Aus dem Gefängnis zum Weltjugendtag: Pedro Silva baut 50 Beichtstühle für die Pilger

Pedro Silva, in einem der Beichtstühle, die er in den letzten Monaten im Gefängnis mit aufgebaut hat.
Foto mit freundlicher Genehmigung von Clara Raimundo

Manche Dinge brauchen Zeit. Pedro Silva musste seinen 50. Geburtstag in einer Zelle eines Hochsicherheitsgefängnisses feiern, um nachzudenken und die "Zeichen" zu verstehen, die er auf seinem Lebensweg gezeigt bekam.

"Ich habe verstanden, dass Gott immer bei mir war, dass er uns nicht verlässt und dass wir die Hoffnung nicht aufgeben dürfen", sagt er mit dem Lächeln eines Menschen, der daran glaubt, dass er ein neues Leben beginnen wird.

Wenige Tage vor seiner Entlassung, nach sechs Jahren Haft wegen Drogenhandels, legte Silva letzte Hand an die 50 Beichtstühle, die er zusammen mit vier anderen Gefangenen für den Weltjugendtag 2023 gebaut hatte, der vom 1. bis 6. August in Lissabon, Portugal, stattfindet und von Papst Franziskus besucht wird.

Noch im Gefängnis sprach Silva mit CNA über eine der ersten Aufgaben, die er nach seiner Inhaftierung übernehmen wird: als Freiwilliger am Weltjugendtag teilzunehmen und beim Bau der Beichtstühle im "Park der Versöhnung" zu helfen, der im Lissabonner Stadtteil Belém (auf Deutsch "Bethlehem") am Ufer des Flusses Tejo entstehen wird.

Die Bänke der Beichtstühle im Atrium der Werkstatt des Gefängnisses von Coimbra, fertig verpackt. Bild mit freundlicher Genehmigung von Clara Raimundo

In drei portugiesischen Gefängnissen — Coimbra, Paços de Ferreira und Porto — wurden insgesamt 150 Beichtstühle gebaut. Dies geschah im Rahmen einer Vereinbarung zwischen der Stiftung Weltjugendtag Lissabon 2023 und der Generaldirektion für Resozialisierung und Strafvollzug mit dem Ziel, die beruflichen Fähigkeiten der Gefangenen zu verbessern und zu ihrer Wiedereingliederung in die Gesellschaft beizutragen.

Als das lokale Organisationskomitee des Weltjugendtags von Silvas Absichten erfuhr, war es begeistert.

Mehr in Europa

"Wir sind sehr daran interessiert, seinem Wunsch nachzukommen und werden alle notwendigen Schritte unternehmen, damit er an der Installation der Beichtstühle teilnehmen kann", versicherte Rosa Pedroso Lima, Sprecherin der Stiftung WJT Lissabon 2023.

Die verschiedenen Teile, aus denen die Struktur eines jeden Beichtstuhls besteht, sowie die Bänke, die darin Platz finden werden, sind bereits verpackt und gestapelt, bereit für den direkten Transport nach Belém, wo der Park der Versöhnung vom 1. bis 4. August von 10 bis 18 Uhr geöffnet sein wird.

Während dieser Zeit werden Priester verschiedener Nationalitäten (und am Morgen des 4. August auch der Papst selbst) in den Beichtstühlen sitzen und den Pilgern aus aller Welt zuhören, die das Sakrament der Versöhnung empfangen möchten.

Ob Zufall oder nicht, in Belém, in der Kirche des Jerónimos-Klosters, wurde Silva im Alter von 12 Jahren getauft. Weder er noch seine 12 Geschwister waren als Säuglinge getauft worden und hatten auch nie am Katechismusunterricht teilgenommen.

Inmitten einer komplizierten Kindheit, in der seine Eltern abwesend waren und seine Großmutter für ihn sorgte, erinnert sich Silva an den Tag, an dem sein Religionslehrer die Klasse fragte: "Wer ist noch nicht getauft? Silva war der einzige, der die Hand hob, und an diesem Tag ging er nach Hause und bat um das Sakrament.

Silvas Großmutter hatte keine Ahnung, wen sie als Paten einladen sollte. "Ich war ein Problemkind, und sie dachte, niemand würde es wollen, aber ich schlug vor, dass es meine Grundschullehrerin sein könnte, und wir gingen zu ihr, und sie willigte ein... Ich blieb mein Leben lang mit ihr in Kontakt, bis ich ins Gefängnis kam", erinnert er sich.

Obwohl er getauft wurde, blieb Silva nicht in der Kirche. Als Erwachsener lebte er einige Jahre in Argentinien und erlebte einen weiteren Moment, den er nie vergessen wird.

"Ich ging mit meiner Schwester, die in Buenos Aires lebte, und der Familie ihres Mannes in die Kathedrale und wir besuchten die Messe. Zelebrant war kein Geringerer als der damalige Kardinal Jorge Bergoglio. "Mit anderen Worten: Ich hatte das Privileg, mit dem Papst zusammen zu sein! Und von da an mochte ich ihn wirklich", sagt er.

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.


Die Beichtstühle aus recyceltem Holz haben eine einfache Struktur, die für Pedro Silva, der in der Schreinerei des Gefängnisses bereits komplexere Stücke gefertigt hat, leicht umzusetzen war. Bild mit freundlicher Genehmigung von Clara Raimundo

Eine späte Katechese und die rechte Gelegenheit

Jahre später, als Silva mit einer anderen Schwester in Alicante, Spanien, lebte, durchlebte er "eine besonders schwierige Zeit" und beschloss in seiner Verzweiflung zu beten.

