10. Mai 2025
Pater Hermann Geißler FSO, ein Kenner der Person und der Werke von John Henry Newman, stellt in einem interessanten Buch die Frage, ob dieser „bald zum Kirchenlehrer erhoben“ werden könnte. Da schon Kardinal Ratzinger Newman „zu den großen Lehrern der Kirche“ zählte, weil er „unser Herz berührt und unser Denken erleuchtet“, ist Geißlers Frage nicht abwegig.
John Henry Newman (1801–1890) war Anglikaner und konvertierte 1845, im Alter von 44 Jahren, aus Gewissensgründen zur katholischen Kirche, obgleich er 1825 die anglikanische Priesterweihe empfangen hatte. 1847 wurde er zum Priester der katholischen Kirche geweiht und gründete das erste Oratorium des hl. Philipp Neri in England. Von katholischer Seite schlug Newman zunächst Misstrauen entgegen, doch seine Aufrichtigkeit und sein edler Charakter, ebenso seine Weisheit, die aus seinen zahlreichen Schriften und Büchern hervorging, verschafften ihm Respekt und Anerkennung. Er wurde, obwohl er kein Bischof war, von Papst Leo XIII. (1878–1903) im Jahr 1879 zum Kardinal kreiert. Als er am 11. August 1890 im Alter von 89 Jahren starb, war er das älteste Mitglied im Kardinalskollegium. Newman wurde 2010 von Benedikt XVI. seliggesprochen und 2019 von Papst Franziskus in die Schar der Heiligen aufgenommen.
Hermann Geißler, der Autor des Buches „John Henry Newman – Ein neuer Kirchenlehrer?“, weiß zu berichten, dass Newman nicht in „scholastischen Kategorien“ dachte und sich auch nicht „mit den Thesen anderer Theologen“ beschäftigte. Newman ging es um das Geheimnis der Kirche, das er bei den Kirchenvätern entdeckt hatte. Johannes Paul II. sagte über ihn: „Newmans Schriften vermitteln ein äußerst klares Bild seiner unerschütterlichen Liebe zur Kirche als der fortwährenden Ausgießung der Liebe Gottes zum Menschen“. Zudem habe sich Newman „eine wirklich geistliche Vision“ angeeignet, „die alle Schwächen im menschlichen Gefüge der Kirche erkennen, aber ebenso sicher das Geheimnis wahrnehmen konnte, das jenseits unseres äußeren Blickes verborgen liegt“.
Ein solcher Blick fehlt heute vielen, auch innerhalb der Kirche. Schon früher hatte Pius XII. die Notwendigkeit der Aufnahme von Newmans Denken in das Leben der Kirche erkannt und festgestellt, dass dieser eines Tages Kirchenlehrer sein würde.
Geißlers Buch beschäftigt sich mit dem Einfluss, den das Denken Newmans auf die Kirche hatte, vor allem während des Zweiten Vatikanischen Konzils und bis in die heutige Zeit hinein. In drei großen Themenbereichen befasst sich das Buch mit dem Leben und Wirken Newmans, der Entwicklung der Glaubenslehre und der Weitergabe dieser Lehre. Darüber hinaus wird neben anderen Schwerpunkten auch der Bedeutung des Gewissens Raum gegeben. Der Autor notiert: „Der Weg der Bekehrung Newmans war ein Weg des Gewissens – nicht des sich behauptenden Ichs, sondern des Gehorsams gegenüber der Wahrheit“.
Angesichts einer heute mehr denn je vom Mainstream bestimmten Gesellschaft, die dem Individuum vorgibt, was es zu tun, ja zu denken habe, zeigen die vorstehenden Worte die Notwendigkeit einer Selbstbesinnung, die zurückkehrt auf die jedem Menschen von Gott zugedachte Fähigkeit, selbst zu denken.
Gerade im Hinblick auf die Synodalität in der Kirche, deren Sinn und Zweck für manche anscheinend darin zu bestehen scheint, die vorhandenen Strukturen aufzulösen, ist die Feststellung Geißlers aktuell, dass die Kirche für Newman nicht bloß eine beamtete Institution ist. „Sie ist der Leib Christi, in dem alle Glieder einen unersetzlichen Platz haben“. Es gibt ein „gemeinsames Glaubensbewusstsein“, doch die Kirche ist „eine Gemeinschaft mit unterschiedlichen Organen“. Denn „Mitglieder der Hierarchie und gläubige Laien haben unterschiedliche Aufgaben, sind aber gerufen, gemeinsam die Sendung Christi in der Welt weiterzuführen“.
Das vorliegende Buch beantwortet die Frage, ob John Henry Newman bald zum Kirchenlehrer erhoben werden könnte, mit Ja. Sein Leben und seine Lehre, ebenso die Aufnahme seines Denkens in die theologische Reflexion der Kirche, sprechen dafür.
Hermann Geissler FSO: John Henry Newman – Ein neuer Kirchenlehrer?; Be&Be-Verlag Heiligenkreuz 2023; ISBN: 9783903602892; 120 Seiten; 21,90 Euro.
Hinweis: Meinungsbeiträge wie dieser spiegeln die Ansichten der jeweiligen Gast-Autoren wider, nicht notwendigerweise jene der Redaktion von CNA Deutsch.