Die Ursachen für das, was im Irak und im Mittleren Osten passiert, findet man in den leidenschaftlichen Worten von Pater Rebwar Basa, einem Priester, der bei der Ausstellung in Rimini darüber sprach, was die Christen dort erleben.
Ein Teddybär, ein Hochschul-Diplom, eine Speisekarte – Gegenstände, die Christen besaßen, verliehen bekamen, berührten – bevor sie brutal wegen ihres Glaubens ermordet wurden. Im Jahr 2016.
Europas spirituelle Krise ist das Thema des diesjährigen Treffens des Ratzinger-Schülerkreises.
Papst Franziskus wird am 19. September an einem großen internationalen Treffen in Assisi teilnehmen – das sagt zumindest ein prominenter Imam.
Der Weltjugendtag (WJT) liegt nun hinter ihm, doch sein Koordinator, Bischof Damian Muskus, blickt nach vorne.
Am 12. und 13. Juli hat sich die gemischte katholisch-orthodoxe Kommission versammelt, um das Leben des seligen Kardinal Alois Stepinac zu beleuchten.
Zwei Journalisten, mit unterschiedlichen Erfahrungen, jeder mit seinen Besonderheiten: So hat Dario Edoardo Viganò, Präfekt des Kommunikationssekretariats, den neuen Direktor des Presseamtes des Heiligen Stuhls, Greg Burke, und seine Vizedirektorin, Paloma Garcia Ovejero vorgestellt, nachdem er Pater Federico Lombardi für seinen zehnjährigen Dienst im Presseamt gedankt hatte.
Einer der Gründe, warum Papst Franziskus eine Tagesreise nach Gjumri in sein Reiseprogramm aufgenommen hat, ist laut Bischof Miqayel Ahjapayan "die Bereitschaft des Papstes der Apostolischen Kirche zu danken, die während der dunklen Zeit des Kommunismus immer auf der Seite der Katholischen Kirche gestanden hat."
Heute tritt im Vatikan der "K9" zusammen: Die Versammlung des Kardinalsrats, den Papst Franziskus zu Beginn seines Pontifikates ernannt hatte, um ihn bei der Leitung der Kirche und Reform der Kurie zu beraten, dauert bis 8. Juni.
Zu seinem 65. Priesterjubiläum am 29. Juni könnte der zurückgezogen lebende Papst emeritus Benedikt XVI. in der Öffentlichkeit auftreten.