Donnerstag, November 14, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Konferenz über die Muttergottes: Auftakt der Feierlichkeiten für Fatima-Jubiläum

Die berühmte Pilgerstätte: Am 13. Juli 1917 ereignete sich hier die dritte Marienerscheinung.

In Fatima ist heute der Kongress zu Ende gegangen, zu dem sich alle vier Jahre das Päpstliche Institut trifft, das wissenschaftliche Studien über die Mutter Jesus betreibt. Einer der Teilnehmer war Monsignore Florian Kolfhaus, assoziiertes Mitglied der Pontificia Accademia Mariana Internazoniale (PAMI). CNA sprach mit ihm über seine Eindrücke.

CNA: Monsignore Kolfhaus, die Kirche feiert nächstes Jahr das 100jährige Jubiläum der Erscheinungen von Fatima. Der diesjährige Kongress der PAMI scheint der Auftakt zu diesen Feierlichkeiten gewesen zu sein.

Dr. Kolfhaus: Ja, in der Tat stand die Tagung der Akademie ganz im Zeichen der Erscheinungen von Fatima, die – bei näherer Betrachtung – komplexer sind als viele Gläubigen meinen. Neben den sechs Erscheinungen Mariens von Mai bis Oktober 1917 gibt es bereits im Jahr 1916 drei Erscheinungen des Engels, der die Seherkinder auf das Kommen der Mutter Jesu vorbereitete und sie zwei Gebete lehrte, die die Gedanken der Anbetung und Sühne zum Ausdruck bringen. Später folgen – Yacintha und Francisco sind bereits gestorben – die Offenbarungen von Tuy und Pontevedra an die mittlerweile ins Kloster eingetretene Lucia, in denen Maria eingehender über die Verehrung ihres Unbefleckten Herzens spricht. All diesen Ereignissen hat sich die Konferenz gewidmet, insbesondere durch die Präsentation einer neuen 15-bändigen Ausgabe der Schriften Schwester Lucias. Gerade im Hinblick auf das kommende Jahr ist es wichtig, eine sichere theologische Grundlage zu haben, auf der sich – so hoffen wir – eine noch intensivere marianische Frömmigkeit entfalten kann.

Wie verliefen die Arbeiten des Kongresses?

Jeden Vormittag gab es eine große Konferenz für alle Teilnehmer, die sich dann am Nachmittag in den verschiedenen Sprachgruppen zu intensivieren Arbeiten trafen. Nicht zu vergessen ist selbstverständlich die Teilnahme an den Gottesdiensten im Heiligtum, insbesondere des abendlichen Rosenkranzes und der Lichterprozession. Es war wohltuend zu sehen, dass Wissenschaftler, die während des Kongresses über Maria gesprochen haben, am Ende des Tages vor ihrem Bild knieten, um sich nun mit ihr zu unterhalten. Diese wohltuende Verbindung von intellektueller Forschung und affektiver Frömmigkeit war wohl für alle beeindruckend und ermutigend.

Worüber haben Sie gesprochen?

In meinem Vortrag habe ich das alttestamentliche Hohelied im Licht der Botschaften von Fatima präsentiert. Dieses Buch, im Zentrum der Heiligen Schrift – und das ist im wörtlichen und übertragenen Sinne zu verstehen – beschreibt im Bild der Liebe zwischen Mann und Frau, die Zuneigung Gottes zu seinem Volk. Schon sehr früh hat die Kirche, auch in ihrer Liturgie, das Hohelied auf Maria hin gedeutet. Sie ist ja die "neue Eva" an der Seite Christi, die ihn nicht nur als Mutter, sondern auch als Mitarbeiterin im Werk der Erlösung begleitet. Sie ist die "schöne Freundin", die "makellose Taube", die "Lilie unter den Dornen" – wie das Hohelied sagt. In Fatima erscheint nun Maria als "die schöne Dame", die erst im Oktober ihren Namen offenbart – wie übrigens auch die Braut des alttestamentlichen Textes, die erst am Ende des Buches – und auch hier ist es Herbst – mit Namen genannt wird.

Außerdem hatte ich im Rahmen eines Treffens, das neuen Forschungsprojekten gewidmet war, mein Buch "Stärker als der Tod – Warum Maria nicht gestorben ist?" vorstellen können. Dabei war ich freudig überrascht, dass eine Mehrheit der anwesenden Theologen die These der Unsterblichkeit der Muttergottes vertritt, wenige die Frage schlichtweg offenlassen und nur ein oder zwei entschieden von ihrem Tod überzeugt waren.

Welche Bedeutung hat die Botschaft von Fatima. Provokant gefragt: Ist es nicht nur eine Privatoffenbarung, an die zu glauben kein Katholik verpflichtet ist?

