Freitag, Dezember 13, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Vorwürfe von Korruption und 'unangemessener' Beziehung gegen Diplomaten des Vatikans

Erzbischof Franziskus Assisi Chullikatt

Ein hochrangiger Diplomat des Vatikans und Erzbischof der Kirche steht nicht nur unter Verdacht, ein Verhältnis mit einer als geweihte Jungfrau lebenden Frau geführt haben, sondern auch, während seiner Zeit als Vertreter des Vatikans bei den Vereinten Nationen laufend berufliche wie finanzielle Vergehen verübt zu haben.

Der Vatikan war nach Angaben von Zeugen über diese Vorgänge informiert, versetzte den Mann jedoch stillschweigend auf einen neuen Posten, ohne weitere offizielle Maßnahmen gegen ihn zu ergreifen.

Tatsächlich ist Erzbischof Francis Chullikatt bis heute im aktiven Dienst: Der mittlerweile 65-jährige ist derzeit Apostolischer Nuntius in Kasachstan, Tadschikistan und Kirgisistan.

Chullikatt war von Juli 2010 bis Juni 2014 der Ständige Beobachter des Heiligen Stuhls bei den Vereinten Nationen in New York.

Während dieses Zeitraums soll der Erzbischof finanziell wie professionell bestenfalls unverantwortlich gehandelt haben  bis hin zur Streichung von Gehältern von Mitarbeitern des Vatikans, um mit dem so "eingesparten" Geld eine Frau finanziell zu unterstützen, mit der er eine illegitime Beziehung hatte. Mehrere ehemaliger Mitarbeiter – Priester wie Laien – erheben diese und weitere Vorwürfe gegen Chullikatt.

"Romantische" Textnachrichten

Drei Priester, die im diplomatischen Stab der Vertretung des Vatikans in New York arbeiteten, sagten gegenüber CNA, dass Chullikatt der Frau häufig "unangemessene" und "romantische" Textnachrichten von seinem Mobiltelefon schickte.

Das Personal der Mission des Heiligen Stuhls sei zudem damit beauftragt worden, der Frau zu helfen, ein Visum für die Reise nach New York zu bekommen und Arbeit zu finden.

Ehemalige Mitarbeiter schilderten gegenüber CNA auch, dass Chullikatt wiederholt versehentlich diese Textnachrichten an das eigene Botschaftspersonal schickte.

Das war nicht nur peinlich, sondern für einige Mitarbeiter anstößig und besorgniserregend: "Diese Textnachrichten waren, offen gesagt, inhaltlich äusserst unangemessen und eindeutig romantisch", so einer der Priester gegenüber CNA. "Mindestens drei Mitarbeiter des Stabes der Botschaft haben diese erhalten, von denen ich es zumindest weiß, einschließlich meiner eigenen Person."

"Als es zum ersten Mal passierte, erhielt ein Mitarbeiter die Nachricht, der dann nicht wusste, was er damit anfangen sollte. Da dieser Empfänger ein Laie war, war es für uns doppelt beunruhigend", sagte der Priester zu CNA.

Ein anderer ehemaliger Mitarbeiter schilderte, wie Chullikatt jedes Mal, wenn er wieder versehentlich eine "romantische" Textnachricht an die falsche Person geschickt hatte, "sein Telefon wechselte und sich ein neues Handy oder eine neue Handynummer besorgte".

Ein weiterer Priester bestätigte dies gegenüber CNA. Der Erzbischof sei gezwungen gewesen, sein Mobiltelefon "unglaublich oft" zu wechseln.

Auf die Frage, wieso Chullikatt immer wieder Nachrichten an die falsche Adresse schickte, sagte einer der Priester, er vermute, dass der Erzbischof wohl Alkohol getrunken hatte. Die Textnachrichten "waren offensichtlich romantischer Art, wirklich seltsam und wurden normalerweise sehr spät nachts geschickt."

