Donnerstag, November 14, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Synode über Synodalität 2023: Alles, was man über die erste Woche wissen sollte

Papst Franziskus, die runden Tische bei der Synode im Vatikan, Kardinal Joesph Zen und Paolo Ruffini (von links).

Auch wenn viele Fragen offen sind: Mit der Veröffentlichung der Verhaltensregeln für die rund 450 Teilnehmer des Treffens in Rom  hat es zum Auftakt der Synodalitätssynode diese Woche ein paar wichtige Antworten gegeben, darunter zur Verschwiegenheitspflicht der Teilnehmer.

Die Geschäftsordnung — als das offizielle Regelwerk für die XVI. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode — wurde am Mittwochnachmittag zum Abschluss des ersten Arbeitstages von Kardinal Mario Grech vorgestellt.

Synodale Diskretion statt Geheimniskrämerei

In den Bestimmungen fehlt das oft gefürchtete "päpstliche Geheimnis". Allerdings ist das Plädoyer für Privatsphäre und Verschwiegenheit im Regelwerk in der Wirkung strenger als jedes päpstliche Geheimnis.

In den früheren Geschäftsordnungen — bekannt als Ordines Synodi — wurde das päpstliche Geheimnis für die Reden und Standpunkte anderer geltend gemacht, nicht aber für die eigenen Aussagen.

Die aktuellen Regeln betonen dagegen, dass "jeder der Teilnehmer zur Vertraulichkeit und Diskretion verpflichtet ist, sowohl was seine eigenen Beiträge als auch die Beiträge anderer Teilnehmer betrifft". Außerdem bleibt diese "Verpflichtung auch nach Beendigung der Synodenversammlung in Kraft".

Die Verordnung ist mit dem Abend des 4. Oktober in Kraft getreten, bei dem auch die ersten Reden von Papst Franziskus, Kardinal Mario Grech, dem Generalsekretär der Synode, Kardinal Jean-Claude Hollerich, dem Generalberichterstatter der Synode, und Seiner Seligkeit Abraham Isaac Sidrak, dem Oberhaupt der koptisch-katholischen Kirche.

Während die Materialien für die Exerzitien bereits im Vorfeld an die Journalisten verteilt wurden, wurden die Eröffnungsreden dieser Einkehr erst später publiziert — obwohl sie live übertragen wurden.

Mit Papst Franziskus wurde ein Präzedenzfall geschaffen, der aus dem Stegreif sprach und sich direkt an die Journalisten wandte. Er betonte, dass die Befolgung des Heiligen Geistes "ein gewisses Fasten des öffentlichen Wortes" erfordere, und versuchte, den Eindruck zu zerstreuen, die Bischöfe hätten Angst, ihre Gedanken zu äußern. Stattdessen forderte Papst Franziskus die Journalisten auf, zu erkennen, dass "die Priorität das Zuhören ist".

Dies unterstreicht eine offenkundige schleichende Sorge, oder Angst, vor einer von den Medien orchestrierten Agenda — oder zumindest vor äußeren Einflüssen, die oft eine Schwachstelle in den Diskussionen und Zweifeln an der neuartigen Methodik der Synode überdecken.

Die Synodalitätsynode 2023 wird einen Bericht produzieren, kein Abschlussdokument

Im Gegensatz zu früheren Synoden ist für diesen Monat kein Abschlussdokument vorgesehen; die Regularien sehen einen zusammenfassenden Bericht vor, der die wichtigsten Diskussionspunkte zusammenfasst, in einer Art Synthese.

Kleinere Kreise werden über ihre Berichte abstimmen und eine absolute Mehrheit anstreben, während für den zusammenfassenden Bericht eine Zweidrittelmehrheit in der Vollversammlung erforderlich ist.

Dennoch sind Fragen offen: Das Verfahren für den Fall, dass der Abschlussbericht nicht den für die Veröffentlichung erforderlichen Konsens erhält, bleibt vorerst unklar.

Synodale Innovation durch runde Tische 

Als innovatives Konzept der Synode ist vorgesehen, dass runde Tische mit 11 Personen mehr Dialog ermöglichen; wobei vorgegebene Themen und Fragebögen die Diskussionen lenken und Experten die Argumente untermauern sollen.

