-
Nach ad-limina Besuch: Bischof von Feldkirch lobt „Kulturwandel“ im Dialog mit dem Vatikan
Bischof Benno Elbs von Feldkirch hat nach dem ad-limina-Besuch der österreichischen Bischöfe bei Papst Franziskus „einen Kulturwandel in der Art und Weise des Dialogs“ mit dem Vatikan gelobt.
-
Etwa die Hälfe aller Einsendungen zur Weltsynode für weibliche Diakone: Kardinal Hollerich
„Ungefähr die Hälfte tritt für Frauen als Diakoninnen ein, und ein kleiner Anteil spricht vom Priestertum der Frau“, so der Kardinal und Erzbischof von Luxemburg.
-
Deutsche Delegation für kontinentale Versammlung im Rahmen der Weltsynode benannt
Für die Deutsche Bischofskonferenz nimmt der Vorsitzende Bischof Georg Bätzing und die Generalsekretärin Beate Gilles teil, für das Zentralkomitee der deutschen Katholiken die Präsidentin Irme Stetter-Karp und Vizepräsident Thomas Söding.
-
„Wunsch nach radikaler Inklusion“: DBK-Chef Bätzing reagiert auf Synoden-Dokument
Laut Bischof Georg Bätzing zeige das Arbeitspapier, „dass der Synodale Weg der Kirche in Deutschland als Teil einer synodalen Dynamik zu verstehen ist, die die ganze Kirche ergriffen hat“.
-
Was steht im Synoden-Dokument über die Frauenweihe, LGBT-Fragen und die Liturgie?
Das mehr als 40 Seiten umfassende Arbeitspapier für die kontinentale Phase der Synodalitätssynode trägt den Titel "Mach den Raum deines Zeltes weit" und soll den Dialog anregen sowie Rückmeldungen hervorbringen.
-
Weltsynode zur Synodalität: Vatikan veröffentlicht Arbeitspapier für kontinentale Phase
Viele Synodenberichte hätten Fragen über die Inklusion und die Rolle von Frauen, jungen Menschen, Armen, Menschen, die sich als LGBTQ bezeichnen, sowie Geschiedenen und Wiederverheirateten aufgeworfen, so das Arbeitspapier.
-
Kardinal Hollerich: Ohne das Zweite Vatikanum "wäre die Kirche heute eine kleine Sekte"
Der Generalrelator der Weltsynode zur Synodalität sagte, er glaube, die Kirche wäre ohne das Zweite Vatikanische Konzil "auf eine Gruppe reduziert worden, die schöne Riten vollzieht, aber von der niemand...
-
ZdK-Vize Söding: Verlängerung der Weltsynode ist „notwendig“ und „überfällig“
Es wäre indes „absurd, wenn jetzt nun über Jahre hinweg nur einfach die Idee von Synodalität rauf und runter dekliniert würde“, betonte Söding.
-
Deutscher Synodaler Weg begrüßt Verlängerung der Weltsynode durch Papst Franziskus
Der Schritt mache deutlich, „dass die Kirche weltweit vor großen Herausforderungen steht und sich diesen mit der Notwendigkeit zur Veränderung stellt“, so das Präsidium des Synodalen Wegs.
-
Papst Franziskus verlängert Weltsynode zur Synodalität bis Oktober 2024
Die Bischofssynode werde „auch eine prozessuale Dimension annehmen, indem sie sich selbst als ‚einen Weg innerhalb des Wegs‘ gestaltet“, so das Generalsekretariat.
-
Warum zeigt ein Bild auf der Facebook-Seite der Bischofssynode eine "Priesterin"?
Ein Bild zeigt fünf junge Menschen, die sich vor einer Kirche an den Händen halten, darunter eine Frau in einem Priestergewand.
-
Österreichs Beitrag zur Weltsynode spricht ähnliche Themen an wie andere Länder
Letztlich gelte aber, dass man viele Themen nur auf weltkirchlicher Ebene regeln könne.
-
Vatikanist Marco Politi: Nur 20 Prozent der Kurie "offen für den Papst"
Man befinde sich "in der Abendzeit dieses Pontifikats, und man hat auch keine klare Idee davon, wie der nächste Papst sein soll und was seine Richtlinien sein sollen".
-
Schweizer Bischöfe veröffentlichen Bericht für Weltsynode
Zu den Minderheitsvoten gehört, "die traditionellen Formen der Liturgie, insbesondere die 'ausserordentliche Form', stärker zu bewahren und zu fördern".
-
Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht Bericht für Weltsynode
Die "Anzahl der Gläubigen, die sich in den Diözesen an der Befragung zur Weltbischofssynode beteiligt haben", liege nur "im untersten einstelligen Prozentbereich".
-
Spanischer Bischof: Weltsynode darf Mission der Kirche nicht "neu erfinden"
"Es ist der Heilige Geist, der in uns spricht. Und hier kann es zu Missverständnissen kommen, denn es mangelt nicht an Menschen, die den Heiligen Geist mit ihren eigenen Vögeln...
-
Deutsche Ordensobernkonferenz offen für Frauenweihe
Auch die Öffnung der Eucharistiefeier für Protestanten sei eine Möglichkeit, die "[v]iele von uns" stimmig fänden, so die Ordensobernkonferenz.
-
Teilnehmer an Weltsynode im Erzbistum Köln fordern drastische Änderungen in der Kirche
Ein kleinerer Teil der Beiträge fordert indes, sich nicht dem Zeitgeist anzupassen.
-
Kardinal Koch: "Ökumenische Partner bei Weltsynode miteinbeziehen"
Der Schweizer "Ökumene-Minister" des Papstes, Kurienkardinal Kurt Koch, hat sich dafür ausgesprochen, bei der Weltsynode über Synodalität auch die "ökumenischen Partner" miteinzubeziehen.
-
"Vorsynodaler Prozess": Bistum Basel engagiert Forschungsinstitut für Befragungen
Nachdem Papst Franziskus bekanntgegeben hat, einen weltweiten synodalen Prozess über Synodalität mit anschließender Synode einzuberufen.