Nachdem dieser Vorgang immer wieder passierte, wurde den Mitarbeitern irgendwann klar, wer der beabsichtigte Empfänger der Liebesbotschaften war: Eine geweihte Jungfrau, die Chullikatt bei einem früheren Auslandseinsatz kennengelernt hatte. Mitarbeiter sagen, dass von ihnen erwartet wurde, ihr bei der Beschaffung eines Visums zur Einreise in die USA und später bei der Arbeitssuche zu helfen.

CNA hat die Vertretung des Heiligen Stuhls bei den Vereinten Nationen in New York um eine Stellungnahme gebeten – diese Anfragen blieben ohne Antwort.

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Nachdem die Frau in die USA gekommen war, war sie ehemaligen Mitarbeitern zufolge regelmäßige Besucherin der Räumlichkeiten der diplomatischen Mission.

"Wir kannten sie alle. Sie war, so würde ich es ausdrücken, eine sehr wichtige Person im Leben Chullikatts"", sagte ein Priester und damaliger Mitarbeiter des diplomatischen Stabs gegenüber CNA.

"Sie war einfach da", fuhr der Priester fort. "In jeder normalen Situation, geschweige denn in einer solchen, würde man ja erwarten, dass es eine Art Hintergrundgeschichte gibt - wir trafen uns in der Schule, sie ist eine Freundin der Familie, irgendetwas - aber [Chullikatt] gab keine Erklärung, er machte einfach weiter."

Finanzielle Fragen

Dem gleichen Priester zufolge war diese Beziehung nur Teil eines grundsätzlich unprofessionellen Verhaltens von Erzbischof Chullikatt während seiner Zeit in New York.

Ein weiterer Priester fasste es gegenüber CNA so zusammen: Chullikatts völlige "Gleichgültigkeit" gegenüber der Unsittlichkeit seiner Beziehung zu der Frau galt auch für die Unangemessenheit seines Finanzgebarens und professionellen Auftritts.

Ein Artikel der Webseite "Crux" meldete am 11. März, Chullikatt habe sich schweren Fehlverhaltens gegenüber Mitarbeitern der Mission des Heiligen Stuhls schuldig gemacht, und unter anderem völlig willkürliche Lohnkürzungen bei den Gehältern von Laien vorgenommen. Die Priester, die mit CNA sprachen, bestätigten diese Angaben.

"Ich würde sagen, dass starke Kürzungen [von Gehältern] ein Merkmal seiner Amtszeit waren", sagte ein Priester gegenüber dem CNA.

"Er behandelte die Mitarbeiter wie Untergebene, auf der ganzen Linie. Es gab keinen Teamgeist, keinen Sinn für die Zusammenarbeit miteinander."

Ein Priester sagte gegenüber CNA auch, dass Chullikatt nicht nur häufige Wutausbrüche gegenüber Mitarbeitern hatte - sowohl Priester als auch Laien - sondern auch dafür bekannt ist, Mitarbeiter kurzfristig zu entlassen.

"Für uns Priester war das hinnehmbar, denke ich", sagte er gegenüber CNA. "Wir haben immer eine Diözese, in die wir heimkehren können, aber andere Mitarbeiter wurden oft im einfach im Stich gelassen."

Ein Priester sagte CNA, dass Chullikatt oft über die Höhe der Gehälter der Laien kritisierte und sogar vorschlug, dass diese doch ihre Zeit kostenlos zur Verfügung stellen sollten. Chullikatt habe sogar ihre Loyalität in Frage gestellt mit der Begründung, dass sie für ihre Arbeit ja bezahlt wurden.

Als Beispiel schilderte ein Zeuge gegenüber CNA den Fall eines Laienexperten, den die Vertretung des Vatikans für einen Dreimonatsvertrag angestellt hatte.

"Dieser Mann war ein angehender Professor, der dafür sorgte, dass er drei Monate unbezahlten Urlaub von seinem Posten nahm, um der Kirche zu dienen. Chullikatt entließ ihn innerhalb von zwei Wochen und ließ ihn für den Rest seines Sabbaticals ohne Einkünfte im Stich."

