Neueste Nachrichten: Mariologie

Papst Benedikt XVI. beim Weltfamilientreffen am 1. Juni 2012. / CNA/Weltfamilientreffen 2012

Mit Benedikt XVI. durch Maria zu Jesus

8. Mai 2022

Von Martin Bürger

Das Büchlein "Du bist voll der Gnade" stellt zahlreiche Predigten und Gebete von Joseph Ratzinger bzw. Benedikt XVI. an Marienwallfahrtsorten zusammen.

Trauerkerzen / blickpixel / Pixabay (CC0)

Abschied von einem großen Mariologen: German Rovira ist tot

17. Januar 2022

Von Hans Jakob Bürger

Der große, aber weithin im Stillen wirkende Theologe und Mariologe German Rovira verstarb am 9. Januar 2022 im Alter von neunzig Jahren.

Von Diego Velázquez um 1618 gemalt: Die Unbefleckte Empfängnis. / Gemeinfrei via Wikimedia

Acht Dinge, die Sie über die Unbefleckte Empfängnis wissen sollten

8. Dezember 2021

Von National Catholic Register / Jimmy Akin

Diese acht Dinge sollte jeder Katholik darüber wissen.

Eine Pilgergruppe auf dem Weg nach Walsingham, angeführt von Dominikanern.  / Lawrence OP via Flickr (CC BY-NC-ND 2.0)

Warum seit bald 1000 Jahren die Menschen in dieses englische Dorf pilgern

5. August 2021

Von Ann Schneible

Seit über 950 Jahren pilgern Christen in ein kleines, mittelalterliches Dorf im der englischen Region Norfolk. Sie besuchen dort den Schrein einer marianischen Erscheinung. Es ist der weltweit wohl älteste seiner Art.  

Die betende Jungfrau in einem Gemälde des italienischen Künstlers Sassoferato entstanden um 1640  / Gemeinfrei via Wikimedia

Zum Muttertag: Die mächtigste Frau der Welt

9. Mai 2021

Von CNA Deutsch

Die Muttergottes. Unsere liebe Frau. Die Jungfrau. Königin des Friedens. Magd des Herrn. Maria, unsere Mutter: Das sind nur einige der Namen einer jungen Frau, der vor etwa 2.000 Jahren ein Engel erschien mit der Botschaft, dass sie den Retter der Welt empfangen und gebären werde.    

Die Unbefleckte Empfängnis: Giovanni Battista Tiepolos Darstellung aus dem Jahr 1768 (Ausschnitt) / Gemeinfrei

Die göttliche Kraft der neuen Eva: Zum Hochfest der Unbefleckten Empfängnis

8. Dezember 2020

Von Barbara Wenz

Die Jungfrau Maria war vom ersten Moment ihrer irdischen Existenz an vollkommen eingestimmt auf die Kraftfrequenz des allmächtigen Gottes.

Weihegebet in Maria Beinberg  / Viktoria Zäch / Bistum Augsburg

500 Jahre Wallfahrt auf den Beinberg: Bischof Meier pilgert zu Maria

14. September 2020

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Als Pilger ist der Augsburger Bischof Bertram Meier gestern nach Maria Beinberg gekommen, um in einem Festgottesdienst vor rund 200 angemeldeten Gästen ein besonderes Jubiläum zu feiern: "500 Jahre hilfreiche Wallfahrt Maria Beinberg".

Papst Johannes Paul II. im Heiligtum von Loreto  / Heiligtum Loreto

Das Jahr Johannes Pauls II.: Die Verehrung des Heiligen Hauses von Loreto

2. September 2020

Von Susanne Finner und Angela Ambrogetti

"´Welcher Mensch kann Gottes Plan erkennen?´ (Weish 9,13). Auf diese im Buch der Weisheit gestellte Frage gibt es eine Antwort: Allein der Sohn Gottes, der zu unserem Heil im jungfräulichen Schoß Marias Mensch geworden ist, kann uns den Plan Gottes offenbaren. Nur Jesus Christus weiß, auf welchem Weg wir ´ein weises Herz bekommen´ (Antwortpsalm) und Frieden und Heil erlangen."

Papst Franziskus legt einen Blumenstrauß vor einem Marienbild auf der Piazza Armerina in Sizilien am 15. September 2018. / AFP via Getty Images

Papst Franziskus lobt Kampf gegen Missbrauch der Muttergottes durch die Mafia

21. August 2020

Von AC Wimmer

Papst Franziskus hat eine neue Initiative gelobt, die darauf abzielt, dem Missbrauch der Marienverehrung durch die Mafia entgegenzuwirken.

Das Kloster von Batalha, Mosteiro de Santa Maria da Vitória / CNA Deutsch / Kate Veik

Bernhard von Clairvaux und die tiefen Wurzeln der marianischen Frömmigkeit Portugals

17. August 2020

Von Courtney Mares

Die Geschichte der außergewöhnlichen Marienverehrung in Fatima reicht historisch noch viel weiter zurück.