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Kurzum: Die Synodalität als Methode steht im Mittelpunkt, wenn auch mit unklaren möglichen Ergebnissen.

Der Ansatz von Papst Franziskus, alle Türen offen zu halten, ohne sie vorschnell zu verschließen, birgt seine eigenen Herausforderungen. Die Methode könnte unvorhergesehene und unvorhersehbare Ergebnisse zutage fördern.

Eine solche Unvorhersehbarkeit verleiht dem Synodenprozess auch einen Hauch von Besorgnis. Anfang Januar haben die Kardinäle Grech und Hollerich einen Brief an die Bischöfe in aller Welt verfasst, in dem sie die zentrale Rolle der Bischöfe bekräftigten und auf die Bedenken der Bischöfe eingingen.

Kardinal Grech versuchte, den Eifer für Veränderungen zu Beginn der Synode zu dämpfen. Zu diesem historischen Zeitpunkt erklärte er, dass die Kirche aufgerufen sei, die Liebe Gottes für die ganze Menschheit zu verkörpern und zu vermitteln, jenseits von theologischen oder ekklesiologischen Fragen.

Um die Erwartungen verschiedener kircheninterner und -externer Interessengruppen zu zerstreuen, ging Kardinal Hollerich auf die Methodik ein: "Wir sind aufgerufen, die Grammatik der Synodalität zu lernen. So wie sich die Grammatik unserer Sprachen mit der Zeit entwickelt, so ist es auch mit der Grammatik der Synodalität: Sie verändert sich mit der Zeit. Die Zeichen unserer Zeit zu erkennen, sollte uns daher helfen, eine zeitgemäße Grammatik der Synodalität zu entschlüsseln. Und in der Grammatik bleiben einige grundlegende Regeln unverändert."

Die Synode ist kein Parlament, aber abgestimmt wird trotzdem

Während der Eröffnungsmesse am 4. Oktober und bei zahlreichen anderen Gelegenheiten hat Papst Franziskus bekräftigt, dass die Synode kein Parlament ist; Entscheidungen werden nicht durch Abstimmungen getroffen, sondern es gibt einen göttlichen Diskurs, der beachtet werden muss.

Der Papst ist besorgt, dass die öffentliche Meinung den synodalen Prozess überschatten könnte. Die verbreiteten Informationen könnten die Interventionen der Synodenväter beeinflussen und so den synodalen Entscheidungsprozess gefährden.

Die Frage nach einer synodalen Agenda

Der römische Pontifex erinnerte an die Synode über die Familie, bei der die von weltlichen Sorgen geprägte öffentliche Meinung lautstark die Kommunion für Geschiedene forderte. Er wies darauf hin, dass die Synode für den Amazonas mit ähnlichem Druck bezüglich der Ordination verheirateter Männer, viri probati, konfrontiert war. Während nun Spekulationen über "Was werden sie tun?", "vielleicht das Priestertum für Frauen", kursieren in externen Kreisen Vermutungen, die Bischöfe würden zögern, über die sich entfaltenden Ereignisse zu informieren.

Die geistlichen Exerzitien für die Synodenteilnehmer — die vom 1. bis 4. Oktober stattfanden — begannen mit einer Betrachtung von Pater Timothy Radcliffe, der sagte: "Während unserer synodalen Reise mögen wir uns über unsere greifbaren Erfolge ärgern. Die Medien könnten sie als vergebliches Unterfangen bezeichnen, als bloße Worte. Sie werden ein Urteil fällen, wenn mutige Entscheidungen zu vier oder fünf brisanten Themen getroffen werden."

Solche Befürchtungen waren auch während und nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil verbreitet. Benedikt XVI. erinnerte sich bei einem Gespräch mit Schweizer Bischöfen am 9. November 2007: "Als ich in den 1980er und 1990er Jahren Deutschland besuchte, wurde ich um Interviews gebeten, und die Fragen drehten sich vorhersehbar um die Frauenordination, Empfängnisverhütung, Abtreibung und andere wiederkehrende Themen."

Der verstorbene Pontifex fügte hinzu: "Wenn man sich auf diese Diskussionen einlässt, wird die Kirche lediglich als ein moralisches Gebilde mit antiquierten Überzeugungen dargestellt, das die wahre Größe des Glaubens verdunkelt."

