Heiliges Jahr 2025: Papst Franziskus würdigt „Schatz an Kultur und Geschichte“ in Rom

Papst Franziskus mit Bürgermeister Roberto Gualteri am 10. Juni 2024 auf dem Kapitolshügel
Vatican Media

In Vorbereitung auf das Heilige Jahr 2025 hat sich Papst Franziskus am Montagmorgen auf den Kapitolshügel in Rom begeben, wo er von Bürgermeister Roberto Gualteri empfangen wurde. Es war das zweite Mal, dass der Papst diesen symbolträchtigen römischen Ort besuchte.

Nach einer privaten Unterredung mit dem Bürgermeister hielt der Pontifex seine Ansprache.

Rom als Leuchtturm der Stabilität und Sicherheit

In seiner Ansprache blickte Papst Franziskus auf die Geschichte Roms zurück, von der Zeit des Römischen Reiches bis zur Ankunft der Päpste.

Zunächst erinnerte er daran, dass das alte Rom „zu einem Leuchtturm wurde, an den sich viele Völker auf der Suche nach Stabilität und Sicherheit wandten“.

Franziskus hob „das leuchtende Zeugnis der Märtyrer und die Dynamik der Nächstenliebe der ersten Gemeinschaften von Gläubigen“ hervor, die das Bedürfnis nach neuen Worten „des ewigen Lebens“ aufgegriffen hätten.

„Der Olymp reichte nicht mehr aus, man musste nach Golgatha und zum leeren Grab des Auferstandenen gehen, um die Antworten auf die Sehnsucht nach Wahrheit, Gerechtigkeit und Liebe zu finden“, sagte er.

Papst Franziskus betonte, der christliche Glaube werde „mit der Zeit das Leben der Menschen und der Institutionen selbst durchdringen und verändern“.

Mehr in Deutschland - Österreich - Schweiz

Außerdem erinnerte er an die Jahre der Sklaverei und bedauerte, dass man heute manchmal fast unbewusst „Gefahr läuft, bei der Verteidigung der Menschenwürde selektiv und parteiisch zu sein, indem man bestimmte Kategorien von Menschen ausgrenzt oder ausschließt, die sich schließlich ohne angemessenen Schutz wiederfinden“.

Franziskus erinnerte an das Rom „der Päpste, der Nachfolger des Apostels Petrus, die der ganzen Kirche in Nächstenliebe vorstanden“, und erwähnte die Vereinigung Italiens.

Das Heilige Jahr als „Pilgerfahrt“

Er wies darauf hin, dass sich Rom auf das Heilige Jahr 2025 vorbereitet – ein Ereignis, das er als „eine Pilgerfahrt des Gebets und der Buße“ charakterisierte, „um durch die göttliche Barmherzigkeit eine vollkommenere Versöhnung mit dem Herrn zu erlangen“.

Er betonte, dieses Ereignis müsse „auch die Stadt mit einbeziehen, wenn es um die Vorbereitungen und Arbeiten geht, die notwendig sind, um die vielen Pilger zu empfangen, die sie besuchen werden, sowie die Touristen, die kommen, um ihren unermesslichen Schatz an Kunstwerken und die grandiosen Spuren vergangener Jahrhunderte zu bewundern“.

Er dankte den städtischen Behörden für ihr Engagement, die Stadt auf den Empfang der Pilger des bevorstehenden Jubiläums vorzubereiten, und der italienischen Regierung für ihre „volle Bereitschaft, mit den kirchlichen Behörden für den Erfolg des Heiligen Jahrs zusammenzuarbeiten, den Wunsch nach freundschaftlicher Zusammenarbeit bestätigend, der die gegenseitigen Beziehungen zwischen Italien und dem Heiligen Stuhl kennzeichnet“.

Wert der Stadt Rom

Rom sei eine Stadt „mit einem universalen Geist“, die „im Dienst der Nächstenliebe, im Dienst der Aufnahme und der Gastfreundschaft“ stehen wolle. Der Pontifex forderte die Stadt auf, „weiterhin ihr wahres Gesicht zu zeigen, ein aufnahmebereites, gastfreundliches, großzügiges und edles Gesicht“.

„All das ist Rom, seine Einzigartigkeit, einzigartig in der Welt, seine Ehre, seine große Anziehungskraft und seine Verantwortung gegenüber Italien, gegenüber der Kirche, gegenüber der Menschheitsfamilie“, sagte er.

Außerdem wies er darauf hin, dass „jedes seiner Probleme die ‚Kehrseite‘ seiner Größe ist und dass es, ausgehend von einem Krisenfaktor, zu einer Chance für die Entwicklung werden kann: zivil, sozial, wirtschaftlich, kulturell“.

„Der unermessliche Schatz an Kultur und Geschichte, der auf den Hügeln Roms liegt, ist die Ehre und die Bürde seiner Bürger und seiner Regierenden, und er wartet darauf, richtig geschätzt und respektiert zu werden“, betonte Papst Franziskus. 

Er rief daher dazu auf, sich erneut des Wertes Roms bewusst zu werden, „des Symbols, das es auf allen Kontinenten darstellt, und der wirksamen gegenseitigen Zusammenarbeit zwischen allen Mächten, die in ihm wohnen, für eine gemeinsame und beständige Aktion, die es der Rolle, die das Schicksal oder vielmehr die Vorsehung ihm zugedacht hat, noch würdiger macht“.

Er erklärte auch, dass es für ihn als Bischof von Rom eine Priorität sei, sich seinen Priestern nahe zu fühlen, und er bekräftigte, dass er deshalb die Diözesen der Peripherie besuche.

Schließlich sprach er von seiner Verehrung der Muttergottes unter dem Titel Salus Populi Romani, die er bat, „über die Stadt und das Volk von Rom zu wachen, Hoffnung zu schenken und die Nächstenliebe zu wecken, damit die Stadt in Bestätigung ihrer edelsten Traditionen auch in unserer Zeit ein Leuchtturm der Zivilisation und ein Förderer des Friedens sein kann“.

Übersetzt und redigiert aus dem Original von ACI Prensa, der spanischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.