Der Zisterzienser-Mönch Pater Karl Wallner OCist hat im Exklusiv-Interview mit CNA Deutsch die Schutzmaßnamen der Kirche zur Eindämmung der Corona-Pandemie als Akt der Nächstenliebe verteidigt. Der Schmerz der Gläubigen sei durchaus verständlich, so Wallner, doch die gegenwärtige Krise sei auch eine Chance, die Verkündigung der Kirche wieder missionarischer und "christozentrischer" zu gestalten.
Der erste Trappist & sein Erbe (Zweiter und letzter Teil)
Die Trappisten sind die "Zisterzienser der strengeren Observanz". Sie führen ein kontemplatives Leben in Klausur.
Wie passen in der Zeit der Kirchenkrise noch Leben und Glaube, Gebet und Wissenschaft zusammen? Ganz zu schweigen von Theologie und Liturgie?
Es ist ein Neu-Anfang nach 200 Jahren: Am heutigen 2. September 2018 wird auf dem Klostergelände von Neuzelle im Osten Brandenburgs ein Zisterzienser-Priorat errichtet.
Im Zisterzienserkloster Bochum-Stiepel beten und arbeiten Mönche nach der seit Jahrhunderten bewährten Tradition der Zisterzienser. Dazu gehört nicht nur das geistliche Leben, sondern auch Innovationen
"Ohne Maria kein Christentum": Ein Interview über die Gottesmutter, deren Verehrung, Fatima und die Ökumene.
Es wird eine "ganztägige Hommage": Mit einem umfangreichen Festprogramm würdigt die Hochschule des Stiftes Heiligenkreuz den emeritierten Papst Benedikt XVI. anlässlich seines kommenden 90. Geburtstages am 16. April.