wie die der Almudena von Spanien".

Im Jahr 1683, als der polnische König Sobieski Esztergom befreite, wurde diese Ikone in den Ruinen der Kathedrale gefunden, der mehrere Heilungen zugeschrieben wurden. "Papst Franziskus", so der Kardinal, "wollte die Geste des Heiligen Stephanus wiederholen und Ungarn der Madonna weihen, wie er es schon bei anderen Völkern getan hat."

Ungarn als Brücke

Wie üblich richtete sich die erste Rede von Papst Franziskus an die ungarischen Behörden und das diplomatische Korps. Der Erzbischof von Budapest stellte fest, dass die Rede "interessant war, weil er nicht in Einzelheiten auf politische Fragen einging, aber, der besten Tradition des Christentums folgend, den Wert des Friedens bekräftigt hat."

Das Thema ist besonders brisant in Ungarn, das in Europa oft für seine bündnisfreien Positionen in der Frage der Unterstützung für Ungarn nach der ukrainischen Aggression kritisiert wird. Kardinal Erdő beschränkte sich darauf, festzustellen, dass "einige sagen, Ungarn liege im Herzen Europas. Aber schauen wir uns doch einmal die Idee der Gründer der Europäischen Gemeinschaft an. In diesem Fall finden wir viel Übereinstimmung: Frieden, Anerkennung der Würde der Völker und respektvolle Koexistenz, sowie Zusammenarbeit für menschliche Werte. Daher würde ich nicht sagen, dass Ungarn weit von Europa entfernt ist".

In seiner ersten Rede wollte Papst Franziskus einen Appell an ganz Europa richten, ausgehend von Ungarn. Kardinal Erdő unterstrich die Kontinuität im päpstlichen Lehramt, denn "Papst Franziskus hatte bereits 2014 in Straßburg gesagt, was es mit Europa auf sich hat und betont, dass Europa zu seinen Wurzeln zurückkehren muss. Wenn die katholische Kirche diese Wurzeln attraktiv darstellen kann, wird dies dem Zusammenhalt der europäischen Völker helfen".

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

In der gleichen Rede zitierte Papst Franziskus fünfmal die ungarische Verfassung. Die 2011 verkündete und 2012 in Kraft getretene Verfassung wurde unter der Regierung Orban ausgearbeitet und geriet ins Kreuzfeuer der europäischen Institutionen, die einige Passagen beanstandeten.

Ohne direkt auf ideologisch-politische Fragen einzugehen, erklärte Kardinal Erdő, dass "diese Verfassung die erste ist, die nach dem Wechsel des politischen Systems von Grund auf neu erarbeitet wurde. Bis 1949 gab es in Ungarn kein einziges Dokument, das als Verfassung bezeichnet werden konnte, sondern nur einige alte Gesetze, die den Charakter einer Verfassung hatten. Es war die Rede von einer historischen Verfassung, aber die erste moderne Verfassung wurde 1949 ausgearbeitet und war stark von der stalinistischen Verfassung der Sowjetunion beeinflusst. Diese Verfassung war geändert worden, als sich das System änderte, aber nicht neu gemacht. Aus diesem Grund wurde die neue Verfassung 2011 verabschiedet".

Der Kardinal fügte hinzu: "In dieser neuen Verfassung gab es Punkte wie die Anerkennung der Würde des menschlichen Lebens und der Ehe zwischen einem Mann und einer Frau, Werte, die auch von der christlichen Tradition geteilt werden. Dann gab es natürlich viele Elemente, die das demokratische Funktionieren des Staates garantieren wollten und mussten. In Ungarn gilt das Prinzip der Trennung von Kirche und Staat. In diesem Sinne sind wir den lateinischen Ländern ähnlicher als der deutschen Tradition, wo der Staat die Religionszugehörigkeit der Bürger registrieren kann".

