Papst Franziskus hat ein Wunder anerkannt, das Titus Brandsma zugeschrieben wird, einem entschiedenen Gegner des Nationalsozialismus, der 1942 im Konzentrationslager Dachau zum Märtyrer wurde. Der Papst bevollmächtigte Kardinal Marcello Semeraro, den Präfekten der vatikanischen Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, am 25. November ein Dekret zur Anerkennung des Wunders zu erlassen. Die Entscheidung ebnet den Weg für die Heiligsprechung des niederländischen Karmelitermönchs. Titus Brandsma, Priester, Professor und Journalist, wurde am 23. Februar 1881 als Anno Sjoerd Brandsma in Oegeklooster, in der Provinz Friesland, geboren. Er trat 1898 in das Noviziat der Karmeliten ein und nahm den Ordensnamen Titus an. Im Jahr 1905 wurde er zum Priester geweiht. Nach dem deutschen Einmarsch in die Niederlande im Jahr 1940 verteidigte Brandsma die Freiheit des katholischen Bildungswesens und der katholischen Presse gegen den Druck der Nazis. Nachdem er sich entschieden gegen die vorgeschriebene Nazi-Propaganda in katholischen Zeitungen ausgesprochen hatte, wurde er im Januar 1942 verhaftet. Am 19. Juni desselben Jahres wurde er nach Dachau verlegt, das einmal als "der größte Priesterfriedhof der Welt" bezeichnet worden war. Er starb am 26. Juli an einer tödlichen Injektion. Am 3. November 1985 wurde er von Papst Johannes Paul II. als Märtyrer für den Glauben seliggesprochen.
Werden hier Priester in der Landwirtschaft arbeiten, um Bauern besser zu verstehen?
Nach Vorwürfen gegen seine Person ist der Abt eines irischen Trappistenklosters zum heutigen Donnerstag zurückgetreten.
In einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht wird die Behandlung von Frauen und Mädchen aus christlichen Minderheiten in Teilen Afrikas, des Nahen Ostens und Südasiens als "Menschenrechtskatastrophe" bezeichnet.
Der getötete katholische Abgeordnete Sir David Amess wurde am Dienstag in einem Requiem als "wahrer Brückenbauer" gewürdigt.
Eigentlich sollten die österreichischen Bischöfe kommende Woche Papst Franziskus und den Vatikan besuchen.
Es sind zwei Jahrhunderte der Tradition, die auch der Botschafter des Papstes persönlich würdigt. Doch Bischof Hanke ist bei der Feier nicht anwesend: "Auswärtige Verpflichtungen".
Eine vorweihnachtliche Parade im US-Bundestaat Wisconsin wurde zum Alptraum: Behörden sprechen von mindestens fünf Todesopfern und zahlreichen Verletzten, nachdem ein Autofahrer in die Menschenmenge fuhr und offenbar gezielt auf Passanten zusteuerte.
"Viele von euch sind zum Beispiel kritisch gegenüber der Umweltverschmutzung. Wir brauchen das! Seid frei in der Kritik."
Papst Franziskus sagte am Sonntag, Christus sei "nicht wie andere Könige, sondern er ist ein König für andere".