Ein ukrainischer Militärkommandant hat sich in einem Brief an Papst Franziskus gewandt und ihn um Hilfe für die Menschen in Mariupol gebeten, die seit 50 Tagen unter russischem Bombardement leiden, weil sie keinen Zugang zu Nahrung und Wasser haben. Major Serhiy Volyna, der die 36. Marinebrigade im Kampf um die ukrainische Hafenstadt Mariupol führt, beschrieb einige der Schrecken des Krieges, die er miterlebt hat, und bat den Papst, etwas zu tun, um die Menschen sicher aus der Stadt zu evakuieren. "Sie haben in Ihrem Leben wahrscheinlich schon viel gesehen. Aber ich bin sicher, dass Sie noch nie gesehen haben, was in Mariupol passiert. Denn so sieht die Hölle auf Erden aus", schrieb Volyna laut einer englischen Übersetzung, die der Religiöse Informationsdienst der Ukraine am 18. April veröffentlichte. "Ich habe wenig Zeit, um all die Schrecken zu beschreiben, die ich hier jeden Tag sehe. Frauen mit Kindern und Säuglingen leben in Bunkern in der Fabrik. Sie sind hungrig und frieren. Jeden Tag leben sie im Visier der feindlichen Flugzeuge. Die Verwundeten sterben jeden Tag, weil es keine Medizin, kein Wasser und kein Essen gibt." Volyna, der kein Katholik, sondern ein orthodoxer Christ ist, sagte, er wende sich an den Papst mit der Bitte um konkrete Hilfe, "weil die Zeit gekommen ist, in der Gebete nicht mehr ausreichen". "Bringen Sie die Wahrheit in die Welt, evakuieren Sie die Menschen und retten Sie ihr Leben aus den Händen des Satans, der alles Lebendige verbrennen will", sagte der Militärkommandant. Die belagerte Stadt Mariupol steht seit dem 1. März unter russischem Beschuss. Nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelenskyy sind nach wie vor mehr als 100.000 Menschen in Mariupol eingeschlossen und haben nur begrenzten Zugang zu Lebensmitteln und Wasser. Ein Sprecher des UN-Generalsekretärs António Guterres erklärte am 18. April, er sei "sehr besorgt über die anhaltend entsetzliche humanitäre Situation in der belagerten Stadt Mariupol, die durch die wochenlangen russischen Angriffe weitgehend zerstört wurde". Der russische Angriff auf die Stadt hat sich am vergangenen Wochenende verschärft, nachdem der ukrainische Premierminister erklärt hatte, dass die ukrainischen Streitkräfte der Aufforderung der Russen, sich zu ergeben, nicht nachkommen, sondern "bis zum Ende kämpfen werden". Nach ukrainischen Angaben sind die russischen Streitkräfte in Mariupol den ukrainischen Truppen zahlenmäßig sechsmal überlegen. "Ich kämpfe seit mehr als 50 Tagen, bin völlig umzingelt und habe nur noch Zeit für einen erbitterten Kampf um jeden Meter dieser Stadt, die vom Feind umzingelt ist", sagte Wolyna. "Ich bin bereit, bis zum Ende zu kämpfen ... trotz der Übermacht des Feindes, trotz der unmenschlichen Bedingungen auf dem Schlachtfeld, des ständigen Artillerie- und Raketenbeschusses, des Mangels an Wasser, Nahrung und Medikamenten", sagte er. Erzbischof Swiatoslaw Schewtschuk beklagte, was er als "Massenmord" an Ukrainern in Mariupol bezeichnete, und sagte letzten Monat, dass die "Stadt Marias" durch die russischen Bombardierungen in einen Friedhof verwandelt worden sei. Letzte Woche wurden sieben Menschen getötet, als ein Panzer das Caritas-Büro in Mariupol beschoss, eine katholische Hilfsorganisation, die humanitäre Hilfe leistet. "Niemand hat mehr Vertrauen in die russischen Besatzer", sagte Major Volyna. Trotz der "unmenschlichen Bedingungen" werde er seinem "Treueeid auf sein Land" treu bleiben, so der Militärkommandeur. "Ich glaube an Gott und weiß, dass das Licht immer die Dunkelheit besiegt", sagte er.
Der Schweizer "Ökumene-Minister" des Papstes, Kurienkardinal Kurt Koch, hat die Ansicht von Papst Franziskus unterstrichen, wonach jede religiöse Rechtfertigung für den Krieg in der Ukraine "Blasphemie" sei. "Der Missbrauch der Religion spielt eine große Rolle", so Koch in einem Interview mit EWTN Vatican am Mittwoch. Kardinal Koch ist Präsident des Päpstlichen Rates für die Einheit der Christen und sprach im Interview auch über die Sorgen des Papstes hinsichtlich des umstrittenen "Synodalen Weges" in Deutschland. Über die internationale Kritik am selbstitulierten "Reformprozess" in Deutschland sagte Koch, dass er hoffe, dass die deutschen Bischöfe "nicht einfach verteidigend abwehren", weil sich dahinter "berechtigte Sorgen" befänden, die man ernst nehmen müsse. Das Interview wurde von EWTN Vatican gestern aufgezeichnet und wird demnächst im EWTN-Nachrichtenmagazin "Vaticano" weltweit ausgestrahlt.
Russische Soldaten haben am gestrigen Sonntag das katholische Priesterseminar Heiligstes Herz Jesu in Worzel (Ukraine) geplündert, das einen Kelch aufbewahrte, den der heilige Johannes Paul II. im Jahr 2001 bei seiner apostolischen Reise in die Ukraine benutzt hatte; zudem zerstörten sie eine Statue Unserer Lieben Frau von Fatima.
Am 7. April empfing Papst Franziskus den neuen Botschafter der Ukraine beim Heiligen Stuhl, Andrii Yurash, der sein Beglaubigungsschreiben überreichte, im Apostolischen Palast.
Ein ukrainisches Oberhaupt der katholischen Kirche hat gesagt, er hoffe, dass Papst Franziskus die ukrainische Hauptstadt Kiew "so bald wie möglich" besuchen werde.
Eine von Papst Franziskus gesegnete Pro-Life-Glocke ist im ukrainischen Lwiw (Lemberg) angekommen. Sie soll die Würde und Schönheit des menschlichen Lebens inmitten der russischen Invasion des Landes würdigen.
Hauptthema der Audienz war die Lage im Ukraine-Krieg, Flüchtlingshilfe und Friedensbemühungen
Ein ukrainisches katholisches Oberhaupt hat am Mittwoch die Menschen aufgefordert, "vor den Kathedralen der russisch-orthodoxen Kirche in der ganzen Welt für den Frieden in der Ukraine zu beten".
Es ist zwar logistisch machbar, dass Papst Franziskus nach Kiew reist, wozu ihn der Bürgermeister der Stadt eingeladen hat. Doch die Gefahr, die mit der Abhaltung von Treffen mit ihm verbunden ist, wenn er erst einmal dort ist, macht einen solchen Besuch unwahrscheinlich. Das hat Nuntius des Vatikans in der Ukraine, Erzbischof Visvaldas Kulbokas, erklärt.
Charkiw gehört zu den ukrainischen Städten, die besonders unter Beschuss stehen.
Ukrainische Kirchenvertreter haben Papst Franziskus zu dem dramatischen Schritt gedrängt, sowohl die Ukraine als auch Russland dem Unbefleckten Herzen Mariens zu weihen. Sie werden eine neuntägige Novene zur Vorbereitung des Ereignisses am 25. März beten, sagte ein hoher Prälat des kriegsgebeutelten Landes am Dienstag gegenüber CNA Deutsch.
Am Freitag, 25. März, wird Papst Franziskus um 17.00 Uhr im Petersdom Russland und die Ukraine dem Unbefleckten Herzen Mariens weihen.
Ein katholischer Erzbischof hat am Montag von Kiew aus zum Gebet und Fasten aufgerufen, um "den bösen Geist des Krieges" aus seinem Heimatland zu vertreiben.
Gesandter des Papstes besucht Flüchtlinge auf Gelände des Priesterseminars
Inmitten der russischen Invasion der Ukraine hat sich der römisch-katholische Bischof der Küstenstadt Odessa, Stanislaw Schyrokoradjuk, in einer kurzen Videobotschaft zur Lage in seiner Stadt geäußert. Odessa sei aktuell noch vor dem Schlimmsten bewahrt geblieben, berichtet der Bischof an das weltweite Hilfswerk „Kirche in Not“ (ACN).
In diesem sinnlosen Krieg von Tod und Zerstörung wird auch eine der schönsten orthodoxen Kathedralen der Welt bedroht, wie unsere italienische Schwesternagentur ACI Stampa berichtet.
Auch wenn das Leben in den Angriffsgebieten in der Ukraine immer gefährlicher wird, sind religiöse Ordensgemeinschaften geblieben, um den Menschen zu dienen.
Das Foto eines nicht identifizierten Mannes, der ein lebensgroßes Kruzifix in der Ukraine umarmt, verbreitete sich in den sozialen Medien, als Russland mit seiner Invasion der Ukraine im großen Stil begann. Das Bild fängt einen ruhigen Moment inmitten des Chaos ein: Ein dunkel gekleideter Mann umarmt das Kruzifix in einem Innenhof im Freien, indem er seine Arme um den Fuß des Kreuzes schlingt. Sein Gesicht ist auf dem Foto nicht zu sehen, wohl aber das Gesicht Jesu, der sich zu dem Mann hinunterbeugt. Zwei Passanten haben sich vor der Kulisse einer alten, hoch aufragenden Kirche von ihm verabschiedet.
Ein Gebet aus Kiew für ein Ende der Gewalt: Der Großerzbischof der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche von Kiew-Halytsch, Swjatoslaw Schewtschuk, hat in seinem jüngsten Video Gott angerufen, die "mörderische Hand" der russischen Invasoren zu stoppen,
Papst Franziskus hat in seiner heutigen Ansprache beim Angelusgebet auf dem Petersplatz erneut zum Frieden in der Ukraine aufgerufen und gefordert, dass humanitäre Korridore für die betroffenen Menschen eingerichtet werden. Der Heilige Stuhl selbst werde "alles tun, um sich in den Dienst des Friendens zu stellen", beteuerte der Papst. Franziskus dankte außerdem jenen Menschen, die bereitwillig Flüchtlinge bei sich aufnehmen und den Journalisten, die unter Lebensgefahr aus dem Kriegsgebiet berichten.