Die Organisatoren der heutigen Synode bemühen sich um Ausgewogenheit inmitten der verschiedenen Agenden, die sich auf der Versammlung überschneiden. Kardinal Hollerich verweist mit Blick auf die Zukunft auf einen "Fahrplan" für das kommende Jahr, in dem die Bereiche aufgeführt sind, in denen ein Konsens besteht, und diejenigen, die einer tieferen Betrachtung bedürfen, um dem Ruf des Heiligen Geistes zu folgen. Der Fahrplan räumt aber auch ein, dass auf diesem Weg der Betrachtung weitere Überlegungen notwendig sind.

Stimmen und Zweifel: Die Synode und ihr Kontext 

Papst Franziskus hat in diesem Zusammenhang erneut bekräftigt: "Die Synode ist kein Parlament." Nichtsdestotrotz wird dieses synodale Treffen idealerweise mit den Antworten auf die Dubia der fünf Kardinäle durch das Dikasterium für die Glaubenslehre verknüpft sein. Angesichts der Anfragen zu möglichen Änderungen der Lehre, Neuinterpretationen und der sakramentalen Disziplin für Geschiedene und Wiederverheiratete hat das Dikasterium auf ein einfaches "Ja" oder "Nein" verzichtet. Stattdessen bemühte es sich, begründete, umfassende Antworten auf spezifische Situationsanalysen zu geben.

Es mag Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Debatte und der Medienberichterstattung geben, aber diese Bedenken weisen auch auf andere Ziele hin. Kardinal Fernandez betonte, dass "wenn eine Neuinterpretation ein besseres Verständnis bedeutet, dann ist das die Aufgabe der Kirche".
Die Frage, wie eine "bessere" Interpretation zu bestimmen ist, bleibt jedoch umstritten und geht über eine bloße Änderung der von Kardinal Hollerich beschriebenen grammatikalischen Regeln hinaus.

Im Moment könnte es durchaus sein, dass nicht die Lehre der Kirche geprüft wird, sondern in erster Linie ihre Wahrnehmung.

Kardinal Zen über Taktik und Agenda der Synode

Diese Meinung wird weithin geteilt, so sehr, dass Kardinal Joseph Zen, der emeritierte Bischof von Hongkong, in einem langen Brief seine Bedenken äußerte und den Organisatoren vorwarf, sie seien in der "Kunst der Manipulation" geübt.

Kardinal Zen kritisiert die Methodik der Synode und hebt hervor, dass es eine Herausforderung ist, mit kleineren Kreisen zu beginnen, da die Generalversammlung der Ort ist, an dem entscheidende Kontroversen auftauchen und gelöst werden müssen. Die Synode über die Synodalität sollte ehrliche, lebhafte Diskussionen nicht vermeiden, schrieb Zen, da ein offener, robuster Dialog — ähnlich wie während des Zweiten Vatikanischen Konzils — notwendig ist, damit der Heilige Geist auf der Versammlung wirklich wirken kann.

Letztendlich werden die jüngsten Zweifel und Kardinal Zens Brief Teil des Lebens der Synode selbst. Unter Papst Franziskus hat sich die Versammlung von einem einmaligen Ereignis zu einem fortlaufenden Prozess gewandelt. Jetzt müssen die Bischöfe entscheiden, ob sie ihre Ideen im Sitzungssaal offen diskutieren sollen. Einige werden es offen tun und damit einen Lichtblick in einen dunklen Prozess bringen. Andere werden es vorziehen, absolute Vertraulichkeit zu wahren, was es unmöglich macht, die Stimmung der synodalen Versammlung zu verstehen.

In der Tat spielt die Kommunikation in der Synode eine ganz besondere Rolle. Auch wenn es eine Regel gibt, Dinge vertraulich zu behandeln, könnte sich das für das Generalsekretariat der Synode rächen. Bei der Synode geht es um private Diskussionen, nicht um geheime — es ist eine Versammlung für alle, bei der Papst Franziskus klarstellen wird, was er erreichen will.

Übersetzt und redigiert aus dem englischen Original.  

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier