„Wenn wir uns den Trend ansehen und uns das Jahr 2030 anschauen, die Ziele für nachhaltige Entwicklung, zeigen unsere Prognosen, dass wir 670.000.000 chronisch unterernährte Menschen haben werden. Das ist genau die gleiche Zahl wie 2015, als die Ziele gesetzt wurden“, sagte Maximo Torero, Leitender Betriebswirt der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO).

Die Hauptursachen für die Ernährungsunsicherheit seien Konflikte, der Klimawandel sowie Konjunkturabschwächungen und Rezession, und auch Covid-19. In diesem Zusammenhang sei auch der Krieg in der Ukraine zu sehen, so die Organisation weiter. Und das bedeute, dass sich die Situation noch weiter verschärft habe, weil auf die Ukraine und die Russische Föderation etwa 30 Prozent der Getreideausfuhren entfielen.

Vor kurzem organisierte die Internationale Organisation für Migration (IOM) in Genf eine Diskussionsrunde über die Rolle von Frauen und Jugendlichen im Zusammenhang mit der Ernährungsunsicherheit. Der Heilige Stuhl nahm an der Diskussion teil und rief die Beteiligten auf, einen ethischen, generationsübergreifenden Ansatz zu verfolgen. Solidarität sei nicht optional, sondern sie sei eine grundlegende Frage der moralischen Gerechtigkeit, so der Heilige Stuhl.

Der ständige Vertreter des Heiligen Stuhls bei der UN in Genf, Erzbischof Fortunatus Nwachukwu, sprach mit uns über die Ursachen sowie über die Nahrungsmittelverschwendung.

Sie sprachen auf dem Podium, welches die Überschrift hatte: „Die Rolle von Frauen und Jugendlichen bei der Abschwächung der Auswirkungen der durch den Klimawandel bedingten Ernährungsunsicherheit auf Migration und Vertreibung.“ Können Sie uns bitte erläutern, welche Ziele der Heilige Stuhl durch seine Teilnahme an dieser UN-Konferenz mit dieser ehrgeizigen Zungenbrecher-Überschrift verfolgt?

Das stimmt, das war wirklich ein begriffgeladener Titel, aber es ging um Migration, die durch Ernährungsunsicherheit verursacht wird, die wiederum durch den Klimawandel verursacht wird, und darum, was Frauen und Jugendliche tun können, um solche Situationen zu meistern. Der Schwerpunkt liegt also auf der durch den Klimawandel verursachten Ernährungsunsicherheit und darauf, wie diese Ernährungsangst wiederum zu Migration führt.

Natürlich wissen wir, dass der Klimawandel Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Flächen hat. Man spricht von Dürren, von Wirbelstürmen, von Überschwemmungen, von Veränderungen, rauen Temperaturen, rauen Bedingungen, die sich negativ auf die landwirtschaftliche Produktion auswirken, was wiederum sehr negative Auswirkungen auf die Nahrungsmittelproduktion hat.

Wenn es zu solchen Situationen kommt und die Menschen nicht mehr genug zu essen haben, um zu überleben, ist es normal, dass sie sich nach grüneren Weiden umsehen, wohin sie auswandern. So treibt die unsichere Ernährungslage die Migrationsströme an, und in gleicher Weise treibt der Klimawandel die unsichere Ernährungslage voran.

Wir wissen, dass Migration schon immer ein wichtiges Thema im menschlichen Leben, in der menschlichen Geschichte war. Der Heilige Stuhl beteiligt sich an diesen Konferenzen, um die Aufmerksamkeit auf die Tatsache zu lenken, dass die Menschen, die migrieren, menschliche Wesen sind. Menschen mit Menschenwürde und Menschenrechten, die wir schützen und respektieren müssen.

Es handelt sich nicht nur um Zahlen und Statistiken, denn bei der Behandlung von Migrationsströmen, und zwar nicht nur in Bezug auf Asylbewerber oder Flüchtlinge, sondern allgemein, neigen die Länder dazu, sich auf Statistiken zu konzentrieren und über Zahlen zu sprechen, selbst in internationalen Dialogen.

Der Heilige Stuhl ist also da, um immer wieder zu betonen, dass es Menschen sind über die wir sprechen, menschliche Wesen mit Menschenwürde und Menschenrechten. Und eines dieser Menschenrechte ist das Recht zu entscheiden, einen besseren Ort zu suchen, besser zu leben. Nun sind oft diejenigen, die Migranten willkommen heißen, auch diejenigen, die versuchen, Mauern zu errichten oder zu Recht vielleicht auch Bedingungen zu stellen.

Deshalb ist der Heilige Stuhl da, um eine Stimme dafür zu sein, denn er hat genau genommen nicht die gleichen Interessen, die die meisten Staaten haben. Das Interesse des Heiligen Stuhls besteht darin, das menschliche Leben, die Menschenwürde und das Gemeinwohl in den Mittelpunkt zu stellen.

Wir beten „Unser tägliches Brot gib uns heute“. Der Katechismus erinnert uns daran, dass es Menschen gibt, die hungern, weil sie kein Brot haben. Der Katechismus sagt weiter, das diese Bitte nicht vom Gleichnis des armen Lazarus noch vom Gleichnis des Jüngsten Gerichts losgelöst werden könne. Erklären Sie uns bitte den Zusammenhang, Exzellenz.

Danke, dass Sie die Bibel angesprochen haben, denn Sie wissen ja, dass ich gerne über die Bibel spreche. Das erste, was ich sagen muss, ist, dass jeder Christ wissen sollte, dass wir eingeladen sind, das Bild und Gleichnis Gottes zu sein. Das ist das, was ich den Code eins, zwei, sechs nenne. Das ist Genesis, Kapitel eins, Vers 26, wonach Gott sprach: Lasset uns Mann und Frau machen als unser Bild und Gleichnis.

Wir sollen also Gott dort widerspiegeln, wo wir im Leben sind. Und das war der Fehler des reichen Mannes. In Bezug auf Lazarus im Gleichnis aus dem Lukasevangeliums, Kapitel 16, fällt uns auf, dass dies das einzige Gleichnis Jesu ist, in dem einem der Akteure ein Name gegeben wird. Der reiche Mann hat keinen Namen, also könnte er einfach jeder von uns sein. Wenn wir uns also wie dieser reiche Mann verhalten, dann sind wir der reiche Mann, der die Bedürftigen, die Kranken ignorierte, und die Hunde kamen und leckten die Wunden und reinigten die Wunden des armen Lazarus.

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

Manchmal sind wir geradezu schlimmer als Hunde in unserer Beziehung zu unseren bedürftigen Nachbarn. Das Interessante ist, dass die Person, die in diesem Gleichnis einen Namen hat, der arme Lazarus ist. Und das soll uns lehren, dass wir, wie arm wir auch sein mögen, wie elend wir auch sein mögen – für Gott haben wir eine Identität, einen Namen. Dieser Mann, dieser arme Mann, der von dem reichen Mann ignoriert, sozusagen vergessen wurde, hat für Gott einen Namen. Wir sollten uns auch daran erinnern, dass die Menschen um uns herum Menschen mit Namen, mit Identität, mit Würde sind, die wir anerkennen sollten, und denen wir unsere Beachtung schenken sollten.

Und das bringt uns zu dem anderen Text, den Sie erwähnt haben, Matthäus, Kapitel 25, das Jüngste Gericht. Gott selbst wird uns fragen: Wann hast du dich wie ich verhalten? Ich war hungrig, du hast mir nicht zu essen gegeben, ich war durstig, du hast mir nicht zu trinken gegeben. Aber diejenigen, die Gott in den Bedürftigen, den Armen, wiedererkannt haben, diejenigen, die sich wie er verhalten, sind das Ebenbild Gottes und geben deshalb den Bedürftigen um sie herum einen Namen, erkennen ihre Identität und ihre Not. Sie sind die Menschen, die gerufen werden zu kommen und das ewige Glück zu erben.

Wir sollten nie vergessen, dass dieses Leben nicht unser einziges Leben ist. Es gibt ein Leben nach dem Tod und jemand wird uns fragen: Warst du wirklich mein Ebenbild? Hast du das getan, was ich getan hätte? Wir müssen an die Bedürftigen um uns herum denken und vor allem versuchen, so viel wie möglich dafür zu tun, dass unsere Brüder und Schwestern nicht in ihrer Not leben müssen.

