Hong Kong, 08 Oktober, 2020 / 5:59 AM
Überaus deutlich hat Kardinal Joseph Zen neuen Aussagen von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin zur Verteidigung des Vatikan-China-Deals widersprochen – insbesondere Parolins Behauptung, Benedikt XVI. hätte dem kontroversen Abkommen zugestimmt.
Der emeritierte Bischof von Hongkong beschuldigt Parolin wörtlich der Lüge - und wirft ihm zudem vor, Papst Franziskus im Umgang mit der Volksrepublik China "manipuliert" zu haben.
Ihm sei "schlecht geworden", als er die Rede las, die Kardinal Parolin am 3. Oktober zur Verteidigung des kontroversen Deals hielt, so Zen in einem gestern veröffentlichten Essay.
"Nachdem [Parolin] weder dumm noch ignorant ist", schreibt Zen wörtlich, bleibe ihm nur der Schluss, dass der Kardinalstaatssekretär "offenen Auges eine Reihe von Lügen erzählt hat".
"Am abstoßendsten ist die Beleidigung des ehrwürdigen Benedikt XVI., mit der Aussage, dieser habe damals das vor zwei Jahren vom Heiligen Stuhl unterzeichnete Abkommen gebilligt - wohl wissend, dass unser sanftmütiger, gütiger Benedikt sich nicht zu Wort melden wird, um das abzustreiten", sagte Zen laut einem Bericht der "Catholic News Agency" (CNA).
Das Abkommen zwischen dem Vatikan und China, das im September 2018 ratifiziert wurde, wird vom Vatikan als ein Versuch beschrieben, der im Untergrund aktiven katholischen Kirche in China - die immer in Gemeinschaft mit Rom geblieben ist - bei der Vereinigung mit der staatlich sanktionierten, von der Kommunistischen Partei direkt kontrollierten, "Chinesischen Patriotisch-Katholischen Vereinigung" zu helfen.
Mit der Vereinbarung - deren Inhalt geheim ist - hob Papst Franziskus die Exkommunikation sieben unrechtmäßig geweihter, von der KP ausgewählter Bischöfe auf. Darunter befinden sich Kader der Kommunistischen Partei. Die Männer dienen nun als katholische Bischöfe in China.
Kardinal Parolin hatte in seiner Rede vom 3. Oktober bekräftigt, das umstrittene Abkommen erneuern zu wollen. Das "pastorale Ziel"des Abkommens sei, den Ortskirchen zu ermöglichen, sich "der Mission der Verkündigung des Evangeliums widmen können", so der Kurienkardinal wörtlich.
"Damit der Dialog konsequentere Früchte tragen kann, muss er fortgesetzt werden", so der Staatssekretär wörtlich bei einer Veranstaltung anlässlich des 150. Jahrestages der Präsenz des Päpstlichen Instituts für Auslandsmissionen (PIME) in China.
In dieser Rede zitierte Parolin unter anderem Aussagen von Papst Benedikt XVI. über die Missionsarbeit in China aus dem Jahr 2007. Darin hatte Benedikt wiederum seinen eigenen Vorgänger mit Blick darauf zitiert, der Vatikan hoffe, einen Dialog mit China zu eröffnen.
Tatsächlich sagte Benedikt jedoch deutlich in seinem Brief an die Katholiken in China im Jahr 2007, dass "eine Fügsamkeit gegenüber [staatlichen Autoritäten] nicht annehmbar [ist], wenn diese sich unrechtmäßig in Angelegenheiten einmischen, die den Glauben und die Disziplin der Kirche betreffen".
Parolin zitierte in seiner Rede am 3. Oktober 2020 auch Kardinal Giovanni Battista Re, ehemaliger Präfekt der Bischofskongregation. Dieser habe im März behauptet, dass "Papst Benedikt XVI. dem Abkommens-Entwurf zur Ernennung von Bischöfen in China [zustimmte], das erst im Jahr 2018 unterzeichnet werden konnte".
Diesen Worten Parolins über Aussagen von Kardinal Re widerspricht Zen ebenfalls klar und deutlich. Es sei "sehr lächerlich und beschämend" für Re, dafür "benutzt" zu werden, "die Unwahrheiten des Hochwürdigsten Herrn Sekretärs zu unterstützen".
Zen wirft Parolin vor über Benedikts Haltung zum Abkommens-Entwurf "zu lügen" - und dessen Nachfolger, Papst Franziskus, zu manipulieren.
"Parolin weiß, dass er lügt, er weiß, dass ich weiß, dass er ein Lügner ist, er weiß, dass ich allen sagen werde, dass er ein Lügner ist - also ist er nicht nur frech, sondern auch dreist", so Kardinal Zen wörtlich.
Christen in China werden weiterhin von den Behörden verfolgt und schikaniert, sagte Zen, "trotz des Abkommens".
(Die Geschichte geht unten weiter)
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
Dennoch "scheint es, dass der Heilige Stuhl, um das Abkommen zu retten, beide Augen vor all dem Unrecht verschließt, das die Kommunistische Partei dem chinesischen Volk zufügt", sagte er.
In seiner Rede am 3. Oktober hatte Parolin gesagt, er habe "Anzeichen" dafür gesehen, dass das Abkommen dazu beitrage, die Katholiken im Untergrund mit den Mitgliedern der Staatskirche zu vereinen. Zudem werde der Deal mit dem Staat der Kirche "definitiv" helfen, "illegale" Bischofsweihen in Zukunft zu vermeiden.
Es habe "Missverständnisse" über das Abkommen gegeben, so Parolin weiter. Der Staatssekretär räumte ein, dass es zwar noch "viele andere Probleme" gebe, mit denen die Katholiken in China konfrontiert seien. Diese könnten aber nicht alle auf einmal angegangen werden.
"[W]ir wissen, dass der Weg zur vollständigen Normalisierung noch lang sein wird, wie Benedikt XVI. 2007 voraussagte", sagte Parolin wörtlich.
Parolin sagte, dass die Vereinbarung "ausschließlich die Ernennung von Bischöfen" betreffe. Seit der Unterzeichnung des Abkommens im Jahr 2018 habe es zumindest keine weiteren illegalen Weihen gegeben, so der Staatssekretär weiter.
Zen wies dies als eine lohnende Errungenschaft zurück.
"Alles legitime Bischöfe - aber in einer Kirche, die objektiv schismatisch ist, ist das gut? Ist das ein Fortschritt? Wohin führt diese Reise?"
Das Abkommen zwischen dem Vatikan und China gebe Parteifunktionären ein Mitspracherecht bei der Bischofsweihe, erlaube aber auch die Durchsetzung der "Sinisierung" der Kirche, sagte Zen.
Die Politik der "Sinisierung", die der chinesische Präsident Xi Jinping 2015 ankündigte, zielt darauf ab, eine chinesische und kommunistische - also letztlich atheistische - Identität bei allen religiösen Praktiken im Land durchzusetzen. Sie beinhaltete die Anweisung an die Kirchen, Bilder der Zehn Gebote zu entfernen und sie durch Sprüche der Vorsitzenden Mao und Xi zu ersetzen.
Diese Gleichschaltung nach kommunistischen Vorgaben - bis hin zum Umschreiben der Bibel und der Zehn Gebote - hat Kardinal Parolin bereits 2019 gelobt und als "Inkulturation" beschrieben, die - so Parolin wörtlich - sogar "wesentliche Voraussetzung für eine solide Verkündigung des Evangeliums ist".
Der Kardinalstaatssekretär bezeichnete Sinisierung auch als Vorgang, der "einerseits die Wahrung seiner authentischen Reinheit und Integrität und andererseits seine Darstellung entsprechend der besonderen Erfahrung jedes Volkes und jeder Kultur erfordert".
"Diese beiden Begriffe, 'Inkulturation' und 'Sinisierung', beziehen sich ohne Verwirrung und ohne Widerspruch aufeinander", behauptete Parolin 2019.
Dagegen sagte ein chinesischer Hirte, Bischof John Fang Xingyao von Linyi in der Provinz Shandong, im November 2019, dass "die Liebe zum Vaterland größer sein muss als die Liebe zur Kirche, und dass das Gesetz des Landes über dem Kirchenrecht" stehe.
Die Politik der "Sinisierung" der Religion der Kommunistischen Partei Chinas "ist nicht das, was wir mit Inkulturation meinen, es ist die Religion der Kommunistischen Partei", schrieb Zen am 7. Oktober. Die oberste Autorität sei eben die Partei, nicht Gott.
Der Kardinal beschuldigt Parolin auch, Papst Franziskus bezüglich des Abkommens zu manipulieren.
"Man wird mich fragen: Sagen Sie, dass Parolin den Heiligen Vater manipuliert? Ja, ich weiß nicht, warum der Papst sich manipulieren lässt, aber ich habe Beweise dafür, dass er sich manipulieren lässt, und das macht die Kritik am Heiligen Stuhl umso weniger schmerzhaft und abstoßend", schreibt Zen.
In einem Interview mit CNA im September hatte Zen auch die Internierung von mindestens einer Million muslimischer Uiguren in Xinjiang angesprochen: Das Schweigen des Papstes zu diesen Verbrechen schade der Evangelisierung und Glaubwürdigkeit der Kirche, so der Kardinal.
Wenn einmal in Zukunft das neue China geplant werde, "wird die katholische Kirche vielleicht nicht willkommen sein", warnte Zen.
Tatsächlich schweigt Papst Franziskus seit dem Abkommen des Vatikans mit China zu dem "schleichenden Genozid" in Xinjiang ebenso wie anderen Menschenrechtsverletzungen und der Lage in Hongkong.
Das könnte Sie auch interessieren:
Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!
Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.
SpendenDie Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang
Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.