-
Kommentar
Ganz natürlich und übernatürlich: So wird die Fastenzeit zu einer Begegnung mit Gott
Manche fürchten die Fastenzeit, manche – zumeist wenn es um den Versuch geht, abzuspecken und so eine Strandfigur für den Sommer zu bekommen – ersehnen sie. Es sind 40 Tage,...
-
Kommentar
Die Pyramiden vor der Haustür
Schon längst sind die Christbäume aus den Wohnzimmern geworfen worden. In unseren Straßen und Häusern ist nicht mehr Weihnachten, sondern oft schon Fasching. In vielen Kirchen allerdings – so auch...
-
Kommentar
Krippe und Kreuz sind aus dem gleichen Holz geschnitzt.
Wenn man sich manche "Weihnachtsfeiern" in Betrieben und Vereinen ansieht, so könnte man tatsächlich meinen, es sei Fasching.
-
Kommentar
Was Marienverehrer von frisch Verliebten lernen können
Heute feiert die Kirche das Hochfest der Unbefleckten Empfängnis.
-
Kommentar
Sieben konkrete Tipps, um die Adventszeit richtig zu nutzen
Der Advent ist keine fröhliche "Vorweihnachtsfeierphase", sondern eine echte Zeit der Buße. Sieben Tipps für eine frohe und fruchtbare Zeit der Vorbereitung.
-
Besprechung
Luther ohne Heiligenschein – Ein Kommentar zu Richard Niedermeiers Buch über den Reformer
Martin Luther: Es liegt ein Mythos über seiner Gestalt, der in der Vergangenheit unterschiedliche Färbungen eingenommen hat.
-
Blog
Die Geheimnisse des Rosenkranzes: Zum Mitbeten, Vertiefen, Meditieren
Das Jahr 2017 ist das "Fatima-Jahr": Die Katholiken in aller Welt gedenken der Erscheinungen Unserer lieben Frau in Fatima (Portugal) vor 100 Jahren.
-
Besprechung
"Feuer und Flamme in der Eiszeit": Wie wir wieder für den Glauben brennen können
Auf den ersten Blick mag es paradox erscheinen: Eine Nachrichtenagentur publiziert richtig meinungsstarke Kolumnen aus der Feder eines katholischen Priesters, um objektive Wahrheiten und Fakten zu berichten? Und dann auch...
-
Kommentar
Der König kommt – Ein Kommentar zu Fronleichnam
Fronleichnam (vron meint Herr, also "Herrenleib") ist das große Fest des Staunens und Jubelns über Jesu wahre Gegenwart mitten unter uns.
-
Kommentar
Was starke Väter mit Starkbier und der Kirche zu tun haben
Sie sind wieder unterwegs: beschwingte Gruppen ausgelassener und zumeist beschwipster Männer, die am Vatertag die frohe Zeit ihres Junggesellendaseins noch einmal aufleben lassen.
-
Kommentar
"Sein Zeichen über mir heißt Liebe"
Ein theologischer Kommentar zu den Erscheinungen der "schönen Dame" in Fatima.
-
Kommentar
Zwischen Moskau und Fatima – Ein Kommentar zum Hochfest der Patrona Bavariae
"Wie der Herr, so's Gescherr": Wenn dieser alte Spruch zutrifft, dann ist es um die Bayern bestens bestellt.
-
Kommentar
Warum aufrechte Christen knien – Ein Kommentar über eine wahrhaft österliche Gebetshaltung
"Der Herr hat uns aus dem Sumpf der Sünde befreit und uns auf festen Boden gestellt, aber es ist auffallend, dass die Freunde Jesu vor ihm, dem auferstandenen Herrn, immer...
-
Kommentar
Warum man in der Sakristei "Prosit" sagt – Ein Kommentar zum Gründonnerstag
Unsere Beziehung zu Jesus in seiner eucharistischen Gestalt soll nicht von Ängstlichkeit und Skrupeln, sondern von Achtsamkeit und Vorsicht geprägt sein. Wie viel Porzellan wird hier zerschlagen! Würden doch nur vor...
-
Kommentar
Was der Verpackungskünstler Christo von der Liturgie lernt – Ein Kommentar zum Passionsson
Am Kreuz, in jener Stunde der Verherrlichung des Menschensohnes, in der er alle an sich ziehen wird, ist der Moment, in dem Juden und Heiden, alle Menschen, auf den blicken...
-
Kommentar
Die marianische Komödie – Ein Kommentar zum Fest Mariae Verkündigung
Dantes Göttliche Komödie ist weltbekannt. Der Titel bedeutet nicht, wie man vielleicht heute meinen mag, eine unterhaltsame Geschichte, die Heiterkeit und Gelächter erzeugt, sondern schlichtweg eine Dichtung, die keinen tragischen...
-
Kommentar
Meditation mit dem Rosenkranz im Fatima-Jahr: Die schmerzreichenGeheimnisse
Die dritte Betrachtung für unsere Reihe zum Fatima-Jahr 2017.
-
Kommentar
Vom Holzschemel zum Heiligen Stuhl – Ein Kommentar zum Fest der Kathedra Petri
In klerikalen Kreisen taucht immer wieder die witzig gemeinte, aber doch recht platte Frage auf, wer denn der Heilige sei, der zwar vier Beine habe, aber doch nicht laufen könne....
-
Kommentar
Wer bist Du, Maria? Ein Kommentar zum Gedenktag Unserer Lieben Frau von Lourdes
Der heilige Maximilian Kolbe, den die Nazis im KZ Ausschwitz ermordeten, hat sich immer wieder gefragt: "Wer bist Du, Maria?" Wenn schon Verliebte staunend vor einander stehen, weil der andere...