Rom - Freitag, 23. Februar 2024, 14:00 Uhr.
Zwei mutmaßliche Missbrauchsopfer des Mosaikkünstlers und Ex-Jesuiten Marko Rupnik haben sich am Mittwoch erstmals öffentlich geäußert und detailliert über die Taktiken berichtet, mit denen der bis heute nicht laisierte Priester sie manipuliert haben soll.
Die Italienerin Gloria Branciani und die gebürtige Slowenin Marjiam Kovač, zwei ehemalige Schwestern der inzwischen aufgelösten Loyola-Gemeinschaft in Slowenien, erzählten ihre Geschichten auf einer überfüllten Pressekonferenz im Büro der italienischen Journalistengewerkschaft in Rom.
Zu ihnen gesellte sich ihre prominente Anwältin Laura Sgrò, die Klienten im Vatileaks-Skandal sowie die Familie von Emanuela Orlandi, einem italienischen Mädchen, das vor Jahrzehnten unter mysteriösen Umständen verschwunden ist, vertreten hat.
Gloria Branciani erzählte, wie sie in die Gemeinschaft eintrat, weil sie ihr spirituelles Leben vertiefen wollte, dann aber spirituellem, psychologischem und physischem Missbrauch ausgesetzt war, der zu einem „totalen Verlust meiner Identität“ führte.
Branciani beschrieb die Dynamik von Rupniks mutmaßlicher Manipulation und erzählte, wie dieser vielschichtige Missbrauch einen tieferen und intimeren „Missbrauch des Gewissens“ widerspiegelte und eine vollständige Verletzung der tiefen Intimität ihres geistlichen Lebens darstellte.
Sie behauptete, Rupnik habe ihr Interesse an Kunst und Kultur benutzt, „um Druck auf meine Persönlichkeit auszuüben“, was es ihm ermöglichte, eine Veränderung ihrer „Ideen, ihrer Denkweise, ihres Verhaltens und ihrer Kleidung“ zu bewirken.
„Mit der Auferlegung seiner spirituellen, theologischen und künstlerischen Vision hatte er eine immer größere Macht über mich, eine exklusive Macht“, sagte Branciani.
In einem Beispiel behauptete sie, dass Rupnik in seinem Kunstatelier, das auch der Ort war, an dem die Sitzungen zur geistlichen Leitung stattfanden, während des Malens „Teile meines Körpers anstarrte“ und danach eine sexuell anzügliche Geste an Branciani vollführte, die Rupnik angeblich mit einem Akt der biblischen und göttlichen Offenbarung verglich, der „die Weisheit des Vaters“ ausdrückte.
Rupnik steht im Mittelpunkt eines inzwischen fast sechs Jahre andauernden Skandals um den mutmaßlichen Missbrauch von über 20 Ordensschwestern, der sich über drei Jahrzehnte erstreckte. Nachdem das Dikasterium für die Glaubenslehre im Oktober 2022 zunächst beschlossen hatte, keine Sanktionen gegen Rupnik zu verhängen, weil die Verjährungsfrist abgelaufen war, nahm es den Fall wieder auf, nachdem Papst Franziskus im Oktober 2023 die Verjährungsfrist aufgehoben hatte. Diese Entscheidung kam nach dem öffentlichen Aufschrei über die Nachricht, dass Rupnik in einer Diözese in Slowenien inkardiniert worden war, wo er seinen priesterlichen Dienst fortsetzen konnte.
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
Am Mittwoch berichtete Vatican News, dass die Untersuchung des Glaubens-Dikasteriums im Gange sei und dass es nun notwendig sein werde, „die erworbenen Unterlagen zu studieren, um festzustellen, welche Verfahren durchgeführt werden können und sollten“.
Rupnik selbst hat sich nicht öffentlich zu den Vorwürfen geäußert, aber seine Mitarbeiterin am Aletti-Zentrum – einer von Rupnik gegründeten Kunst- und Theologieschule in Rom – sagte, die Vorwürfe seien unbewiesen.
Marjiam Kovač sprach nur zehn Minuten lang und beschrieb, wie die Ideale des Ordenslebens sowie die „Ausbildung der Schwestern, ihr Gehorsam und ihr Vertrauen in die Menschen, die uns leiteten“, „für verschiedene Arten von Missbrauch ausgenutzt wurden, für Missbrauch des Gewissens, der Macht, spirituell, psychisch, physisch und oft sogar sexuell“.
Laut Kovač wurden 20 von 40 Schwestern der Gemeinschaft missbraucht.
Für Kovač war die Pressekonferenz eine Gelegenheit, das „Schweigen“ zu brechen, mit dem die Opfer konfrontiert waren und das sie als „eine Gummiwand“ bezeichnete, „die jeden Versuch, die ungesunde Situation zu heilen, abprallen lässt“.
„Es tut uns leid, dass die Institutionen, anstatt sich von unseren Erfahrungen inspirieren zu lassen und ihre Handlungsweise zu überdenken, sich weiterhin in Schweigen hüllen“, sagte sie.
Im Anschluss an ihre Ausführungen sagte die Anwältin Sgrò, sie hoffe, dass das Beispiel der beiden Frauen andere Opfer ermutigen werde, sich sowohl an zivile als auch an kirchliche Stellen zu wenden.
„Und sie dürfen sich nicht darauf beschränken, den Bischof oder die Mutter Oberin um Hilfe zu bitten. Sie müssen sich an die staatlichen Gerichte und die staatlichen Behörden wenden. Gehen Sie zur Polizei … gehen Sie zu einem Anwalt, gehen Sie zur Staatsanwaltschaft, denn derjenige, der Gloria das angetan hat, muss ins Gefängnis“, sagte Sgrò.
Übersetzt und redigiert aus dem Original von Catholic News Agency (CNA), der englischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.