Montag, November 18, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Sichtbare Beratungen oder verborgene Agenda – in dieser Woche bei der Weltsynode

Die Kardinäle Hollerich SJ und Grech, zwei Schlüsselfiguren bei der Weltsynode zur Synodalität

Die Weltsynode zur Synodalität im Vatikan erlebt in dieser Woche eine weitere Premiere, da die Versammlung von der Gruppenarbeit in kleinen Kreisen zu einer Vollversammlung („congregatio generalis“) übergeht. Die Journalisten werden endlich die Möglichkeit haben, die Reden und Beratungen in der Audienzhalle mitzuverfolgen – zumindest für eine Weile.

Eine wichtige Rede ist der Bericht von Kardinal Jean-Claude Hollerich SJ in seiner Rolle als Generalrelator, die am Ende der Diskussion jedes Abschnitts des Dokuments gehalten wird.

Der nächste Bericht – im Zeitplan der Synode als „Präsentation“ bezeichnet – wird für den 13. Oktober erwartet, und ein weiterer wird am 18. Oktober erfolgen. Es ist wahrscheinlich, dass auch diese live übertragen werden.

In dieser Woche stehen neue Reden auf dem Programm, aber auch Themen wie mögliche äußere Einflüsse, das Streben nach synodaler Gemeinschaft und das Geflüster über Reformen, das durch die Hallen des Vatikans hallt.

Agenda im Spiel?

Es bestehen Bedenken hinsichtlich des möglichen Einflusses von Interessengruppen und der Einführung verschiedener Themen, die den Kurs der Synode steuern könnten. Es ist wohl kaum ein Zufall, dass Kardinal Fridolin Ambongo Besungu OFMCap, der Erzbischof von Kinshasa, am vergangenen Freitag bei einer Pressekonferenz erklärte, niemand werde seine persönliche Agenda einbringen, geschweige denn versuchen, sie anderen aufzudrängen: „Es gibt keine Agenda, wir sind alle Brüder und Schwestern.“

Der kongolesische Kardinal sagte auch, das Ergebnis des Prozesses werde „von allen als Wille Gottes begrüßt werden“.

Wenn auf der Synode von der Suche nach der Gemeinschaft die Rede ist, so ist dies kaum überraschend: Es ist ein gängiger Refrain in vielen Gesprächen am Rande der Synode, der einen Hauch von Déjà-vu hervorruft – oder eine Rückkehr in die Vergangenheit.

Vor 2014 war der Begriff „synodaler Konsens“ an der Tagesordnung, wobei über die Dokumente Absatz für Absatz abgestimmt wurde. Das Fehlen einer Zweidrittelmehrheit führte dazu, dass die Veröffentlichung von Dokumenten zurückgehalten wurde – eine Praxis, die darauf abzielte, die Gemeinschaft statt der Spaltung zu fördern.

Im offensichtlichen Bemühen um Transparenz hat Papst Franziskus konsequent alle Formen von Abschlussdokumenten sowie das Abstimmungsergebnis veröffentlicht. Diese Synode wird jedoch einen anderen Weg einschlagen.

Anstelle eines Abschlussdokuments wird ein zusammenfassendes Dokument in Erscheinung treten, dessen Annahme eher von der allgemeinen Zusammenfassung der Synodenerfahrung als von einzelnen Kapiteln abhängt.

Im Oktober 2024 könnte die Verabschiedung des endgültigen Textes durch die Vollversammlung das zusammenfassende Dokument umstoßen.

Was diese Woche auf dem Spiel steht

Mit Spannung wird erwartet, was am Montagnachmittag geschieht, wenn über die Synodenkommission, die für die Ausarbeitung des zusammenfassenden Dokuments zuständig ist, abgestimmt wird. Diese Ergebnisse – welche die Namen der Kommissionsmitglieder enthüllen – könnten einen Einblick in die Formulierung des Dokuments geben oder zumindest einen Hinweis auf den allgemeinen Tenor der Papiere und damit der gesamten Synode geben.

Laut offiziellem Kalender sollen in dieser Woche zwei zentrale Punkte aus dem „Instrumentum Laboris“, dem Arbeitspapier der Synode, diskutiert werden:

Abschnitt B1: „Wie können wir noch stärker Zeichen und Werkzeug der Vereinigung mit Gott und der Einheit des Menschengeschlechts sein?“

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Abschnitt B2: „Mitverantwortung für die Mission“ – mit einer zentralen Frage: „Wie können wir Aufgaben und Gaben im Dienst des Evangeliums teilen?“

Die kleinen Arbeitsgruppen („circuli minores“) werden ihre Beiträge am 11. Oktober vorstellen und ihre Berichte am 12. Oktober dem Generalsekretariat vorlegen.

Der Prozess gipfelt in einem freien Nachmittag, der für eine Pilgerreise vorgesehen ist, vermutlich zu den römischen Katakomben. Ab dem 13. Oktober wird der Abschnitt B2 des „Instrumentum Laboris“ einer Prüfung unterzogen.

Zwei Nachmittage in dieser Woche sind für das „Gespräch im Geist“ vorgesehen, das als eine Zeit der gemeinsamen Unterscheidung für die Synode beschrieben wird. Dieser Prozess, der in den Abschnitten 37 bis 39 des „Instrumentum Laboris“ beschrieben wird, umfasst drei Phasen: gründliche Überlegungen, bevor in der Versammlung gesprochen wird, eine Zeit der Stille und des Gebets, um mit den Anliegen der anderen in Resonanz zu treten, und eine Sitzung, in der Schlüsselfragen herausgearbeitet und ein gemeinsamer Konsens geschmiedet werden.

Ziel der „Gespräche im Geist“ ist die Erarbeitung eines Dokuments, das Konsens und Gemeinschaftsgeist verkörpert. Ob dieses Ziel erreicht werden kann, bleibt abzuwarten. Die Tatsache, dass Kardinal Jean-Claude Hollerich, der Generalrelator der Synode, bereits einen Fahrplan für das darauffolgende Jahr angedeutet hat, deutet darauf hin, dass vorerst ein vorsichtiges Eintauchen in das Wasser erfolgt.

Im nächsten Jahr könnten sich diese „Gespräche“ auf bestimmte Themen konzentrieren, auch wenn dies noch spekulativ ist.

Eine Reformagenda über die Synode hinaus?

Zu Beginn der Synode war die Betonung der Vertraulichkeit – die von Papst Franziskus, Kardinal Mario Grech und Kardinal Jean-Claude Hollerich zum Ausdruck gebracht wurde – ein Zeichen der Besorgnis über mediengesteuerte Agenden. In dieser Woche sind jedoch offensichtlich Versuche bestimmter Interessengruppen im Gange, ihre jeweilige Agenda durchzusetzen, in der Hoffnung, das Wesen der katholischen Kirche zu verändern.

Selbsternannte Reformer stehen an der Spitze einer Konferenz mit dem Titel „Spirit Unbounded“, die vom 8. bis 14. Oktober stattfinden soll und online zugänglich ist. Zwei Dokumente, die diese Veranstaltung einrahmen, sind der „Bristol-Text“ und ein Vorschlag für eine Verfassung für die Kirche.

Die Lektüre des „Bristol-Textes“ enthüllt eine klare Agenda: Das Dokument stellt die Kirche als „säkulares“ Gebilde dar, fordert „demokratische Strukturen auf allen Ebenen“, plädiert für eine Angleichung des Kirchenrechts an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und drängt auf eine Neugestaltung des liturgischen Dienstes.

Auch der Vorschlag für eine Verfassung für die katholische Kirche hat einen säkularen Ton, da er eine von Menschen gestaltete Satzung vorsieht. Er bekräftigt jedoch das Evangelium als wichtigste Referenz für jeden Christen.

Der Vorstoß auf eine demokratisierte Kirche hin ist Beobachtern des deutschen Synodalen Wegs und anderer Initiativen vertraut.

In dem Programm ist auch der Theologe Rafael Luciani aufgeführt, der zu den Experten bzw. Moderatoren der Synode gehört. Luciani hat wiederholt seine Ansicht unterstrichen, dass die kirchlichen Strukturen einer synodalen Überarbeitung bedürfen.

Auf dem Programm stehen auch der umstrittene Befreiungstheologe Leonardo Boff und die ehemalige irische Präsidentin Mary McAleese. Sie hatte die Kirche mit scharfen Worten kritisiert, indem sie Ausdrücke wie „Kanäle der Homophobie“ benutzte und behauptete, die Taufe von Babys verstoße gegen die Menschenrechte.

Eine weitere Rednerin ist Cherie Blair, die Ehefrau des ehemaligen britischen Premierministers Tony Blair. Ihr Thema ist die katholische Haltung und Lehre zu Frauen.

Sowohl innerhalb als auch außerhalb der Synodenaula werden sich viele Menschen in dieser Woche die Frage stellen: Bedeutet diese Konferenz, die parallel zur Synode stattfindet, eine Mobilisierung von Interessengruppen oder ist sie ein Versuch, den Mediendiskurs zu beeinflussen, ohne die Hoffnung, den Kurs der Synode zu ändern?

Übersetzt und redigiert aus dem Original von Catholic News Agency (CNA), der englischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier