Aus der Erzdiözese München und Freising fahren 5.300 Ministranten zur internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom, die von Samstag, 28. Juli, bis Freitag, 3. August, mit rund 60.000 Ministranten stattfindet.
Das Erzbistum München und Freising will prüfen, ob für Willi Graf, Mitglied der Weißen Rose, die Möglichkeit einer Seligsprechung besteht.
Der Journalist Fritz Michael Gerlich und der Religionsphilosoph und Priester Romano Guardini sollen seliggesprochen werden. Das hat das Erzbistum München und Freising mitgeteilt.
Zu Hunderten Bergmessen kommen Gläubige aus der ganzen Welt im Sommer 2017 in Bayern und Österreich zusammen. An Kirchen, Kapellen und Gipfelkreuzen in finden die Eucharistiefeiern statt, zu denen sich häufig Pfarreien, Vereine und Verbände oder andere kirchliche Gruppen treffen.
Sie kommen aus ganz Bayern: Am Samstag, 1. Juli, spendet der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, sieben Diakonen aus verschiedenen Bistümern das Sakrament der Priesterweihe im Freisinger Mariendom.
Der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, hat Papst emeritus Benedikt XVI. zum 90. Geburtstag am Ostersonntag mit einem Glückwunschbrief gratuliert. Das teilte die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) mit.
Nach der Auflösung des St. Birgitta-Klosters Altomünster im bayerischen Landkreis Dachau ist nun die letzte dort noch lebende Ordensschwester auch weg: Maria Apollonia Buchinger hat das Kloster endgültig verlassen.
Mehr Transparenz in der Verantwortung: Das über 1.000 Jahre alte Erzbistum München und Freising ist traditionell eines der größten und wichtigsten im deutschsprachigen Raum. Erstmals hat es nun sein Vermögen und seine Finanzmittel in einer Bilanz vollständig erfasst und vorgelegt.
Platz für vertriebene Christen aus dem Nahen Osten und Afrika: Den orientalischen Gemeinden, die durch die Ankunft christlicher Flüchtlinge stark angewachsen sind, bieten Pfarreien im Erzbistum München und Freising mehr Räume für Gottesdienste und Begegnungen an.