Glückwünsche und Gebete zum 50. Priesterjubiläum diese Woche für Papst Franziskus – mehr dazu im Podcast. / Vatican Media / CNA Deutsch

Neu im Podcast: Priesterjubiläum von Papst Franziskus | Maria keine Miterlöserin

14. Dezember 2019

Von AC Wimmer

Der CNA Deutsch Podcast für die Woche vom 8. bis 14. Dezember 2019, unter anderem mit diesen Themen: Papst Franziskus sagt, Maria als Miterlöserin zu bezeichnen ist "Unsinn" | Bischöfe beraten sich zu Homosexualität und Sexualmoral | Aufregung über BDKJ   

Papst Franziskus segnet eine Darstellung des Gnadenbilds Unserer Lieben Frau von der immerwährenden Hilfe / Vatican Media

Papst Franziskus: Das Tor zum Himmel ist eng, aber Maria kann uns helfen

25. August 2019

Von AC Wimmer

Der Weg zum Himmel ist anspruchsvoll und das Tor zum Paradies ist ein enges: Das hat Papst Franziskus heute zum Gebet des Angelus den Gläubigen gesagt.

Papst Franziskus im Petersdom am 1. Januar 2018. / Susanne Brucker / CNA Deutsch

Papst Franziskus: Im neuen Jahr die Liebe und Hilfe Marias empfangen

1. Januar 2019

Von AC Wimmer

Wenn man herausgefordert wird, dann ist es richtig, sich an Maria zu wenden, um sie um Hilfe zu bitten. Die Mutter Gottes ist die Mutter aller Katholiken, die ein jeder nötig hat und auch annehmen muss: Das hat Papst Franziskus am heutigen Neujahrstag betont.  

Mutter der Kirche: Das Marienbild "Mater Ecclesiae" am Petersplatz in Rom. / Wikimedia / Bolando (CC0)

Papst Franziskus führt Gedenktag "Maria, Mutter der Kirche" ein

3. März 2018

Von AC Wimmer

Einen neuen Marien-Gedenktag mit einem seit Jahrhunderten verbreiteten Titel feiert die Weltkirche ab sofort am Montag nach Pfingsten. Das hat der Vatikan am heutigen Samstag bekanntgegeben.

Papst Franziskus krönt die Jungfrau von der Tür von Otuzco am 20. Januar 2018 / Vatican Media / CNA

Papst krönt Maria in Gestalt der Jungfrau von Otuzco, verurteilt Gewalt gegen Frauen

21. Januar 2018

Von AC Wimmer

Mit einem Appell zur Achtung der Mütter und Großmütter Perus und eines Endes der Gewalt gegen Frauen hat Papst Franziskus die Marienandacht auf der Plaza de Armas von Trujillo verbunden.

Papst Franziskus am Hochfest der Muttergottes und seligen Jungfrau Maria, 1. Januar 2018 – und die prominente Darstellung Mariens mit dem Jesuskind im Petersdom. / CNA / Daniel Ibanez

Papst am Neujahrstag: Marienverehrung ist eine Notwendigkeit des christlichen Lebens

1. Januar 2018

Von AC Wimmer

Die Verehrung der seligen Jungfrau Maria ist nicht nur etwas Schönes oder Gutes, sondern eine Notwendigkeit des christlichen Lebens – so Papst Franziskus zum Jahresauftakt im Petersdom.

Papst Franziskus bei der Feier der heiligen Messe am 25. Juni 2016 in Armenien / CNA / L'Osservatore Romano

Schönheitstipp von Papst Franziskus: Sei tugendhaft wie Maria

8. Dezember 2017

Von Hannah Brockhaus

Am Freitag, dem Fest der Unbefleckten Empfängnis, bot Papst Franziskus sein eigenes "Schönheitsgeheimnis" - mit Maria als Vorbild - an, Schönheit komme nicht aus Alter oder Aussehen, sondern aus einem tugendhaften Leben, das in der Schrift verwurzelt ist.

Denkmal der betenden Hirten-Kinder in Fatima (Portugal).
 / CNA/Daniel Ibanez

Fatima ist eine Antwort auf die geistige Ruinenlandschaft der Gegenwart

10. Oktober 2017

Von Wolfgang Koch

Aus Fatima spricht Maria in eine düstere Welt, um sie zu retten. Welche Mittel reicht sie? Waren sie wirksam? Helfen sie heute?  

Papst Franziskus betet mit den Gläubigen bei der Generalaudienz am 23. August 2017. / CNA / Alessio Di Cintio

Papst Franziskus: "Die christliche Hoffnung gründet auf dem Glauben an Gott"

23. August 2017

Von AC Wimmer

Ohne christlichen Glauben gibt es auch keine christliche Hoffnung: Daran hat, bei der Generalaudienz am heutigen Mittwoch, Papst Franziskus die Gläubigen erinnert. 

Die Aufnahme Mariens in den Himmel in einer Darstellung von Charles-Antoine Bridan aus dem Jahre 1772, zu sehen in der Kathedrale von Chartres.  / CNA/Loic LLH via Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Ein großes Zeichen am Himmel – Wenn die Sterne von Maria sprechen. Ein Kommentar.

14. August 2017

Von Monsignore Florian Kolfhaus

Die Kirche feiert die Aufnahme Mariens mit Leib und Seele in den Himmel. Sie blickt heute nach oben und sucht das "große Zeichen", von dem die Liturgie spricht, wenn sie aus der Offenbarung des Johannes zitiert: "Es erschien ein großes Zeichen am Himmel, eine Frau bekleidet mit der Sonne, der Mond zu ihren Füßen und ein Kranz von zwölf Sternen auf ihrem Haupt."