Ich stelle die Frage: Wie bin ich das Bild und Gleichnis Gottes? Wenn Gott großzügig zu Ihnen war, wenn Gott großzügig zu mir war, dann habe ich vielleicht einen guten Job, ich bin in eine reiche Familie hineingeboren, ich habe einen schönen Job bekommen und ich kann Weihnachten feiern.

Nun, Gott sagt uns auch, dass wir nur Verwalter des Reichtums sind, des Segens, den wir erhalten. Wir sollten auch Ausdruck von Gottes Segen sein, von Gottes ausgestreckter Hand für andere, für die, die weniger privilegiert sind, die weniger Glück haben als wir.

Nun, es tut mir leid, wenn dies eher eine Predigt war, aber Sie haben mich zur Bibel geführt und das hat mich dazu inspiriert, wie ein Prediger von der Kanzel zu sprechen.

Einem neuen Bericht der Vereinten Nationen zufolge gibt es weltweit Rückschritte bei den Bemühungen, Hunger, Ernährungsunsicherheit und Unterernährung bis 2030 zu beseitigen – ein Ziel, das sich, wir wir am Anfang des Programms gehört haben, die Vereinten Nationen 2015 gesetzt hatten. Der UN-Bericht stellte auch fest, dass sich die geschlechtsspezifische Kluft bei der Ernährungsunsicherheit – die sich 2020 im Schatten der COVID-19-Pandemie vergrößert hatte – von 2020 bis 2021 noch weiter vergrößert hat, was vor allem auf die wachsenden Unterschiede in Lateinamerika und der Karibik sowie in Asien zurückzuführen sei. Im Jahr 2021 waren knapp 32 Prozent der Frauen in der Welt mäßig oder stark von Ernährungsunsicherheit betroffen, verglichen mit knapp 28 Prozent der Männer.

Nach Angaben der Welthungerhilfe (WHH) werden jedes Jahr rund 931 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Gleichzeitig hungern bis zu 828 Millionen Menschen auf der Welt. 828 Millionen Menschen, die hungern. Das sind fast zehnmal so viele Menschen, wie Deutschland Einwohner hat. Und zum Thema Deutschland in dem Zusammenhang: Laut Welthungerhilfe wird geschätzt, dass in Deutschland jedes Jahr mehr als 11 Millionen Tonnen Lebensmittel in den Abfall gehen. Das heißt, dass pro Kopf und Jahr in Deutschland ca. 78 Kilogramm Essen im Müll laden. Damit ist Deutschland der größte Verursacher von Lebensmittelabfällen in Europa, gefolgt von Frankreich und dem Vereinigten Königreich.

Exzellenz, Weihnachten steht vor der Tür. Zu Weihnachten erreicht die Lebensmittelverschwendung ihren Höhepunkt – es ist ein Fest, das uns eigentlich dazu anregt, bzw. auffordert, das Gegenteil zu tun, oder?

Nun, das ist sehr traurig, diese überwältigenden Zahlen von Tonnen von Lebensmitteln, die verschwendet werden, und Papst Franziskus verurteilt zu Recht das, was man die Wegwerfkultur nennt, er spricht darüber und verurteilt sie. Und diese Lebensmittelverschwendung ist auch ein Ausdruck, nicht der einzige, dieser Wegwerfkultur. Die Lebensmittelverschwendung ist auch ein Ausdruck des Egoismus. Die Menschen denken nicht an ihre Brüder und Schwestern, die in irgendeiner Ecke der Welt nicht einmal in der Lage sind, eine einzige Mahlzeit zu bekommen, eine einzige gute Mahlzeit am Tag.

Aber wir sollten immer daran denken, dass Überfluss, Überfluss zu haben oder in Überfluss zu leben, uns nicht erlaubt, nicht rechtfertigt, Lebensmittel zu verschwenden. Ich gebe Ihnen ein Beispiel. Ich greife wieder auf die Bibel zurück. Sie wissen, dass Jesus selbst in der Lage war, Brot zu vermehren und große Scharen zu speisen. Doch Jesus, der das Brot vermehren konnte, wollte es nicht verschwenden.

Ich möchte Sie bitten, zum Beispiel den Text aus dem Johannesevangelium, Kapital 6, Vers 12 zu lesen. Nachdem Jesus die Menschenmenge gespeist hatte, konnte er, wenn er gewollt hätte, auch noch mehr Menschen speisen, so viel er wollte. Nein, er sagte zu seinen Jüngern: Sammelt alles ein, was übrig bleibt. Alles, was übrig bleibt, damit nichts verschwendet wird. Jede Verschwendung ist eine Abart.

Kein Christ sollte es zulassen, dass er oder sie an der Verschwendung von Lebensmitteln beteiligt ist, wo wir doch so viele Brüder und Schwestern auf der ganzen Welt haben, die Lebensmittel benötigen.

Man wird mich fragen: Wie kann ich ihnen die Lebensmittel zukommen lassen? Nun, wir haben verschiedene Kanäle. Lassen Sie mich mit dem Kanal der Vereinten Nationen beginnen. Das Büro für humanitäre Angelegenheiten der Vereinten Nationen ist bereit, Hilfsgüter entgegenzunehmen und Ihnen dabei zu helfen, sie an Gebiete mit bedürftigen Menschen zu verteilen, wenn Sie nicht auf religiöse Organisationen zurückgreifen wollen.

Aber natürlich, wenn Sie sich an Ihre Kirche wenden, sogar an Ihre örtliche Kirche, sogar an Ihren örtlichen Pfarrer, wird er wissen, wie er Ihnen helfen kann, diese Nahrungsmittel weiterzugeben oder sie zumindest in Geld umzuwandeln und dieses wenige Geld an Missionare in verschiedenen Teilen der Welt weiterzugeben, die die Menschen selbst erreichen können. Damit ein kleines Kind, ein Baby oder ein kranker Mensch wenigstens eine gute Mahlzeit am Tag bekommen kann.

Jede Verschwendung von Lebensmitteln ist eine schwere Sünde, wenn Menschen in unserer Welt an Hunger sterben.

Zum Schluß noch eine gute Nachricht zum Thema Nahrungsmittel. Sie, liebe Leser, haben es sicher in den Nachrichten gelesen, was die Ausfuhr von ukrainischem Getreide angeht, so hatte sich die Situation kürzlich entschärft. Das Abkommen zum sicheren Export von ukrainischem Getreide über das Schwarze Meer wurde um weitere 120 Tage verlängert. Das teilten die Vereinten Nationen am Donnerstag vergangener Woche mit. „Die Vereinten Nationen setzen auch alles daran, die verbliebenen Hürden für den Export von Nahrungs- und Düngemitteln aus Russland zu entfernen“, teilte die UN mit. Die Vereinbarung war unter Vermittlung der Vereinten Nationen und der Türkei zustande gekommen. „Die Initiative demonstriere die Bedeutung diskreter Diplomatie bei der Suche nach multilateralen Lösungen“, so UN-Chef Antonio Guterres

Exzellenz, da dies unser letztes Interview für dieses Jahr ist, könnten Sie bitte ein paar Worte an unsere EWTN-Zuschauer (und CNA Deutsch-Leser) richten und uns allen Ihren Segen erteilen?

Das ist mir eine Freude, ich danke Ihnen. Wir stehen an der Schwelle zu Weihnachten. Wenn ich in die Stadt gehe, sehe ich, dass die Menschen bereits beginnen, ihre Türen und Geschäfte weihnachtlich zu schmücken. Und während wir das tun, denken wir auch an Weihnachten.

Natürlich fragen sich manche Menschen gar nicht, was wir an Weihnachten feiern. Dass wir feiern, dass Gott in der Gestalt eines Kindes zu uns gekommen ist. Und wenn wir an Gott in dem Kind, dem Jesuskind, denken, erinnern wir uns daran, dass Jesus selbst lehrt, dass wir sein Reich nicht erben werden, wenn wir nicht wie Babys, wie kleine Kinder werden. Genauer gesagt, lassen Sie uns in das Matthäus-Evangelium schauen, Kapitel 18, Vers 3: wie kleine Kinder zu sein, um das Reich Gottes zu erben.

Wenn wir das Kind Jesus, das Jesuskind, betrachten, sollten wir uns daran erinnern, dass wir aufgerufen sind, wie Kinder zu sein, wie neugeborene Babys. Das ist nämlich etwas, was wir alle gemeinsam haben. Denn wir alle, jeder Mensch, unabhängig von seiner Hautfarbe, ob weiß, wenn es „weiß“ überhaupt gibt, hellhäutig, dunkelhäutig, gelbhäutig oder rothäutig, welche Hautfarbe auch immer wir haben – wir beginnen immer als Säugling, als Neugeborener.

Und so möchte auch Jesus, dass wir es sind. Er möchte, dass wir uns erinnern. Und was sind die gemeinsamen Eigenschaften jedes Neugeborenen? Jedes Neugeborene wird nackt geboren. Egal, ob man als Sohn eines Königs oder einer Königin oder des größten Staatsoberhauptes der Welt geboren wird, man wird nackt und zerbrechlich geboren. Denken wir also daran, dass wir auf dieser Ebene alle gleich sind, und dass wir uns stets daran erinnern sollten.

Und ich finde es sehr interessant, dass nicht nur die Kirche über dieses gemeinsame Element, diese Gleichheit, die wir alle haben, spricht, sondern auch die internationale Gemeinschaft der Nachkriegszeit, in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Erinnern wir uns an die Erklärung von 1948, die von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde und mit der Feststellung beginnt, dass alle Menschen gleich geboren sind. Gleichheit und Würde. Daran sollten wir also denken. Und wenn wir uns daran erinnern, dass wir alle gleich sind, dass wir nackt geboren werden, dass wir verletzlich geboren werden, dass wir klein geboren werden, dann lasst uns auch daran denken, dass wir anderen Menschen, die nackt sind, anderen Menschen, die klein sind, anderen Menschen, die zerbrechlich sind, die Hand reichen sollten.

Wir besinnen uns darauf, dass wir alle Brüder und Schwestern in dieser einen Familie sind, unserem Planeten Erde. Folgen wir Papst Franziskus in seinem Bemühen um menschliche Brüderlichkeit, um ganzheitliche menschliche Entwicklung, um Frieden, um Harmonie und um Glück. Zum Wohle von uns allen, Brüdern und Schwestern, auf dieser Reise, in diesem Leben, möchte ich Ihnen allen und all Ihren Lieben mit dieser Botschaft den Segen des allmächtigen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes, übermitteln. Amen. Frohe Weihnachten. Ein frohes neues Jahr.

Im September, anlässlich des Internationalen Tages zur Bewusstseinsbildung über Verlust und Verschwendung von Lebensmitteln, sagte Papst Franziskus, dass dies „wirklich erbärmliche Ereignisse” seien, weil sie die Menschheit zwischen denen, die zu viel haben, und denen, denen das Notwendigste fehlt, spalten. Weil sie Ungleichheiten verstärken, Ungerechtigkeit erzeugen und den Armen das verweigern, was sie brauchen, um in Würde zu leben. Lebensmittel wegwerfen heißt Menschen wegwerfen, sagte Papst Franziskus.

Da dieses unser letztes Interview für dieses Jahr war, möchten wir Ihnen allen, von der Redaktion und Produktion des EWTN-UN-Videoblogs, bereits jetzt frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr wünschen. Vielen Dank das Sie dabei waren. Wir freuen uns darauf, wenn Sie auch ab Februar 2023 wieder hineinschauen.

Original-Interview aufgenommen in Genf von Kameramann Andriy Ryndych | Deutsche Sprecher: Matthias Ubert, Jan Terstiege | Redaktion, deutsche Übersetzung, Moderation und Schnitt: Christian Peschken für EWTN Deutschland und CNA Deutsch. Eine Produktion von Pax Press Agency, Sarl.

Hinweis: Dieser Blogpost – sein Inhalt sowie die darin geäußerten Ansichten – sind kein Beitrag der Redaktion von CNA Deutsch. Meinungsbeiträge wie dieser spiegeln zudem nur die Ansichten der jeweiligen Autoren wider. Die Redaktion von CNA Deutsch macht sich diese nicht zu eigen.

Das könnte Sie auch interessieren: