-
Podcast
Podcast Spezial: Benedikt würdigt Johannes Paul II. "als befreienden Erneuerer der Kirche"
▶️ JETZT HÖREN & ABONNIEREN
-
Betrachtung
Johannes Paul II.: "Die Kirche lebt von der Eucharistie."
Katholische Gelassenheit tut gut, und das nicht nur in diesen höchst bunten, eigenen und merkwürdigen Zeiten, in denen wir leben.
-
Essay
Corona-Pandemie als Glaubenstest?
"Glaubende machen sich fraglos wie alle Zeitgenossen die hygienischen, medizinischen und politischen Vorstöße gegen die Epidemie zu eigen. Für Fachleute ist dabei irdische Eindimensionalität unumgänglich. Doch heilsgeschichtliches Denken läßt sich...
-
Betrachtung
Johannes Paul II.: "Im geistlichen Bereich lebt keiner nur für sich allein."
Gedanken zu Sünde, Schuld und Kirche
-
Gastkommentar
"Ein Appell zur rechten Zeit": Johannes Paul II. als Patron Europas und Kirchenlehrer
Der Appell aus Polen, den heiligen Johannes Paul II. zum Patron Europas und zum Doktor der Kirche zu ernennen, kommt zur rechten Zeit.
-
Betrachtung
"Inkulturation des Evangeliums"
Wir brauchen keine wundersame Synodenvermehrung, sondern einfach mehr Freude an Gott, mehr Liebe zu Seiner Kirche und mehr Wachstum im Glauben.
-
Betrachtung
"Totus Tuus" – Eine geistliche Betrachtung
An den Wappenspruch des heiligen Johannes Pauls II. erinnern sich gläubige Katholiken bis heute, auch an seine gotteskindliche Liebe zur Mutter unseres Herrn.
-
Gastkommentar
Bischof Voderholzers Appell: "Lasst Euch nicht verwirren!"
Lasst Euch nicht verwirren!
-
Dokumentation
St. Johannes Paul II., der große Schutzpatron Europas und Doktor der Kirche
CNA Deutsch dokumentiert den Vortrag von Kardinal Stanisław Dziwisz mit freundlicher Genehmigung.
-
Betrachtung
Heiliger Johannes Paul II., bitte für uns!
Eine Betrachtung zum Gedenktag am 22. Oktober
-
Essay
Johannes Paul und das Bild der Wahrheit
Am 1. September 2006 hat Papst Benedikt XVI. mit seinem Besuch in Manoppello den so genannten Schleier der Veronika mit einem Kniefall und einem stummen Gebet wieder in die Geschichte...
-
Besprechung
Die Ehe als "Schule der Heiligkeit"
In fünf großen Kapiteln betrachtet der Autor die Anthropologie des heiligen Johannes Paul II., die Ehe als personalen Lebensort, die persönlich gelebte Sexualität, die "Sprache des Leibes" und die Ehespiritualität.