Neueste Nachrichten: Missbrauch

Symbolfoto / Tiziana Fabi/AFP/Getty Images.

Missbrauchsakten: Rom duldet Schweizer Sonderweg

9. April 2025

Von Alexander Folz

Rom bestätigte faktisch die geltende Praxis der Schweizer Diözesen, keine Akten zu Missbrauchsfällen mehr zu vernichten – entgegen den Bestimmungen des geltenden Kirchenrechts.  

Blick auf Würzburg / Daniel Seßler / Unsplash

Missbrauchsstudie für Bistum Würzburg veröffentlicht: 43 geistliche Täter seit 1945

Bischof Franz Jung wird sich erst nach Lektüre der Missbrauchsstudie umfassend äußern.

Eines der für Rupnik typischen Mosaike in Lourdes (Frankreich) / Domakono / Pixabay (CC0)

Bischof von Lourdes bedeckt Rupnik-Mosaiken an Wallfahrts-Basilika

1. April 2025

Von Hannah Brockhaus

Bischof Jean-Marc Micas von Tarbes und Lourdes bezeichnete die Entscheidung als „zweiten Schritt“ nach seiner ersten Entscheidung im Juli 2024, die Mosaike nachts nicht mehr zu beleuchten.

Priesterkragen (Symbolbild) / Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Seelsorger in der Schweiz müssen sich psychologischem Eignungstest unterziehen

28. März 2025

Von Alexander Folz

Der psychologische Eignungstest wurde als Reaktion auf eine Pilotstudie der Universität Zürich eingeführt.

Der Kölner Dom. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Gericht entscheidet: Erzbistum Köln muss für Taten von ehrenamtlichen Mitarbeitern haften

27. März 2025

Von Alexander Folz

Die Richter begründeten die Entscheidung damit, dass der beschuldigte Gruppenleiter als „verlängerter Arm des Bistums“ agierte und seine Tätigkeit den Kernbereich der Gemeindearbeit betraf.

Papst Franziskus bei einer Messe / Vatican Media

„Wachen, während die Welt schläft“: Papst Franziskus an Kinderschutzkommission

26. März 2025

Von Hannah Brockhaus

Missbrauchsprävention sei „keine Decke, die über Notfälle gelegt wird, sondern eines der Fundamente, auf denen wir Gemeinschaften aufbauen, die dem Evangelium treu sind“.

Dom St. Stephan in Passau / Leonhard Niederwimmer / Unsplash

Bistum Passau: Pfarrer wegen Vorwürfen von „Saufgelagen“ mit Jugendlichen suspendiert

24. März 2025

Von Alexander Folz

Konkret wird dem Pfarrer vorgeworfen, bei kirchlichen Veranstaltungen, Ausflügen und sogar einer Reise nach Mallorca Jugendliche zu exzessivem Alkoholkonsum verleitet zu haben.

Der Paderborner Dom. / Wikimedia / CC BY 2.0 de

Erzbistum Paderborn plant Mahnmal gegen Missbrauch am Dom

19. März 2025

Von Alexander Folz

Acht Künstler wurden eingeladen, Entwürfe zu erarbeiten, die sich mit den Themen Schuld, Licht und Dunkelheit sowie Heilung auseinandersetzen.  

Ein Bildungshaus des Instituts "Miles Christi" in San José de Luján, Argentinien.  / Institut "Miles Christi"

Vatikan löst argentinische Gemeinschaft „Miles Christi“ auf

11. März 2025

Von Julieta Villar

„Diese Entscheidung wurde von Papst Franziskus am 6. Februar 2025 ausdrücklich genehmigt“, hieß es.

Kardinal Reinhard Marx / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Kardinal Marx: Missbrauchsbetroffene sind „prophetische Stimme“ in der Kirche

5. März 2025

Von Alexander Folz

Aufarbeitung bedeute, „Verantwortlichkeiten aus der Vergangenheit zu sehen“. Dies sei auch ein Prozess in den Pfarreien, wo man „voranzugehen“ habe.  