"Ich ging die Straße entlang und bat Gott, mir zu helfen und mir ein Zeichen zu geben. Im nächsten Moment schaue ich auf den Boden und sehe eine gefaltete Zeitschrift. Ich öffnete sie und es war eine Ausgabe von Erwachet! der Zeugen Jehovas. Ich schaute zum Himmel und sagte zu Gott: 'Was? So schnell?

Pedro lachte, als er seine Geschichte erzählte, und erinnerte sich gerne daran, wie er auf die Straße ging, wo sich einige Mitglieder der Zeugen Jehovas aufhielten, und mit ihnen sprach. "Von da an kamen sie jede Woche zu mir nach Hause, um mich über die Bibel zu unterrichten. Dort habe ich meine Beziehung zu Gott vertieft.

Doch als er nach Vigo, einer anderen spanischen Stadt, zog, um in einem Restaurant zu arbeiten, hatte er "keine Zeit mehr für irgendetwas", und seine Verbindung zur Religion ging verloren.

Ein neuer, komplizierter Lebensabschnitt mit einigen Irrungen und Wirrungen führte ihn schließlich zurück nach Portugal, wo er zu sechs Jahren Haft im Gefängnis von Coimbra verurteilt wurde. Dort erfuhr er, dass der Weltjugendtag in Lissabon stattfinden würde, obwohl er sich noch nicht vorstellen konnte, dass er den Papst, den er liebte, jemals wiedersehen würde. Aber als die Herausforderung der Beichtstühle kam und er zu den fünf Auserwählten gehörte, die sie bauen sollten, empfand Silva dies als ein weiteres Zeichen Gottes und als eine neue Chance, die sich ihm bot, als er sie am meisten brauchte.

"Ich war sehr glücklich und dankbar, und es macht mich stolz zu wissen, dass ein Teil von mir und meinen Kollegen in diesen Beichtstühlen sitzt", sagt er.

Die Tatsache, dass es sich um eine besser bezahlte Arbeit handelte als sonst im Gefängnis, war eine zusätzliche Motivation.

"Als ich hörte, dass wir zehn Euro am Tag bekommen würden, dachte ich sofort, dass das eine gute Hilfe wäre, damit ich nach meiner Entlassung nicht so sehr auf meine Familie angewiesen bin", sagt er.

Die Beichtstühle aus Recyclingholz, die von der Stiftung WJT Lisboa 2023 zur Verfügung gestellt wurden, haben eine einfache Struktur, die für Silva, der in der Schreinerei des Gefängnisses bereits an die Herstellung komplexerer Stücke gewöhnt war, leicht zu realisieren war.

"Und da wir einen Kollegen im Team haben, der ein richtiger Schreiner ist, konnten wir die Entwürfe sogar noch verbessern", sagt er nicht ohne Stolz und zeigt einen der Beichtstühle, der in der Werkstatt bereits fertiggestellt und zusammengebaut wurde, damit er fotografiert werden kann.

Pedro Silva gibt der Bemalung eines Beichtstuhls den letzten Schliff. "Da wir einen Kollegen im Team haben, der ein richtiger Schreiner ist, konnten wir die Entwürfe sogar noch verbessern", betont er. Bild mit freundlicher Genehmigung von Clara Raimundo

Mehr Häftlinge beim WJT?

Stolz ist auch Orlando Carvalho, der seit zehn Jahren das Gefängnis von Coimbra leitet. "Es gehört zur Tradition dieser Anstalt, einen Werkstattbereich mit 13 verschiedenen Abteilungen zu haben, darunter eine Schreinerei und eine Tischlerei. Deshalb haben wir sofort Ja gesagt, als wir gefragt wurden, ob wir beim Bau der Beichtstühle mitmachen wollen", betont er.

Projekte wie dieses, sagt er, "können das Leben der Gefangenen verändern, denn neben der praktischen und operativen Komponente der Arbeit haben sie eine Dimension und eine Projektion, die andere Arbeiten nicht haben". In diesem speziellen Projekt "wird die Arbeit nicht nur besser bezahlt als üblich, sondern sie ist auch sichtbar, was ihr eine sehr positive Wirkung verleiht", erklärt er. Das beweist auch der Fall Silva.

Als derzeitiger Direktor des Gefängnisses von Coimbra ist Carvalho der Meinung, dass "mehr Projekte wie dieses, die den Häftlingen positive und strukturierende Erfahrungen bieten und ihre soziale Wiedereingliederung fördern, dringend notwendig sind". Vor allem, weil "die Gesellschaft noch nicht begriffen hat, dass sie diese Menschen nicht wegschicken oder zum Vergessen verurteilen darf, sondern ihnen Projekte anbieten muss, die sowohl materiell als auch emotional einen Mehrwert bieten".

"Leider ist die Vision von Papst Franziskus in Bezug auf Gefängnisse und Gefangene nicht die vorherrschende...", bedauert Carvalho, der die Bemühungen von Franziskus verfolgt hat, sich dieser "existenziellen Peripherie" zu nähern, und geht noch weiter, indem er sagt, dass nicht nur Silva, sondern auch andere Gefangene (die noch im Gefängnis sind) direkter am Weltjugendtag teilnehmen können sollten.

"Ich denke, es wäre sehr sinnvoll, wenn die Gefangenen noch aktiver am Weltjugendtag teilnehmen könnten und die Möglichkeit hätten, mit dem Papst in Kontakt zu treten", sagt er. "Jetzt ist es an der Kirche und der Generalleitung, den idealen Rahmen dafür zu finden? Es gibt Möglichkeiten. Nicht alle 560 Häftlinge unserer Anstalt könnten kommen, aber selbst wenn es nur einige wären, wäre es ein wichtiger symbolischer Moment.

Es wäre in der Tat ein Zeichen", sagt er. Nicht nur für Pedro Silva, sondern "für alle".

Übersetzt und redigiert aus dem Original der CNA Deutsch-Schwesteragentur.