Grundsätzlich sei jede Form professioneller Zusammenarbeit mit dem Erzbischof und Nuntius unmöglich gewesen, so der ehemalige Mitarbeiter.

Terrence McKeegan, ein ehemaliger Rechtsberater der UN-Mission des Heiligen Stuhls, sagte CNA, dass Chullikatt, nachdem er einen Einjahresvertrag für die Mission unterzeichnet hatte, sein Gehalt willkürlich gekürzt habe.

"Am oder um den 10. Dezember 2013 wurde ich selbst vom Nuntius informiert, dass er mir ab 2014 nur noch die Hälfte des Gehalts zahlen würde, das wir vertraglich vereinbart hatten", sagte McKeegan gegenüber CNA.

Mehr noch: McKeegan sagt, über seine vertraglich vereinbarte Rolle hinaus habe er noch unbezahlt als Rechtsberater für die gemeinnützige "Path to Peace Foundation" arbeiten müssen, eine rechtlich eigenständige private Stiftung mit Sitz in den USA, die mit der UN-Mission partnerschaftlich verbunden ist. Doch Zugang zu den Aufzeichnungen der Stiftung habe man ihn nicht gewährt. Und zu den Sitzungen der Stiftungen sei er auch nicht eingeladen worden, so McKeegan weiter.

Die Stiftung hilft unter anderem mit der Finanzierung von Gehältern der Mitarbeiter, sagte der Jurist. Eine Prüfung ihrer Steuerunterlagen zeigt, dass "Path to Peace" auch Stipendien, Seminare und ein von Pater Thomas Rosica gegründetes Praktikumsprogramm der Vereinten Nationen finanziert.

"Surreale" Zustände

Ehemalige Mitarbeiter sagten gegenüber CNA, dass es einen Zusammenhang gebe zwischen der Einführung willkürlicher Lohnkürzungen und der Entlassung von Mitarbeitern auf der einen Seite, und Chullikatts unsittliche Beziehung auf der anderen.

"Ich glaube, er unterstützte diese Frau: Zimmer, Verpflegung, einfach alles", so ein Priester, der beruflich Einblick in die Finanzen der Vertretung des Heiligen Stuhls hatte.

Der Erzbischof habe zum Beispiel einen Mitarbeiter-Bonus im Haushalt budgetiert, aber dann nur zum Teil ausbezahlt. "Der Rest? Nun, [Chullikatt] weiß, wo der hinging", sagte er CNA.

Ein anderer Priester, der ebenfalls an der Finanzverwaltung der Vertretung beteiligt war, sagte der CNA ebenfalls, dass Chullikatt die Frau finanziell unterstützte.

McKeegan schilderte gegenüber CNA auch "surreale" Arbeitsbedingungen unter Chullikatt. Und er sagt, dass bereits Ende September 2012 das Staatssekretariat über "höchst unangemessenes und skandalöses Verhalten" seitens Chullikatt informiert wurde. Zu diesem Zeitpunkt besuchte nämlich der damalige Sekretär des Vatikans für die Beziehungen zu den Staaten, Erzbischof Dominque Mamberti, New York.

In einer Stellungnahme erklärt McKeegan, dass Mitarbeiter des diplomatischen Stabes Mamberti persönlich von den Vorwürfen in Kenntnis setzten.

Bericht nach Rom

Im Dezember 2013 erhielt Kardinalstaatsekretär Pietro Parolin – nach Angaben ehemaliger Mitarbeiter gegenüber CNA – aus New York ein ganzes "Dossier". Darin wurden die Bedenken bezüglich des Verhaltens von Chullikatt dokumentiert, sowohl in Bezug auf die Frau als auch sein Finanzgebaren.

Dieses Dossier enthielt auch ein von McKeegan unterzeichnetes Schreiben, in dem zahlreiche Fälle von Finanzdelikten durch Chullikatt beschrieben wurden, darunter die ungerechte Behandlung von Mitarbeitern und die nahezu systematische Einbehaltung vereinbarter Gehälter.

