„Jesus befiehlt die Einheit nicht, aber er betet für sie“, sagte Kardinal Koch vor Journalisten. „Wenn Jesus also für die Einheit gebetet hat, was können wir tun? Wir müssen tun, was Jesus getan hat.“
Seit Februar 2022 hat Papst Franziskus in seinen Generalaudienzen und Angelus-Ansprachen regelmäßig seine Sorge um die Opfer des anhaltenden Konflikts in der Region zum Ausdruck gebracht.
„Diese Regelung ist eine positive Frucht des Dialogs, der im Laufe der Jahre zwischen dem Heiligen Stuhl und der chinesischen Regierung aufgebaut wurde“, hieß es in einer Erklärung des Heiligen Stuhls.
Im bevölkerungsreichsten muslimischen Land der Welt, Indonesien, finden Katholiken Oasen des Gebets und der Andacht. Der katholische Glaube hat sich dort durch fromme Prozessionen und Rituale seit mehr als 500 Jahren erhalten.
Papst Franziskus hat am Sonntag zu Gebeten für alle aufgerufen, die weltweit unter politischen Konflikten, Gewalt und Naturkatastrophen leiden.
Etwa 37,9 Millionen Euro, die 82,6 Prozent des Gesamtgewinns ausmachen, werden zur Unterstützung der Arbeit und der Aktivitäten der römischen Kurie verwendet.
Auf die Frage, ob Synodalität „die Mission und die Beteiligung aller Getauften verbessern kann“, antworteten 88 Prozent mit „Nein“.
Mehr als 50.000 Pilger aus 88 Diözesen und 20 europäischen Ländern sind diese Woche nach Rom gekommen, um an der 13. Internationalen Wallfahrt der Messdiener 2024 teilzunehmen, die vom 29. Juli bis zum 2. August stattfindet.
In der vergangenen Woche veröffentlichte Novaya Gazeta Europe mehrere Fotos sowie Details aus privaten Nachrichten, die das sexuell unangemessene Verhalten belegen sollen.
Die indonesische Regierung hat ehrgeizige Pläne: Sie will die Insel Flores, die als die katholischste Insel des Landes gilt, zu einem internationalen Pilgerziel machen.