Kölner Dom / Eric Weber / Unsplash

Betroffenenbeirat kritisiert Karnevalswagen: „Erneuter Missbrauch unserer Verletzungen“

26. Februar 2025

Von Alexander Folz

Der Kölner Betroffenenbeirat ist der Meinung, dass es zwar wichtig sei, öffentlich über sexuellen Missbrauch zu sprechen, dies aber selten mit Fingerspitzengefühl geschehe.  

Statue von Kardinal Franz Hengsbach / Dat doris / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Spekulation um möglichen Sohn von Kardinal Hengsbach: Neffen stimmen DNA-Test zu

18. Februar 2025

Von Alexander Folz

Die Abstammungsfrage soll auf dem offiziellen juristischen Weg über ein Verfahren beim Familiengericht geklärt werden, fordern die Neffen von Kardinal Hengsbach.

Missbrauch (Symbolbild) / Saif71.com / Unsplash

Ost-Bistümer Berlin, Dresden-Meißen und Görlitz schreiben Missbrauchsstudie aus

Bis Mitte Mai sollen sich zunächst interessierte Forschungsteams an das Erzbistum Berlin wenden.

François Bayrou / CC0 1.0

Französischer Premier: Habe zu sexuellem Missbrauch an katholischer Schule nicht gelogen

„Ich versichere Ihnen, dass ich nie über irgendwelche Vorfälle von Gewalt, geschweige denn sexueller Gewalt, informiert worden bin.“

Abbé Pierre / Studio Harcourt Paris / Wikimedia Commons (CC BY 3.0)

Missbrauchsvorwürfe: Pariser Staatsanwaltschaft wird nicht gegen Abbé Pierre ermitteln

Die französischen Bischöfe hatten im Januar offiziell beantragt, dass die Staatsanwaltschaft eine strafrechtliche Untersuchung der Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs gegen Abbé Pierre einleitet.

Pater Klaus Mertes / Screenshot von YouTube

Leiter von Berliner Canisius-Kolleg: Pater Mertes’ Brief zu Missbrauch war „sehr wichtig“

29. Januar 2025

Von Alexander Folz

Im Januar 2010 hatte Pater Klaus Mertes SJ den jahrelangen sexuellen Missbrauch von Schülern durch Jesuiten in den 70er und 80er Jahren öffentlich gemacht. 

Pater Hans Zollner SJ / screenshot / EWTN

Missbrauchs-Experte Pater Zollner: Studie der Diözese Bozen-Brixen ist „wichtige Entwicklung“

Die Missbrauchsstudie von Bozen-Brixen war die erste in einer italienischen Diözese.

Der Innenraum des Domes Mariä Himmelfahrt in Brixen, Südtirol. / Uoaei1 via Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Missbrauchsstudie für Bistum Bozen-Brixen in Südtirol veröffentlicht

Bischof Ivo Muser kündigte an, sich am Freitag ausführlicher äußern zu wollen.

Abbé Pierre / Studio Harcourt Paris / Wikimedia Commons (CC BY 3.0)

Französische Bischöfe fordern Untersuchung der Missbrauchsvorwürfe gegen Abbé Pierre

20. Januar 2025

Von AC Wimmer

Der Schritt folgt auf neun neue Anschuldigungen in einem neuen Bericht, der am 13. Januar gegen den französischen Priester veröffentlicht wurde, der 2007 im Alter von 94 Jahren starb.

Missbrauch (Symbolbild) / Saif71.com / Unsplash

Missbrauchskrise hat Kirche in den USA 5 Milliarden Dollar in 20 Jahren gekostet

19. Januar 2025

Von Daniel Payne

Im Laufe von 20 Jahren wurden rund 200 Diözesen und Eparchien sowie etwa 220 Ordensgemeinschaften von Männern befragt.