Die Begegnung „bestätigt und fördert die guten Beziehungen, die nicht zuletzt durch die regelmäßigen bilateralen Dialogtreffen in Kerala bestehen“, unterstrich Feige.
Der Vatikan berichtete am Dienstagvormittag, ein Röntgenbild zeige „eine leichte Verbesserung des infektiösen Lungenbildes“.
„Ich sah die ergreifenden Szenen von Männern und Frauen, die durch die Straßen eilten, um sich in Sicherheit zu bringen, während das Erdbeben ihnen einen Schauer über den Rücken jagte.“
„Als immaterielles Kulturerbe vereinen die Glockenmusik und der Glockenguss handwerkliches Wissen, musikalische Fertigkeiten und tief verwurzelte Traditionen“, so das Verzeichnis.
Der Pressesprecher der Erzdiözese Wien habe „auf einen entsprechenden Beschluss des Pilgerhospiz-Kuratoriums“ verwiesen, hieß es.
Franziskus dankte „all jenen, die nach dem Vorbild des Erlösers mit ihrem Wort und ihrem Wissen, mit ihrer Zuneigung und ihrem Gebet Werkzeuge der Heilung für ihren Nächsten sind“.
Der emeritierte Bischof von Fulda erläuterte: „Der hirntote Mensch befindet sich in einem durch externe, intensivmedizinische Maßnahmen angehaltenen Transitus.“
„Noch zu selten wird der Wert der Bildungsarbeit erkannt, die Kitas bereits leisten“, so der Familienbund.
Unklar ist weiterhin, ob Papst Franziskus überhaupt an der einen oder anderen Liturgie teilnehmen kann.
Zu weiblichen Diakonen sagte Krämer: „Ich halte diesen Schritt für denkbar und wünschenswert.“