Papst Franziskus: Heiliger Geist gibt Kirche „die Worte“ für das Gebet

Papst Franziskus
Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Papst Franziskus hat bei der Generalaudienz am Mittwochmorgen betont, der Heilige Geist habe der Kirche, der Braut Christi, „die Worte gegeben“, „um zu ihrem göttlichen Bräutigam zu beten“. Damit setzte er seine Katechesenreihe über den Heiligen Geist fort.

Er wolle zur Vorbereitung auf das Heilige Jahr 2025 „zu einer großen Symphonie des Gebetes“ einladen, sagte der Pontifex und ergänzte: „In der heutigen Katechese möchte ich daran erinnern, dass die Kirche bereits eine Symphonie des Gebetes besitzt, deren Komponist der Heilige Geist ist, und zwar das Buch der Psalmen.“

Die Psalmen enthielten, wie jede Symphonie, „verschiedene ‚Sätze‘, also verschiedene Gattungen des Gebets: Lobpreis, Danksagung, Bittgebet, Klage, Erzählung, weisheitliche Reflexion und andere, sowohl in der persönlichen Form als auch in der chorischen Form des ganzen Volkes. Dies sind die Lieder, die der Geist selbst auf die Lippen der Braut gelegt hat.“

„Nicht alle Psalmen – und nicht alles in jedem Psalm – können von Christen und noch weniger von modernen Menschen wiederholt und zu eigen gemacht werden“, räumte der Pontifex ein. „Sie spiegeln zuweilen eine historische Situation und eine religiöse Mentalität wider, die nicht mehr unsere eigene ist. Das bedeutet nicht, dass sie nicht inspiriert sind, aber in bestimmten Aspekten sind sie an eine Zeit und ein vorübergehendes Stadium der Offenbarung gebunden, wie es auch bei einem großen Teil der antiken Gesetzgebung der Fall ist.“

„Die Verwendung der Psalmen im Neuen Testament wird von den Kirchenvätern und der gesamten Kirche übernommen, die sie zu einem festen Bestandteil der Feier der Messe und des Stundengebets machen“, erläuterte Franziskus.

„Aber wir können nicht nur von dem Erbe der Vergangenheit leben: Es ist notwendig, die Psalmen zu unserem Gebet zu machen“, führte er aus. „Es wurde geschrieben, dass wir in gewissem Sinne selbst zu ‚Schreibern‘ der Psalmen werden müssen, indem wir sie uns zu eigen machen und mit ihnen beten.“

„Wenn es Psalmen oder auch nur Verse gibt, die zu unserem Herzen sprechen, ist es gut, sie zu wiederholen und sie während des Tages zu beten“, ermunterte der Papst die Gläubigen, denn die Psalmen seien „Gebete ‚für alle Jahreszeiten‘: Es gibt keine Gemütsverfassung oder Not, die in ihnen nicht die besten Worte findet, um sie in ein Gebet zu verwandeln.“

„Die Psalmen erlauben uns, unser Gebet nicht zu verarmen, indem wir es nur auf Bitten reduzieren“, sagte Papst Franziskus. „Die Psalmen helfen uns, uns für ein Gebet zu öffnen, das weniger auf uns selbst gerichtet ist: ein Gebet des Lobes, des Segens, des Dankes. Und sie helfen uns auch, der ganzen Schöpfung eine Stimme zu geben, indem wir sie in unser Lob einbeziehen.“

Mehr in Vatikan

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.