Papst spricht blinde Dominikanerin aus dem 14. Jahrhundert heilig

Statue der heiligen Margareta von Castello in der Kirche St. Patrick in Columbus, Ohio
Foto: Nheyob via Wikimedia (CC BY-SA 4.0).

Papst Franziskus erklärte am Samstag eine blinde italienische Laien-Dominikanerin aus dem 14. Jahrhundert in einem als "äquipollente" Heiligsprechung bezeichneten Verfahren zu einer Heiligen, so die Catholic News Agency (CNA).

Das Pressebüro des Heiligen Stuhls teilte am 24. April mit, der Papst habe bei einem Treffen am Samstagmorgen mit Kardinal Marcello Semeraro, dem Präfekten der vatikanischen Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, die liturgische Verehrung der seligen Margareta von Castello auf die Weltkirche ausgeweitet.

Sie wird nun mittels eines auch "gleichwertige" Heiligsprechung genannten Verfahrens in den Kreis der Heiligen aufgenommen, wobei auf das Erfordernis eines Wunders verzichtet wird, das der Fürsprache des Kandidaten zuzuschreiben ist.

Margarete von Castello wurde 1287 in Metola im heutigen Mittelitalien blind und mit einer starken Verkrümmung der Wirbelsäule geboren. Die Eltern setzten sie 1303 in einem Heiligtum in Città di Castello aus, wohin sie ihre Tochter in der Hoffnung auf eine wundersame Heilung gebracht hatten. Sie wurde von den Bewohnern der Stadt entdeckt, die begannen, sich um sie zu kümmern.

Sie kam in Kontakt mit dem damals neu gegründeten Dominikanerorden und wurde in den Dritten Orden des Heiligen Dominikus aufgenommen. Sie verblieb im Laienstand, empfing aber das Ordenskleid, das sie für den Rest ihres Lebens trug.

Als Dank für die Erziehung, die ihr zuteil geworden war, eröffnete sie eine kleine Schule, in der sie Kindern die Psalmen, die sie auswendig gelernt hatte, beibrachte und sie im katholischen Glauben unterwies.

Sie starb 1320, im Alter von 33 Jahren, und wurde in der Kirche begraben, wo ihr Grab schnell mit Wundern in Verbindung gebracht wurde.

Papst Paul V. erklärte sie 1609 durch gleichwertige Seligsprechung zu einer Seligen.

Mehr in Vatikan

Kandidaten für eine gleichwertige Heiligsprechung müssen drei Kriterien erfüllen: Sie müssen Gegenstand eines langjährigen Kultes sein, sollten einen soliden und dauerhaften Ruf der Tugendhaftigkeit haben, und müssen auch eine lange Verbindung zu Wundern haben.

Während es im 20. Jahrhundert nur wenige äquipollente Heiligsprechungen gab, erklärte Benedikt XVI. im Jahr 2012 Hildegard von Bingen über das Verfahren zur Heiligen.

Papst Franziskus wandte das Verfahren relativ häufig an, etwa bei Angela von Foligno und Peter Faber im Jahr 2013, José de Anchieta, Maria von der Menschwerdung und François de Laval de Montmorency im Jahr 2014 sowie Bartholomäus von Braga im Jahr 2019.

Während des Treffens mit Semeraro am Samstag autorisierte der Papst die Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, ein Dekret zur Anerkennung der heroischen Tugenden des argentinischen Millionärs Enrique Shaw zu verkünden.

Shaw wurde 1921 in Paris geboren. Er wanderte nach Argentinien aus, wo er sich als Geschäftsmann von herausragender Rechtschaffenheit etablierte. Er gründete 1952 die Christliche Vereinigung der Führungskräfte in der Wirtschaft und versuchte, die katholische Soziallehre im Arbeitsleben anzuwenden. Er starb 1962 in Buenos Aires.

Papst Franziskus überwachte die diözesane Phase von Shaws Anliegen, als er noch Erzbischof der argentinischen Hauptstadt war.

Papst Franziskus autorisierte am Samstag auch ein Dekret zur Anerkennung des Martyriums von zwölf Mitgliedern der Ordensgemeinschaft der Redemptoristen, die während des spanischen Bürgerkriegs getötet wurden.

Er erkannte formell an, dass Vincenzo Nicasio Renuncio Toribio und seine elf Gefährten im Jahr 1936 in der spanischen Hauptstadt Madrid aus Hass auf den Glauben getötet wurden.

Zudem billigte der Papst Dekrete zur Anerkennung der heroischen Tugenden von vier weiteren Kandidaten für die Heiligsprechung: Kardinal Pietro Marcellino Corradini (1658-1743), Bischof der italienischen Diözese Frascati; Emanuele Stablum (1895-1950), ein italienischer Arzt; María de los Desamparados Portilla Crespo (1925-1996), eine spanische Mutter elf 11 Kindern, die sich um Arme und Kranke kümmerte; Anfrosina Berardi (1920-1933), ein italienisches Mädchen, das im Alter von 12 Jahren an einer Blinddarmentzündung starb.

Das könnte Sie auch interessieren: 

https://twitter.com/cnadeutsch/status/1110081719661723653?s=20 

 

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.