Eine Erinnerung an die Reise nach Ägypten mit dem Besuch der koptischen Kathedrale des heiligen Markus, die vor kurzem heiliger Ort eines Martyriums wurde; an die gemeinsame Überzeugung, dass es keine Gewalt im Namen Gottes geben könne; an die Gewissheit, dass das gemeinsame Zeugnis angesichts der Herausforderungen der Zeit ein positives Zeugnis ist, das der Einheit hilft: Anlässlich des Festes der heiligen Petrus und Paulus schreibt Patriarch Bartholomäus an Papst Franziskus und betont erneut den Wunsch, den Weg der Einheit zu vollenden.
Der Heilige Stuhl hat an die Einrichtungen appelliert, beim Kampf gegen die Abhängigkeiten mehr auf Prävention zu setzen, statt nur an Notlösungen zu arbeiten.
"Auch ich bete den Rosenkranz oft vor einem Mosaik:"
Mutig und kreativ, frei, vom Geist bewohnt, auf Christus gegründet und Prophet der Barmherzigkeit: So sollen laut Papst Franziskus die Missionare sein.
50 Jahre alt wird die "Charismatische Erneuerung" in diesem Jahr, und über 30.000 Gläubige aus aller Welt werden dies am kommenden Samstag im Circus Maximus in Rom durch ein Gebet feiern - geleitet von Papst Franziskus.
Ein Aufruf, sich nicht mehr zu verstecken. Er kommt von Papst Franziskus, der sich mit starken Worten an die Betroffenen der Krankheit Chorea Huntington (auch kurz Huntington-Krankheit, oft abgekürzt HD) wendet, die zahlreich in die vatikanischen Audienzhalle Paolo VI. gekommen waren.
Papst Franziskus hat ihn 2015 zum Kardinal ernannt: Den Bischof einer kleinen Insel-Nation, die am äußersten Rand Afrikas im Nordatlantik liegt.
Die Zukunft junger Katholiken in Europa? Die liegt im Aufbau einer Gemeinschaft, denn dann fühlt man sich nicht wie "der letzte Mohikaner".
Es war keine gänzlich zerstörte und reformbedürftig Kirche. Vielmehr eine Kirche, die schon Momente der Reform lebte und diese nach dem "Schock" der Reformation auch weiter lebte. Das sagen Pater Bernhard Ardura, Präsident des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaften und der Historiker Professor Johannes Grohe, der an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz lehrt.
Die Lebendigkeit der Vereinigten Staaten, das zu entdeckende Wachstum Afrikas – und die Widersprüchlichkeiten: All das hat Erzbischof Vincenzo Paglia, Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben, auf zwei von seinen letzten Reisen gesehen. Er teilt seine Erfahrungen und Analysen darüber in einem exklusiven Gespräch mit CNA.