"Ich war und bin mir absolut sicher über die schwerwiegenden moralischen Vergehen, die der Nuntius in Bezug auf die Einbehaltung gerechter Löhne begangen hat", schrieb McKeegan.

"Ausgehend von meinen Erfahrungen mit hochrangigen Amtsträgern in der Kirche wusste ich jedoch, dass selbst Sünden, die nach Rache schreien, in Rom wahrscheinlich ungehört bleiben würden, weshalb ich in meinem Schreiben an Erzbischof Parolin betonte, dass die ungerechte Einbehaltung der Gehälter der Missionsmitarbeiter potenzielle strafrechtliche Verstöße gegen das Visum- und Arbeitsrecht der USA darstellen könnte".

Laut einem Mitarbeiter, der ebenfalls mit der Zustellung des Beschwerde-Dossiers vertraut ist, wurde explizit darauf hingewiesen, dass Chullikatt die Frau finanziell unterstützt und Mitarbeiter der Botschaft angewiesen habe, ein Visum für sie zur Einreise nach New York zu organisieren.

Im Januar 2014 wurde Chullikatt zu einem Treffen in Rom einbestellt – zu "einem Anpfiff" wie ein ehemaliger leitender Mitarbeiter es nannte.

Chullikatt blieb fast zwei Monate in Rom – ohne offizielle Angabe von Gründen: Seine Abwesenheit aus New York wurde den dortigen Mitarbeitern nicht erklärt.

"Er sollte zu diesem Zeitpunkt abgesetzt werden", sagte ein Priester gegenüber CNA. Aber offenbar hätten genug "Freunde" sich für ihn in Rom eingesetzt.

Ein Mitarbeiter meinte gegenüber CNA, dass Chullikatt die bekannte Disposition des Papstes zur Barmherzigkeit "ausgenutzt" habe, um nicht von seinem Amt als Nuntius abgesetzt zu werden.

Ein anderer Mitarbeiter sagte CNA, dass Chullikatt einen Aufschub seines Umzugs verlangte, unter anderem weil Mitglieder der spanischen Königsfamilie auf seine persönliche Einladung hin im Juni die Vereinten Nationen besuchen sollten und er vor Ort sein müsse, um sie willkommen zu heißen.

Im Juni 2014 besuchte Königin Sofia von Spanien die Vereinten Nationen in New York. Chullikatts Rücktritt aus der Position der UN erfolgte am 1. Juli.

"Er nutzte diese Zeit [zwischen Dezember und Juni], um die Opposition gegen ihn zu bekämpfen, Mitarbeiter zu entlassen und das Leben generell noch unglücklicher zu machen, bevor er ging", sagte ein ehemaliger Mitarbeiter gegenüber CNA.

Während der letzten sechs Monate von Chullikatts Amtszeit wurden mehrere Mitarbeiter gefeuert. Chullikatt habe eine Rache-Kampagne geführt, schildern Zeugen gegenüber CNA.

Das päpstliche Geheimnis

Mehrere Mitarbeiter sagten CNA, dass Chullikatt sie an ihre Verpflichtung zur Geheimhaltung erinnerte: Die Wahrung des päpstlichen Geheimnis beziehe sich auch auf sein Verhalten.

Ein Priester und ehemaliger Diplomat sagte CNA: "Ich bin mir sicher, dass er denkt, dass alles, was wir gesehen haben und ertragen mussten durch das Geheimnis abgedeckt ist."

"In Wirklichkeit bezieht dieses sich auf sensible diplomatische Arbeit, die im Namen der Kirche geleistet wird. Es deckt sicherlich nicht die Tatsache ab, dass er ein böser kleiner Mann ist."