Die Botschaften Unserer lieben Frau von Fatima fügen der mit dem Tod des letzten Apostels abgeschlossenen Offenbarung nichts hinzu. Sie sind – streng betrachtet – eine Predigt, die zu praktischem Tun aufruft: Buße, Rosenkranz, Weihe an das Unbefleckte Herz. Maria erscheint in Fatima als besorgte Mutter, die ihren Kindern die Heilmittel gibt, damit die Welt gesunden kann. Erwachsene kann man nicht zwingen, die oft anstrengenden Maßnahmen einer Therapie anzunehmen, aber so leichtsinnig und gefährlich es ist, bei einer offensichtlichen Krebserkrankung keine Medikamente zu nehmen, so unverantwortlich ist die Ablehnung der Beichte und des Rosenkranzgebetes, wenn es – wie Maria in Fatima sagt – um den Frieden der Welt geht. Die Krisen unserer Zeit zeigen ja nur zu deutlich, dass der Planet Erde auf der Intensivstation liegt.

Wie steht es um die Mariologie in Deutschland?

Leider führt die Mariologie in vielen Fakultäten ein Nischendasein und wird nur "nebenbei", innerhalb der Dogmatik, behandelt. Auf der anderen Seite gibt es eine Reihe sehr engagierter Theologen, die jetzt wieder in Fatima Gelegenheit hatten, sich zu treffen und auszutauschen. Die freundschaftliche Verbundenheit zwischen den zirka 20 deutschen Wissenschaftlern, Priester, Laien und Ordensfrauen, war ermutigend und beispielhaft. Die deutsche Gruppe präsentierte übrigens die meisten Forschungsprojekte und Vorträge, die bereits in wenigen Monaten veröffentlicht werden. Hier gilt ein besonderer Dank Prof. Manfred Hauke, der den deutschsprachigen Arbeitskreis leitet. Zu erwähnen ist auch das Institutum Marianum meiner Heimatdiözese Regensburg, das seit Jahrzehnten, u.a. mit der Zeitschrift "Bote von Fatima" Mariologie und marianische Frömmigkeit fördert. Bemerkenswart war das große Interesse deutscher Medien: Zwei katholische Fernsehsender sowie Redakteure mehrer Zeitungen waren während des ganzen Kongresses dabei und werden darüber berichten.

Im kommenden Jahr gedenken evangelische Christen der Reformation, die mit dem angeblichen Thesenanschlag Martin Luthers 1517 begonnen hat. Katholiken feiern dagegen 100 Jahre Fatima. Gibt es einen Zusammenhang zwischen diesen Daten.

Dass Maria im Jahr 1917 erschienen ist, scheint zunächst im Zusammenhang mit der im gleichen Jahr stattfindenden kommunistischen Revolution in Russland zu stehen. Während im Osten des europäischen Kontinents der Atheismus triumphiert, startet der Himmel eine Gegeninitiative im äußersten Westen; und das nicht mit Politikern und Soldaten, sondern mit kleinen Kindern, die allein mit dem Rosenkranz bewaffnet sind.

Ohne Zweifel darf man die Erscheinungen von Fatima auch im Zusammenhang mit der protestantischen Reformation sehen, die ja eine bis heute schmerzvolle Spaltung der Kirche bedeutete und unzählige Menschen, nicht nur aus der Einheit mit dem Nachfolger Petri gerissen, sondern vor allem auch von den heilswirksamen Sakramenten der Beichte und der Eucharistie getrennt hat. Als Katholiken kann uns das nicht gleichgültig lassen. Schwester Lucia hatte das wohl im Blick als sie über Deutschland schrieb: "In meinen schwachen Gebeten vergesse ich Deutschland nicht; es wird noch zur Herde des Herrn zurückkehren. Dieser Augenblick nähert sich sehr, sehr langsam, doch einmal wird er kommen. Und die Herzen Jesu und Mariens werden dort mit Glanz herrschen."

Eine letzte Frage: Ganz konkret, was können wir tun, um die Bitten Mariens in Fatima zu erfüllen?

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Zunächst einmal muss man feststellen, dass es viele Katholiken gibt, die bereits die Botschaft von Fatima leben und sich bemühen, täglich den Rosenkranz zu beten, häufig – vielleicht einmal im Monat – zu beichten und die Schwierigkeiten des Alltags geduldig als Opfer anzunehmen. Freilich gibt es immer noch zu viele, die Fatima nicht kennen und kaum ermutigt werden, zum Beispiel den Rosenkranz zu beten. Ein guter Anfang könnte es sein, wenn man bei Freunden und Bekannten dafür wirbt, die fünf Herz-Mariä-Samstage zu halten, das heißt an fünf aufeinander folgenden ersten Samstagen des Monats zu beichten – möglich ist die Beichte auch einige Tage vorher oder nachher –, die Kommunion zu empfangen, den Rosenkranz zu beten und 15 Minuten über seine Geheimnisse zu betrachten. Maria hat uns hier einen geistlichen Trainingsplan gegeben, der jedem möglich ist. Es wäre schön, wenn Familien, Freunde, kirchliche Vereine etc. im Fatimajahr sich vornehmen würden, dies gemeinsam zu tun. Maria verspricht dafür nicht weniger als den Himmel.

 

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier