Samstag, November 23, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Die Freude des Evangeliums ist Auftrag für alle Priester: Franziskus in der Chrisammesse

Papst Franziskus predigt bei der Chrisammesse im Petersdom am 13. April 2017.

Die "ansteckende Fülle der Freude" hat Papst Franziskus den Priestern bei der traditionellen Chrisammesse – der Weihe der heiligen Öle – am heutigen Gründonnerstag im Petersdom gewünscht.

So wie die Öle, die bei den Sakramenten der Kirche Verwendung finden, gesalbt werden, so sei die Frohe Botschaft Gottes zu verkörpern durch Seine Priester, betonte Franziskus zu den im Petersdom versammelten Priestern der Erzdiözese Rom.  

Das Evangelium sei kein Objekt, sondern ein Auftrag an alle Priester. Nach der Messe habe der Papst gemeinsam mit Priestern und Ordensleuten zu Mittag gegessen, meldete Radio Vatikan.

https://twitter.com/CNAdeutsch/status/852601550342152210 

CNA dokumentiert den Wortlaut der Predigt in deutscher Sprache, wie ihn der Heilige Stuhl zur Verfügung gestellt hat.

»Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn er hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze« (Lk 4,18). Der Herr, der vom Geist Gesalbte, bringt den Armen die „frohe Botschaft“ – die frohe Kunde. Alles, was Jesus und auch wir Priester verkünden, ist frohe Kunde. Sie ist freudig erfüllt von der Freude des Evangeliums: sie offenbart die Freude dessen, der in seinen Sünden mit dem Öl der Vergebung gesalbt wurde und in seinem Charisma mit dem Öl der Sendung, um die anderen zu salben. Und so wie Jesus verleiht der Priester der Verkündigung mit seiner ganzen Person freudige Gestalt. Wenn er die Homilie – wenn möglich kurz – hält, tut er dies mit der Freude, die das Herz der ihm anvertrauten Menschen mit dem Wort anrührt, durch das der Herr ihn selbst während seines Gebets angerührt hat. Wie jeder missionarische Jünger verleiht der Priester mit seinem ganzen Wesen der Verkündigung freudigen Ausdruck. Und andererseits sind es gerade die kleinsten Einzelheiten – wir alle haben die Erfahrung gemacht –, welche die Freude besser fassen und mitteilen: wenn jemand einen kleinen Schritt mehr macht und so bewirkt, dass die Barmherzigkeit ins Niemandsland überläuft; wenn jemand sich entscheidet, konkret Tag und Zeit des Treffens festzulegen; wenn jemand ruhig und bereitwillig zulässt, dass man seine Zeit in Anspruch nimmt …
           Die frohe Kunde kann einfach als eine andere Weise erscheinen, um „Evangelium“ zu sagen, wie etwa „Frohbotschaft“ oder „Gute Nachricht“. Dennoch enthält sie etwas, was alles Übrige in sich schließt: die Freude des Evangeliums. Sie fasst alles zusammen, weil sie in sich selbst freudig ist.
           Die frohe Kunde ist die kostbare Perle aus dem Evangelium. Sie ist kein Gegenstand, sie ist eine Sendung. Dies weiß derjenige, der »die innige und tröstliche Freude der Verkündigung des Evangeliums« (Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium, 10) erfährt.
           Die frohe Kunde geht aus der Salbung hervor. Die erste „große priesterliche Salbung“ Jesu ist diejenige, die vom Heiligen Geist im Schoß Mariens gewirkt wurde.
           In jenen Tagen ließ die frohe Kunde die jungfräuliche Mutter das Magnificat singen; sie erfüllte das Herz Josefs, ihres Bräutigams, mit heiligem Schweigen und ließ Johannes im Schoß seiner Mutter Elisabet vor Freude hüpfen.
           Heute kehrt Jesus nach Nazaret zurück und die Freude des Geistes erneuert die Salbung in der kleinen Synagoge des Dorfes: Der Geist senkt sich auf ihn herab, er wird über ihn ausgegossen und salbt ihn mit dem Öl der Freude (vgl. Ps 45,8).
           Die frohe Kunde. Ein einziges Wort – Evangelium –, das bei der Verkündigung selbst zu froher und barmherziger Wahrheit wird.
           Niemand möge versuchen, diese drei Gnaden des Evangeliums voneinander zu trennen: seine Wahrheit – nicht verhandelbar –, seine Barmherzigkeit – vorbehaltlos für alle Sünder – und seine Freude – tief und einschließend.
Nie wird die Wahrheit der frohen Kunde nur eine jener abstrakten Wahrheiten sein, die im Leben der Personen nicht voll Gestalt annehmen, weil sie sich als gedruckter Buchstabe in Büchern angenehmer fühlen.
           Nie wird die Barmherzigkeit der frohen Kunde eine falsche Bemitleidung sein, die den Sünder in seinem Elend zurücklässt, da es ihm nicht die Hand reicht, um aufzustehen, und ihn nicht in seinem Bemühen, einen Schritt vorwärts zu machen, begleitet.
           Nie wird die Kunde traurig oder neutral sein, weil sie Ausdruck einer ganz persönlichen Freude ist, nämlich der »Freude eines Vaters, der nicht will, dass auch nur einer seiner Kleinen verloren geht« (Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium, 237): Es ist die Freude Jesu, wenn er sieht, dass den Armen das Evangelium verkündet wird und die Kleinen sich aufmachen, das Evangelium zu verkünden (vgl. ebd., 5).

           Die Freuden des Evangeliums – ich verwende nun den Plural, weil es viele und verschiedene sind, je nachdem wie der Geist sie zu allen Zeiten jedem Menschen jeglicher einzelnen Kultur mitteilen will – sind besondere Freuden. Sie müssen in neue Schläuche gefüllt werden, in jene Schläuche, von denen der Herr spricht, um die Neuheit seiner Kunde zum Ausdruck zu bringen.
           Ich möchte gemeinsam mit euch, liebe Priester und Brüder, drei „Ikonen“ von neuen Schläuchen betrachten, in denen sich die frohe Kunde gut hält und nicht zu Essig wird, sondern in Fülle ausgegossen werden kann.
           Eine Ikone der frohe Kunde sind die Wasserkrüge bei der Hochzeit zu Kana (vgl. Joh 2,6). In einem Detail spiegeln sie gut jenen vollkommenen Schlauch wider, der die Muttergottes, die Jungfrau Maria, sie selbst ganz und gar ist. Im Evangelium heißt es: »Sie füllten sie bis zum Rand« (Joh 2,7). Ich stelle mir vor, dass manch einer der Diener Maria angeschaut haben wird, um zu sehen, ob es so ausreichend war, und es von ihr ein Zeichen gab, um zu sagen, dass ein weiterer Kübel hinzugefügt werden soll. Maria ist der neue Schlauch der ansteckenden Fülle. Sie ist »die Magd des Vaters, die in Lobpreis ausbricht« (Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium, 286), die Mutter Gottes der schnellen Hilfe. Nachdem sie eben erst in ihrem unbefleckten Schoß das Wort des Lebens empfangen hat, geht sie ihre Cousine Elisabet besuchen und dient ihr. Ihre ansteckende Fülle macht es uns möglich, die Versuchung der Angst zu überwinden: jenen Mangel an Mut, sich bis zum Rand füllen zu lassen; jenen Kleinmut, nicht hinzugehen und die anderen mit Freude anzustecken. Nichts von alledem, denn »die Freude des Evangeliums erfüllt das Herz und das gesamte Leben derer, die Jesus begegnen« (ebd., 1).
           Die zweite Ikone der frohen Kunde ist der Krug, den die Samariterin mit ihrem hölzernen Schöpfgefäß in der prallen Mittagssonne auf dem Kopf trug (vgl. Joh 4,5-30). Hier kommt eine wesentliche Sache gut zum Ausdruck: die Konkretheit. Der Herr, der Quell des lebendigen Wasser, hatte kein Schöpfgefäß, um Wasser zu schöpfen und einen Schluck zu trinken. Und die Samariterin nahm mit dem Schöpfgefäß Wasser aus ihrem Krug und stillte den Durst des Herrn. Und sie stillte ihn noch mehr mit dem Bekenntnis ihrer konkreten Sünden. Da der Heilige Geist den Schlauch dieser samaritanischen Seele, vor Barmherzigkeit überfließend, schüttelte, ergoss er sich über alle Bewohner jenes kleinen Dorfs, die den Herrn einluden, bei ihnen zu verweilen.
           Einen neuen Schlauch mit dieser einbeziehenden Konkretheit hat uns der Herr in der „samaritanischen“ Seele einer Mutter Teresa von Kalkutta geschenkt. Er rief sie und sagte ihr: »Mich dürstet«. „Meine Kleine, komm, trage mich in die Höhlen der Armen. Komm, sei mein Licht. Ich kann nicht allein gehen. Sie kennen mich nicht, deshalb wollen sie mich auch nicht. Trage mich zu ihnen.“ Und bei einer konkreten Tat beginnend hat sie mit ihrem Lächeln und ihrer Art, mit den Händen die Wunden zu berühren, allen die frohe Kunde gebracht.
           Die dritte Ikone der frohen Kunde ist der unermessliche Schlauch des durchbohrten Herzens des Herrn: sanfte, demütige und arme Unversehrtheit, die alle zu sich zieht. Von ihm müssen wir lernen, dass man eine große Freude denen, die sehr arm sind, nur verkünden kann, wenn es auf respektvolle und demütige Weise bis hin zur Erniedrigung geschieht. Die Evangelisierung darf nicht überheblich sein. Die Unversehrtheit der Wahrheit darf nicht starr sein. Der Heilige Geist verkündet und lehrt »die ganze Wahrheit« (Joh 16,13) und fürchtet sich nicht, sie schluckweise trinken zu lassen. Der Geist sagt uns in jedem Augenblick, was wir unseren Gegnern sagen müssen (vgl. Mt 10,19) und erleuchtet den kleinen Schritt nach vorne, den wir in jenem Augenblick machen können. Diese sanfte Unversehrtheit gibt den Armen Freude, richtet die Sünder wieder auf und lässt die vom Teufel Unterdrückten Atem schöpfen.
           Liebe Priester, wenn wir diese drei neuen Schläuche betrachten und aus ihnen trinken, so möge die frohe Kunde in uns die ansteckende Erfülltheit // Fülle, haben, welche die Muttergottes mit ihrem ganzen Wesen überträgt, sowie die einschließende Konkretheit der Verkündigung der Samariterin und die sanfte Unversehrtheit, mit der der Geist unablässig aus dem durchbohrten Herzen Jesu unseres Herrn hervorströmt und sich ergießt.

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier