Der Münsteraner Weihbischof Stefan Zekorn rief in seiner Funktion als bischöflicher Beauftragter für die Weltkirche im Bistum Münster zum Gebet für die Freilassung der beiden katholischen Priester auf.
Die beiden Redemptoristen-Patres gehörten zu den wenigen, die in den von Russland besetzten Gebieten geblieben sind.
Schewtschuk hielt sich nach seinem Rom-Besuch auch in Wien auf, wo er mit Schönborn über den Ukraine-Krieg sowie die Situation ukrainischer Flüchtlinge in Österreich sprach.
Benedikt betonte, dass er die Situation in der Ukraine aufmerksam verfolge, drückte sein großes Bedauern über das Leiden des ukrainischen Volkes aus und sagte, dass er immer für den Frieden bete.
Das Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche ist diese Woche in Rom, um mit Papst Franziskus und Mitgliedern der römischen Kurie über den Krieg in der Ukraine zu sprechen.
Die Ausgabe von Hilfsgütern musste zuletzt von drei auf einen Tag in der Woche reduziert werden: Der bevorstehende Winter zwingt dazu, die Waren stärker zu rationieren.
„Wer immer noch der Vorstellung anhängt, dass Russland nur militärische Einrichtungen bombardiert, der macht sich etwas vor.“
"Wir sind auf einen plötzlichen und unerwarteten Tod vorbereitet", sagte Bischof Pavlo Honcharuk. "Das heißt, dass wir oft zum Empfang der Sakramente gehen, besonders zur Beichte."
Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner zeigte sich nach seinem Ukraine-Besuch von der Haltung der Gläubigen bei einem Luftschutzalarm beeindruckt.
Das Schreiben des Papstes vom Montag richtete sich an das Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, Großerzbischof Swiatoslaw Schewtschuk, und an die Bischöfe der Kirche, die vom 7. bis 15. Juli zu einer Synode versammelt sind.
Polen zeige "ein bewundernswertes Maß an Hilfsbereitschaft gegenüber den ukrainischen Kriegsflüchtlingen", sagte der Flüchtlingsbeauftragte der deutschen Bischöfe.
Er wolle "mit meiner Reise unsere Solidarität mit den Schutzsuchenden bekräftigen" und sich "vor Ort ein Bild" machen, sagte der Hamburger Erzbischof.
Eine 10-köpfige ukrainische Familie nimmt diese Woche am Welttreffen der Familien teil.
Papst Franziskus müsse Brückenbauer sein und tue sich entsprechend schwer, "sich öffentlich auf eine Seite zu schlagen.
"Ich bin hier, um den Christen und allen Menschen in der Ukraine zu zeigen, dass die deutschen Bischöfe und die Gläubigen in unserem Land ihnen gerade in diesen Monaten von Krieg und Leid nahe sein wollen."
Ein Konzil der ukrainisch-orthodoxen Kirche (Moskauer Patriarchat) beschloss am Freitag ihre "volle Selbstständigkeit und Unabhängigkeit" und distanzierte sich damit von der russischen Orthodoxie. Die Entscheidung fällt in den dritten Monat der russischen Invasion in der Ukraine, die vom Moskauer Patriarchen Kyrill nachdrücklich unterstützt wird. "Der Rat hat die entsprechenden Änderungen und Ergänzungen der Statuten über die Verwaltung der ukrainisch-orthodoxen Kirche angenommen und damit die volle Selbstständigkeit und Unabhängigkeit der ukrainisch-orthodoxen Kirche bekräftigt", so der Beschluss der Kirche vom 27. Mai in Kiew. Das Konzil verurteilte auch den Russisch-Ukrainischen Krieg, gab Bedingungen für einen Dialog mit der Orthodoxen Kirche der Ukraine vor und sprach die Möglichkeit der Durchführung des Chrisam an, der in der russischen Tradition als Zeichen der Autokephalie gilt. Das Konzil verurteilt den Krieg als eine Verletzung des göttlichen Gebots "Du sollst nicht töten" und drückte seine "Uneinigkeit mit der Position des Patriarchen Kirill von Moskau und ganz Russland bezüglich des Krieges in der Ukraine" aus. Er forderte die russischen und ukrainischen Behörden auf, die Verhandlungen fortzusetzen. Angesichts der Kommunikationsschwierigkeiten inmitten des Krieges wurde den Diözesanbischöfen "das Recht zugestanden, in bestimmten Fragen des diözesanen Lebens, die in die Zuständigkeit des Heiligen Synods oder des Primas der ukrainisch-orthodoxen Kirche fallen, eigenständig Entscheidungen zu treffen und die Hierarchie zu informieren, sobald die Möglichkeit dazu wieder gegeben ist." In Anbetracht der Flucht von Millionen von Ukrainern während des Krieges beschloss er, die Diaspora zu unterstützen, und brachte "seine tiefe Überzeugung zum Ausdruck, dass die ukrainisch-orthodoxe Kirche ihre Gläubigen nicht ohne geistliche Betreuung lassen kann, ihnen in ihren Prüfungen nahe sein und kirchliche Gemeinschaften organisieren muss ... Es ist notwendig, die Mission im Ausland unter den orthodoxen Ukrainern weiter zu entwickeln, um ihren Glauben, ihre Kultur, ihre Sprache und ihre orthodoxe Identität zu bewahren." Die östliche Orthodoxie in der Ukraine ist gespalten zwischen der UOC-MP und der Orthodoxen Kirche der Ukraine, der der Ökumenische Patriarch 2019 die Autokephalie zuerkannt hat. Seit der russischen Invasion sind einige Kirchengemeinden der UOC-MP zur OCU übergetreten, und einige haben aufgehört, Patriarch Kirill in der Göttlichen Liturgie zu gedenken. Der Rat drückte "tiefes Bedauern über den Mangel an Einheit in der ukrainischen Orthodoxie" aus und sagte, es sei "besonders enttäuschend", dass die Gewährung der Autokephalie an die OCU "Missverständnisse vertieft und zu physischen Konfrontationen geführt hat". Der Dialog könne wieder aufgenommen werden, wenn die OCU "die gewaltsamen Beschlagnahmungen von Kirchen und die erzwungenen Versetzungen von Gemeinden" der UOC-MP einstelle; "erkennen, dass ihr kanonischer Status ... tatsächlich nicht autokephal ist"; und "die Frage der Kanonizität der OCU-Hierarchie klären, denn für die ukrainische orthodoxe Kirche, wie für die meisten orthodoxen Ortskirchen, ist es ganz offensichtlich, dass es zur Anerkennung der Kanonizität der OCU-Hierarchie notwendig ist, die Apostolische Sukzession ihrer Bischöfe wiederherzustellen. "
"Die Nato hat meines Wissens je weder russische Soldaten noch russische Zivilisten getötet", stellte Bischof Bohdan Dzyurakh klar.
"Am 17. März wurde unser Kloster geplündert. Sie nahmen alles mit, was da war, sogar die Kelche für den Gottesdienst und alles Wertvolle."
"Das ukrainische Volk wartet auf ihn", sagte Erzbischof Mieczysław Mokrzycki.
Mit Kriegsausbruch seien die Anfragen von Priester nach Messstipendien "natürlich in die Höhe gestiegen", erklärte Kurat Marc J. Kalisch.