Am Abend vor Allerheiligen – All Hallows' Eve – wird gerne gegruselt, verkleidet, genascht. Aber so wie Weihnachten zum Konsum-Event verkommt, wenn man dabei die Geburt Christi ignoriert, so kann umgekehrt Halloween eine wunderbare Gelegenheit sein, an dessen Wurzeln zu erinnern, seinen christlichen Grund zu feiern: Die Heiligen.

Sieben ganz praktische Vorschläge hat dazu Maria Alejandra Sosa erarbeitet. Die Mexikanerin arbeitet für die Erzdiözese Mexiko (SIAME) und hat sieben Ideen, wie in der heutige Vorabend des Hochfestes Allerheiligen begangen werden kann.

Aber soll man das überhaupt? Maria Sosa versteht die Bedenken von Katholiken, die ihren Glauben ernst nehmen, angesichts des dämlichen Kürbis – und Horror-Spektakels, das manche an Halloween abziehen.

"Wenn man aus christlicher Sicht darüber nachdenkt: Was ist lustig daran, dass sich Kinder als Personen verkleiden, die das Böse und das Dunkle verkörpern, dass man Häuser mit solchen Personen dekoriert - mit dem, was des Gegenteil von Ihm ist, der das Licht der Welt ist, mit Feinden des Herrn, an den wir glauben", so die Expertin.

Eine Lösung für katholische Familien, schlägt Sosa vor, könnte sein, ein "einfaches, lustiges Fest zu organisieren, bei dem die beiden Dinge geboten sind, die den Kindern an Halloween am meisten gefallen: Sich verkleiden und Süßgkeiten bekommen – aber den Sinn zu verändern, so dass es kein heidnisches oder antichristliches Fest ist."

Hier sieben praktische Vorschläge für ein solches Fest:

1. Heiligenkostüme
Alle, Kinder und Erwachsene, verkleiden sich als Heilige und jeder erklärt, warum er dieses Kostüm gewählt hat, was ihm an diesem Heiligen oder dieser Heiligen gefällt.

2. Süßigkeiten und Heiligenbildchen
Kindern, die an der Tür klopfen und um Süßigkeiten bitten, keine Süßigkeiten geben, die mit Symbolen von Halloween versehen sind, sondern normale Kekse, auf die ein lachendes Gesicht mit Heiligenschein gemalt ist und ihnen Heiligenbildchen schenken.

Mehr in Welt

3. Gruppenaktivitäten durchführen
Teilen Sie die Gäste des Festes in Gruppen ein und geben Sie ihnen Material (Kreppapier, Seidenpapier, Schnüre etc.), damit sie ein Heiligenkostüm basteln können, das dann ein Mitglied der Gruppe anzieht. Jedes Team erklärt, warum es diesen Heiligen gewählt hat und was es von seinem Leben weiss. Am Ende gibt man allen einen Preis für ihre Kreativität und Mühe.

4. Von den Gästen ein Foto mit "Heiligenschein" machen
Verschiedene Heiligenscheine aus Karton ausschneiden und in unterschiedlicher Höhe an die Wand kleben. Die Gäste stellen sich vor die Wand und man macht ein Foto, auf dem es aussieht, als hätten alle einen Heiligenschein. Die Fotos mit den "kleinen Heiligen" sind sehr sympatisch.

5. Videofestival
Ein kleines Videofestival mit Filmen über Heilige organisieren.

6. Zitate von Heiligen im ganzen Haus
Auf die Pinnwand mit den Meldungen der Pfarrei oder auf eine Wand im Haus – es kann auch der Kühlschrank sein! – Zettel mit Lieblingssätzen von Heiligen befestigen, vor allem vom Patron der eigenen Pfarrgemeinde oder Namenspatronen der Familie.

7. An der heiligen Messe teilnehmen und den Katechismus lesen
Am 1. November gemeinsam an der Messe zum Hochfest Allerheiligen teilnehmen und lesen, was der Katechismus der Katholischen Kirche über die Heiligen schreibt (Nummer 956 und 957).

Übersetzt aus dem spanischen Original von Susanne Finner.

Das könnte Sie auch interessieren:

https://twitter.com/CNAdeutsch/status/1028171909073055745