Eine Frage der kulturellen Mission

Der Erzbischof von Esztergom - Budapest erklärte, dass die größte Herausforderung für die Kirche in Ungarn die Jugend sei, vor allem jetzt, da 15 bis 17 Prozent der Jugendlichen katholische Schulen besuchen, und dass "die Arbeit in diesen Schulen nicht die Verteidigung von etwas darstellt, was sie einmal war, sondern eine neue missionarische Situation."

Kurz gesagt, die Mission der Kultur ist zentral, denn "in der Mission der Kultur gibt es auch andere Themen, die angesprochen werden müssen - zum Beispiel die Auswanderung junger Intellektueller. In Ungarn gibt es praktisch keine Arbeitslosigkeit, aber die qualifizierten Arbeitskräfte können das Land aus beruflichen Gründen verlassen, um besseres Geld zu verdienen".

Der Kardinal betonte, dass die kulturelle Mission gerade von einer Lebenserfahrung ausgeht und erinnerte an die Erkenntnisse des Internationalen Eucharistischen Kongresses von 2021. Er erklärte, dass "es verschiedene Programme gab, die so gut ankamen, dass sie immer noch wiederholt werden, angefangen bei den musikalischen eucharistischen Anbetungen. Es wurde auch vor und nach dem Treffen des Papstes mit der Jugend gesehen, das als ein großer Moment der Jugend und des Gebets angesehen wurde, der vor der Ankunft des Papstes stattfand und nach seiner Abreise fortgesetzt wurde".

Erdő zufolge haben "visuelle Erfahrungen und spirituelle Erlebnisse eine große Anziehungskraft auf junge Menschen." Aber er fügte hinzu: "Wir sind auch aufgerufen, die Bedeutung der Historizität der Person Jesu Christi zu bekräftigen, denn das Christentum ist in jedem Fall die Religion der Jünger Jesu Christi. Daher sind sein Leben und seine Lehre für uns von grundlegender Bedeutung. Darüber hinaus ist seine Historizität durch die Dokumente des Neuen Testaments, die kirchliche Tradition und einige Quellen außerhalb der christlichen Tradition nachweisbar. Es besteht also ein Bedarf an historischer Konkretheit, der eine gewisse Gelehrsamkeit erfordert. Und es besteht die Notwendigkeit, eine direkte Beziehung zu Jesus Christus herzustellen, die eine geistliche Beziehung des sakramentalen Lebens ist, vorzugsweise in der Gemeinschaft."

Die sowjetische Kulisse

Diese Konkretheit muss nach Ungarn gebracht werden, das manchmal Gefahr läuft, immer noch in einer sowjetischen Mentalität zu leben, so der Kardinal, der feststellte, dass "nach der Revolution von 1956 und der anschließenden Unterdrückung eine Resignation in der Gesellschaft herrschte und sich die Meinung verbreitete, dass die ganze Welt, einschließlich des Westens, mit der Situation, in der wir lebten, einverstanden war und dass es nicht möglich gewesen wäre, sie zu ändern. Deshalb wurden kleine oder große Kompromisse gemacht und eine erträgliche Lebensbedingung gesucht, die mit der bestehenden Situation vereinbar war".

Der Kardinal fügte hinzu: "In Ungarn gibt es viele Veranstaltungen jeglicher Art, und wer sich einfach nur treffen will, hat viele andere Möglichkeiten. Ein religiöses Treffen ist hingegen immer und vor allem ein Gebet. Die Person des Papstes repräsentiert Jesus Christus selbst. Wir können Jesus in der Tat in den Sakramenten, im Gebet und in den Armen begegnen, aber es ist kein Zufall, dass es traditionell heißt, der Papst sei der Stellvertreter Christi. Die Menschen sahen in der Person des Papstes Christus selbst; sie warteten auf seinen Segen, sie suchten den Kontakt zu ihm".

Abschließend stellte Erdő fest, dass "der Papst am Ende der Reise glücklich war. Er hat diese gläubige und liebevolle Haltung der Menschen, die ihn empfangen haben, sehr deutlich gesehen".

Übersetzt und redigiert aus dem Original der CNA Deutsch-Schwesteragentur.