Migration, Lebensschutz und Religionsfreiheit: Das waren die Themen die Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin mit dem Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten, Mike Pence, besprochen hat, so der Kardinal in einem Exklusivinterview mit dem katholischen Fernsehsender EWTN.
Wie kann man die Opfer von Menschenhandel wieder in die Gesellschaft integrieren? Auf welche Weise kann man ihnen auf juristischer Ebene helfen? Darüber sprachen die Teilnehmer beim Workshop der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften vom 4. bis 6. November.
Ein Augenblick des Gebetes an dem Ort jenes Massakers, das heute in Italien als Symbol aller kriegerischen Repressalien gilt: Am Ende eines Tages, der den Toten aller Kriege gewidmet war, nach der Heiligen Messe auf dem amerikanischen Friedhof von Nettuno und vor dem Besuch in den vatikanischen Grotten und dem Gebet an den Gräbern seiner Vorgänger, kam Papst Franziskus an der Gedenkstätte der Ardeatinischen Höhlen an.
Eine "pastorale und spirituelle Diplomatie": Das ist die Berufung der Diplomaten des Heiligen Stuhls, betonte Erzbischof Paul Richard Gallagher, in der Rolle des "Außenministers" des Vatikans, der die letzte Woche in New York bei der 72. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen verbracht hatte.
Katholiken und Orthodoxe: Ein Dokument, um den Stand des ökumenischen Dialogs festzuhalten. Auf der Insel Leros in Griechenland fand das Treffen des Koordinierungskomitee der gemischten internationalen Kommission für den theologischen Dialog zwischen der katholischen Kirche und der orthodoxen Kirche statt.
Kardinal Van Thuan ist nicht nur der jahrelang inhaftierte Bischof, das bekannte Opfer des kommunistischen Regimes von Vietnam.
Zwei Bischöfe in Italien, zwei in Polen und die Nummer drei der Kongregation für die Glaubenslehre
Was ist das Martyrium? Wie kann man es definieren? Und wie wird das Martyrium in der Theologie Benedikts XVI. verstanden?
Das 50-jährige Jubiläum von Humanae Vitae rückt näher, und damit ist auch die Diskussion darüber entbrannt, wie der selige Papst Paul VI. dessen endgültige Fassung beschloss.
Sechs intensive Tage in der Ukraine. Vom 11. bis zum 17. Juli - um die Nähe Papst Franziskus´ zu bringen und bis dorthin zu gelangen, wo der Konflikt noch wütet, um mit den Flüchtlingen und den Überlebenden zu sprechen, um die Jugendlichen zu treffen: Kardinal Leonardo Sandri, Präfekt der Kongregation für die Orientalischen Kirchen, beendete vorgestern seine Reise in die Ukraine.