Das päpstliche Geheimnis, das von Papst St. Paul VI. in der Instruktion Secreta Continere von 1974 definiert wurde, verpflichtet Geistliche, Laien und sogar Freiwillige, vertrauliche Informationen, die im Dienste des Staatssekretariats des Vatikans erhalten wurden, geheim zu halten. Die Verletzung des Geheimnisses kann mit Exkommunikation bestraft werden.

Aber die ehemaligen Mitarbeiter der UN-Mission sagten CNA, dass die stellenweise uneindeutige Formulierung dieser Instruktion dazu führen könne, dass Mitarbeiter und Freiwillige glauben, sie seien dazu verpflichtet, Dinge geheimzuhalten, die sie eigentlich melden sollten.

Chullikatts Situation sei ein Beweis dafür, dass es zum Nutzen der Kirche wäre, ihre Regelung zur Wahrung des päpstlichen Geheimnisses zu überarbeiten.

In den vergangenen Monaten haben die Kardinäle Reinhard Marx und Blase Cupich ebenfalls eine Überarbeitung gefordert.

"Die päpstliche Geheimhaltung sollte böse Menschen und ihr schlechtes Verhalten nicht schützen", sagte ein Priester und ehemaliger Mitarbeiter der U.N.-Mission gegenüber CNA. "Es sollte professionelle und vertrauliche Informationen angemessen schützen."

Einsatz in Kasachstan

Nach seinem Rücktritt vom Amt des Nuntius in New York war Chullikatt fast zwei Jahre lange ohne Einsatz. Dann wurde er, im Juni 2016, nach Kasachstan geschickt.

Was den diplomatischen Dienst betrifft, sei dies "das hintere Ende des Jenseits", so ein ehemaliges Mitglied des diplomatischen Korps des Vatikans gegenüber CNA.

Ein ehemaliger Mitarbeiter der UN-Mission sagte zu CNA: "Der verdient es nicht, auch nur irgendwo zu sein."

McKeegan bezeichnet den Umgang der Kirche mit den Vorwürfen gegen Chullikatt und seine allmähliche Rehabilitation als Teil eines "allzu vertrauten Musters".

"Rom hält sich an sehr spezifische Spielregeln, was den Umgang mit Erzbischof Chullikatt betrifft. Obwohl der Vatikan dem Informanten oder Ankläger, dass Rom mit dem Problem zu tun hat, den Eindruck erweckte (nie direkt, sondern über Hintertürchen und Gerüchte), manövrierte er stattdessen, um einen weiteren hochrangigen Beamten zu schützen, der mit der korrupten Führung in der Kirche "Ball gespielt" hatte."

"Erzbischof Chullikatt erhielt stillschweigend ein Sabbatical. Diese Auszeit wurde von Rom nicht dazu verwendet, die schwerwiegenden Vorwürfe gegen ihn, von denen mein Brief nur einen kleinen Teil ausmachte, vollständig zu untersuchen", so McKeegan. Vielmehr habe man abgewartet, bis jene, die darauf aufmerksam gemacht hatten, frustriert aufgaben.

Ein anderer ehemaliger leitender Mitarbeiter der Mission sagte CNA, dass er nicht überrascht sei, dass die Vorwürfe keine formalen Konsequenzen hatten, und dass Chullikatt wieder in den diplomatischen Dienst zurückgekehrt ist.

"Man muss die Kultur des Diplomatischen Dienstes wie der Kurie insgesamt besser verstehen", sagte er CNA.

"Es gibt einen starken Anreiz, ein Problem wie Chullikatt unter Verschluss zu halten". Betroffen sei nicht nur eine Person, sondern auch die Förderer und Unterstützer dieser Person, sowie jene, die wiederum gefördert und unterstützt wurden, so der Priester.

Die Pressestelle des Vatikans bestätigte gegenüber CNA zwar den Eingang von Fragen zu den Vorwürfen gegen Chullikatt, antwortete aber nicht vor Redaktionsschluss.

Trotz wiederholter Versuche konnte Chullikatt nicht für eine Stellungnahme erreicht werden.

Übersetzt und redigiert aus dem englischen Original.

  

 

 

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier