19. Dezember 2021
Das "Institut du Bon Pasteur – Institut vom guten Hirten" (IBP) ist eine "Gesellschaft des apostolischen Lebens". Als solches steht es nach päpstlichem Recht unter der direkten Autorität des Heiligen Stuhls. Es wurde am 8. September 2006 in Rom gegründet; das Mutterhaus ist die Pfarrei Saint-Eloi in Bordeaux.
Die Gründung des IBP erfolgte auf Initiative von Papst Benedikt XVI. Heute gehören etwa 45 Priester zum Institut. In etwa zwanzig Diözesen in Frankreich, Polen, Kolumbien, Brasilien, Italien und Uganda üben sie ihr Apostolat aus. Ein weiblicher Zweig des Institutes ist in Kolumbien entstanden.
Das besondere Charisma des Instituts vom Guten Hirten, ist die Verteidigung und Verbreitung der katholischen Tradition in all ihren Formen: der Lehre, des Apostolischen Lebens und der Liturgie.
Am Fest der Unbefleckten Empfängnis, am 8. Dezember 2021, veröffentlichte der Generalsuperior des "Institut du Bon Pasteur", Pater Luis Gabriel Barrero Zabaleta einen "Brief an Freunde und Wohltäter anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Instituts vom Guten Hirten".
Die Überschrift des Briefes – hier das Original – lässt bereits erkennen, wie eindringlich er sein wird: "Bleiben wir der Tradition treu. Setzen wir unser apostolisches Werk fort, ohne uns von den Schwierigkeiten erschrecken zu lassen."
Luis Gabriel Barrero Zabaleta stammt aus Kolumbien. Er wurde 1997 zum Priester geweiht und gehört zu den Gründern des IBP. Seit 2019 ist er Generaloberer.
Grund für dieses Schreiben ist der weltweite "Liturgiestreit" der am 16. Juli 2021 durch das Motu proprio "Traditionis Custodes" von Papst Franziskus entfacht wurde. Der Pontifex erstrebt damit ein Zurückdrägen – durch Verbote und weitere Maßnahmen – der traditonellen lateinische Messe.
Die seit Jahrhunderten gefeierte traditionelle lateinische Messe (TLM) ist auch als "tridentinische" und "gregorianische" bekannt, als Feier im Usus Antiquior, als Messe in der außerordentlichen oder überlieferten Form sowie als "Messe aller Zeiten" und "Alte Messe" (Vetus Ordo), im Gegensatz zur in den 1970er Jahren eingeführten "Neuen Messe" (Novus Ordo).
Papst Benedikt XVI. hat dem "Vetus Ordo" im Jahre 2007 als "außerordentliche Form des Römischen Ritus" wieder seine volle Daseinsberechtigung zurückgegeben. Diesen Entscheid seines noch lebenden Vorgängers hat Papst Franziskus getilgt.
Mit der Wortmeldung des Kolumbianers Luis Gabriel Barrero Zabaleta wird vor allem deutlich, dass es sich bei diesem Liturgiestreit keineswegs um das Problem von verbohrten, ewig gestrigen Anhängern einer längst vergessenen Zeit handelt, die nicht bereit sind, die Gegenwart und den Fortschritt zu akzeptieren.
Die Form der Liturgie, die der Papst verbieten will, ist jedoch gerade für junge Menschen weltweit, auch in Südamerika, dem Kontinent der Herkunft von Papst Franziskus, in einem starken Wachstum begriffen. Die "Alte Liturgie" ist kein "Problem" des alten Europa. Sie ist auch nicht in der Tatsache begründet, dass es eine "Piusbruderschaft" gibt, die ihre Probleme mit einigen Aussagen des 2. Vatikanischen Konzils hat. Die "Alte Liturgie" ist vielmehr ein Stachel im Fleisch der Kirche selbst, der sie erinnert, dass unzählige Frauen und Männer in ihrer Schule zu Heiligen geworden sind, erinnern Befürworter.
In Anbetracht dessen und der immer wieder durch den apostolischen Stuhl vorkommenden Aufhebungen von Gemeinschaften und Klöstern, die der alten Liturgieform anhangen, ist der Brief des Generaloberen des "Institut vom guten Hirten" als Brandbrief zu lesen. Nach einer Einführung schreibt Pater Luis Gabriel Barrero Zabaleta:
[…] Während dieser fünfzehn Jahre hat unser Institut eine besondere Geschichte erlebt; aber jetzt stehen uns schwierige Zeiten bevor, in denen die Ungewissheit über die Zukunft versucht, uns den Frieden zu entreißen und in unseren Reihen Mut, Angst und Vertrauensverlust zu säen.
Wir fragen uns also, wie wir dieser schwierigen Situation begegnen sollen, die nicht nur unser Institut, sondern die ganze Kirche betrifft. Welches Sandkorn kann unser Institut in diesen Zeiten, in denen alles auf den Kopf gestellt wird, zum Wohl der Kirche bringen?
"Das allgemeine Ziel des Instituts ist die Ehre Gottes durch die Verewigung des katholischen Priestertums, wie es am Gründonnerstag von Christus empfangen und bis heute im Erbe des Stuhls Petri, wie an seiner Quelle, weitergegeben wurde". (Statuten II, 1)
Unsere Satzung gibt uns den Schlüssel zu einer angemessenen Antwort auf die Zeit, die wir durchmachen. Tatsächlich steht dort geschrieben, was die Kirche von uns will. Wir können dort sehen, dass der eigentliche Grund für unsere Existenz als Priester des Instituts vom Guten Hirten "die Verewigung des von Christus empfangenen katholischen Priestertums" ist; das heißt, das Priestertum unseres Herrn Jesus Christus, an dem wir teilhaben, muss von uns mit dem Geist desselben Jesus Christus bewahrt und ausgeübt werden, um sein Reich aufzubauen. Aber dieses Priestertum ist "bis heute im Erbe des Stuhls Petri wie in seiner Quelle überliefert", d. h. getreu der römischen Überlieferung, auf die wir nicht verzichten können.
Hier haben wir also die Stärke unserer Reaktion auf die aktuelle Situation, die Wurzel unserer Hoffnung, unseres Vertrauens, die Stärke unseres Widerstands angesichts der Widrigkeiten: die Stärke des Priestertums Christi, an dem wir teilhaben an der Katholischen Tradition.
Wie Sie wissen, trafen sich am 30. August 2021 die Oberen einiger Päpstlicher Rechtsinstitute der ehemaligen päpstl. Kommission "Ecclesia Dei". Allerdings habe ich aufgrund meiner gesundheitlichen Probleme durch die Nachwirkungen von Covid sowie gesundheitlicher Einschränkungen nur virtuell teilgenommen. Ich möchte mit Ihnen einige der Worte teilen, die ich zu Beginn des Treffens gesagt habe:
"Ich glaube, dass der Zweck dieses Treffens darin besteht, unsere Kräfte um das zu vereinen, was unsere Institute gemeinsam haben, nämlich unter anderem die Verwendung der traditionellen katholischen Liturgie bei der Ausübung unseres Priestertums und im Leben unserer Gemeinschaften; die Aufrechterhaltung sowohl der traditionellen Lehre der Kirche als auch der traditionellen römischen Theologie, d. h. der römischen theologischen Schulen, die auf der Lehre der heiligen Kirchenlehrer und auf der theologischen Tradition beruhen; und schließlich die Bewahrung des Schatzes der traditionellen katholischen Spiritualität und des apostolischen Handelns.
Ich sage, dass wir aufgerufen sind, in Bezug auf diese Gemeinsamkeiten vereint zu sein, uns der neuen Situation zu stellen, die sich in der Kirche nach dem Inkrafttreten des Motu Proprio Traditionis Custodes darstellt , die offensichtlich eine Einschränkung für unser eigenes Überleben darstellt Institute.
Ich glaube jedoch, dass die Entscheidung, fest an dem, was der eigentliche Grund unserer Existenz ist, festzuhalten, nämlich die Aufrechterhaltung der immer gültigen Liturgie, der immer gültigen Lehre, der katholischen Tradition, nicht nur gut für unsere Institut ist, sondern vor allem gut für die Kirche selbst; denn wenn die Wege unsicher, manchmal sogar gefährlich werden, ist meiner Meinung nach ein klarer Hinweis auf seinem Weg notwendiger denn je, ein Hinweis, der wie der feste Fels ist, auf dem seine evangelische Arbeit aufbaut, der wiederum seine eigentliche Wurzel bildet und das ist heilige Tradition.
Insbesondere die Aufrechterhaltung der traditionellen Messe wird heute sozusagen als Imperativ dargestellt, damit die Kirche nicht in Gefahr gerät, – wenn dies möglich wäre – ihre Verbindung zu dem, was sie wirklich so macht, vollständig zu verlieren , das ist die getreue Übertragung der Hinterlegung, die sie von unserem Herrn Jesus Christus erhalten hat.
Wir sind natürlich nur einfache Diener der Kirche; aber wenn Gott uns diese so besondere Berufung im Leben der Kirche selbst gegeben hat, nämlich in ihr und für ihre heilige Tradition zu leben, bittet er uns auch, alles in unserer Macht Stehende zu tun, um zum Wohle der ganzen Kirche dieses immense Ausmaß zu bewahren gut.
Es scheint mir daher, dass wir unsere Charismen nicht ändern dürfen, und zwar aus Liebe zur Kirche selbst, aus Treue zu diesem Schatz der Tradition, insbesondere der Liturgie, und aus Treue zum Heiligen Stuhl selbst. Wir können uns nicht vorwerfen lassen, dass unsere Treue zur Messe immer eine Untreue gegenüber der Kirche oder dem Heiligen Stuhl war.
Auch die Priester unserer Institute, unsere Gläubigen, aber auch Diözesanpriester und Angehörige anderer Gemeinschaften, die die Messe nach altem Ritus feiern oder der traditionellen Liturgie nahe stehen, erwarten von uns auch die Treue zu der von uns eingegangenen Verpflichtung in der Kirche durch unsere besondere Berufung, die Tradition aufrechtzuerhalten. Sie erwarten immer noch Mut von uns, das Licht der Lehre, die Klarheit der fortwährenden Lehren der Kirche. Schließlich verlangen sie von uns die Verpflichtung zur Wahrheit und das Zeugnis der Überzeugung eines Priestertums, eines Ordenslebens, in Übereinstimmung mit dem, was wir unser ganzes Leben lang gelebt und verteidigt haben.
Natürlich können wir nicht behaupten, die Retter der Kirche zu sein. Aber wir sind berufen, entsprechend unserer Besonderheit zum Wohl der Seelen beizutragen. Wir können sie nicht aufgeben. Wir sollten nicht nur nicht aufhören, sie pastoral zu betreuen, sondern auch unser besonderes Charisma und die besondere Berufung, die unser Herr uns geben wollte, nicht aufgeben."
Mir scheint, dass diese Gedanken genau aus dem in unseren Statuten als allgemeinem Ziel des Instituts ausgedrückten Grundsatz hervorgegangen sind: die Verewigung des Priestertums Jesu Christi, empfangen von der Tradition der Kirche.
Außerdem basierte die Arbeit, die wir in diesem Treffen mit den Assistenten und dem Oberen des Distrikts Europa nach Rücksprache mit den anderen Höheren Oberen leisten konnten, immer auf unserer Satzung: "Das Institut bekräftigt seine tiefe Romanität", "weil es bestrebt ist, die Tradition der Kirche in ihrer bleibenden Bedeutung zu bewahren" (Statuten II, 1); und noch einmal: "Der besondere Zweck des Instituts ist die vollständige Ausübung des Priestertums in der katholischen Hierarchie und Tradition, gemäß einer seiner Sendung angepassten Lebensform und in der privilegierten Hilfe eines ganz ihm geordneten gemeinsamen Lebens . Sie setzt die Treue zum unfehlbaren Lehramt der Kirche und den ausschließlichen Gebrauch der gregorianischen Liturgie voraus." (Statuten II, 2)
Tatsächlich kann unser Institut trotz der gegenwärtigen Situation nicht aufhören, seine "tiefe Romanität" zu bekräftigen, was es tut, ohne in eine unterwürfige Haltung zu verfallen, noch in einen Geist des Protests revolutionärer Art.
Außerdem kann er erkennen, was "Treue zum unfehlbaren Lehramt der Kirche" aus dem, was nur pastoralen Charakter hat, vollkommen veränderbar und daher wahrscheinlich fragwürdig ist.
Wir vergessen nicht, dass unsere Statuten, wenn sie vom Wesen des Instituts sprechen, Folgendes bestätigen: "Seine Mitglieder wollen ihr Priestertum in der lehrmäßigen und liturgischen Tradition der Heiligen Römisch-Katholischen Kirche ausüben." Hier liegt unsere ganze Kraft, in der Tradition der Kirche, die nicht untergehen wird.
Bleiben wir der Tradition treu. Setzen wir unser apostolisches Werk fort, ohne uns von den Schwierigkeiten erschrecken zu lassen. Lassen Sie uns diese Übung des "acerdoce" in der lehrmäßigen und liturgischen Tradition der Heiligen Kirche jedes Mal tiefer erwerben. Gehen wir tiefer in die traditionelle Theologie ein; die traditionelle apostolische Aktion, mit der sich so viele Heilige Seelen bekehrten und die Christenheit aufbauten; traditionelle Spiritualität, die die Lehre vom Herzen des Guten Hirten getreu weitergegeben hat; den Reichtum jener Liturgie, die seit so vielen Jahrhunderten überliefert ist.
Dies bedeutet natürlich nicht, dass wir in einer nostalgischen Haltung gegenüber der Vergangenheit verharren müssen, sondern im Gegenteil, dass wir aus der ersten Quelle trinken müssen, die unser Herr Jesus Christus seiner Kirche von Anfang an und durchweg geben wollte, sein Leben, indem er auf die Herausforderungen jeder Epoche reagiert, ausgehend von der Festigkeit des Felsens der Tradition.
Schauen wir uns all diese Reichtümer der Überlieferung genauer an, denn dies ist der Zweck unseres Instituts und damit seine eigene Berufung: "weil es sich um die Bewahrung der Überlieferung der Kirche in ihrer bleibenden Bedeutung sorgsam bemüht", indem wir es uns erlauben, unser Apostolat auf traditionelle Weise zu leben und gleichzeitig auf aktuelle Bedürfnisse einzugehen, wie es der gute Hirte heute tun würde.
Liebe Freunde, es ist jetzt mehr denn je an der Zeit, gemeinsam für das Wohl der Kirche und unseres Instituts zu arbeiten und die Dinge beiseite zu lassen, die zwar wichtig, aber zweitrangig sind, wenn es darum geht, das Wesentliche zu bewahren: die eigentliche Tradition der Kirche.
Unsere Liebe Frau, die so freundlich war, uns die Gnade zu erwirken, dass unser Institut an dem Tag unserer eigenen Geburt geboren wird, möge uns Schutz sowie den immer glühenden Mut erteilen, in ihrem Dienst fortzufahren; damit ihr Unbeflecktes Herz, vereint mit dem ihres göttlichen Sohnes, in immer zahlreicheren Herzen regieren kann.
Hinweis: Der Text und weitere Inhalt dieser Dokumentation sowie die darin geäußerten Ansichten sind kein Beitrag der Redaktion von CNA Deutsch. Meinungsbeiträge wie dieser spiegeln zudem nur die Ansichten der jeweiligen Autoren wider. Die Redaktion von CNA Deutsch macht sich diese nicht zu eigen.
Das könnte Sie auch interessieren:
🔴 Bistum Rom verbietet traditionelle lateinische Messe für Ostern ▶️ JETZT LESEN: https://t.co/2n7VvNQeD9 #TraditionisCustodes
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
Ein neuer Frauenorden der Tradition in Südamerika: Die Sühneschwestern von der Heiligen Familie: ▶️ JETZT LESEN: https://t.co/QJFEk4LqtS #Berufung #Orden #Kirche #FrauenInderKirche
Traditionis Custodes: Marsch französischer Priestermütter nach Rom ▶️ JETZT LESEN: https://t.co/QUlByrtPgw #TraditionisCustodes #Kirchenkrise #Liturgie
Apostolischer Nuntius an Bischöfe in Deutschland: Bleibt in der Tradition der Kirche! https://t.co/zI6hXCSnWi
https://twitter.com/cnadeutsch/status/1110081719661723653?s=20