-
Gastbeitrag
Um eine Philosophie des Guten: 12. Die Nichtreduzierbarkeit des Guten
Teil 12 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch
-
Gastbeitrag
Um eine Philosophie des Guten: 11. Von Hildebrands Wertethik
Teil 11 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch
-
Gastbeitrag
Um eine Philosophie des Guten: 10. Wert und objektives Gut für die Person
Teil 10 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch
-
Gastbeitrag
Um eine Philosophie des Guten: 9. Gut für den Menschen
Teil 9 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch
-
Gastbeitrag
Um eine Philosophie des Guten: 8. Umstrittene Strebensethik bei Thomas
Teil 8 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch
-
Gastbeitrag
Um eine Philosophie des Guten: 7. Neigung als Quelle des Imperativs?
Teil 7 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch
-
Gastbeitrag
Um eine Philosophie des Guten: 6. Die Rolle der moralischen Werte
Teil 5 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch
-
Gastbeitrag
Um eine Philosophie des Guten: 5. Die Evidenz des Urgewissens
Teil 5 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch
-
Gastbeitrag
Um eine Philosophie des Guten: 4. Zwei Arten des Guten und wie sie uns gegeben sind
Teil 4 der Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald bei CNA Deutsch
-
Gastbeitrag
Um eine Philosophie des Guten: 3. Aufgeklärter Eudämonismus
Der Eudämonismus hat natürlich seine Stärken. So finden wir z.B. in einer Darstellung der antiken Philosophie folgende zutreffende Bemerkung:
-
Gastbeitrag
Um eine Philosophie des Guten: 2. Der Begriff des Guten im Eudämonismus
"Dass jemand das Gute um des Guten willen tun kann, dass jemand einem anderen hilft ohne Hintergedanken an das eigene Glück"...
-
Gastbeitrag
Um eine Philosophie des Guten: 1. Zieldualismus statt Zielmonismus
Um eine Philosophie des Guten: Eine neue Philosophie-Serie von Pater Engelbert Recktenwald – Teil 1
-
Gastkommentar
Für eine spirituelle Revolution
Bischof Heiner Wilmer von Hildesheim hat kürzlich eine "spirituelle Revolution" in der Kirche gefordert. Das finde ich gut! Er sagte zwar nicht, worin die "radikale Veränderung unserer Kirche" konkret bestehen...
-
Gastkommentar
John Henry Newman als Vorbild theologischen Fortschritts
Im Kirchenstreit beanspruchen beide Seiten den heiligen John Henry Newman für sich. Damit werden sie dem Beitrag dieses originellen Genies aber nicht gerecht, kommentiert Pater Engelbert Recktenwald.
-
Betrachtung
Wo der Papst ist, ist die Kirche
Der Althistoriker Theodor Mommsen schreibt 1905 im ersten Band der "Römischen Geschichte" die Aufgabe der "pontifices":
-
Gastkommentar
Vom Sinn des kirchlichen Gehorsams heute
Noch immer begleitet mich die Hoffnung, dass gläubige Katholiken in dieser für alle nicht einfachen Zeit besonnen bleiben.
-
Gastkommentar
Missionarische Theologen
Manche Reformbremser spielen den Missions- gegen den Reformbegriff aus. Sie reklamieren den Missionsbegriff für sich und sprechen den Reformern den Missionswillen ab. Damit tun sie ihnen Unrecht. Das Gegenteil ist...
-
Gastkommentar
Kommentar: Die Steine, die Theologen auf Benedikt werfen, treffen sie selber
"...eine Art von Theologen, die durch ihre moralische Lethargie genau jene Zustände fördern, für die sie dann, wenn sich das Blatt gewendet hat, Papst und Kirche kritisieren."
-
Gastkommentar
Missbrauch ist Missbrauch. Wo Kardinal Schönborn recht hat
Mit etlichem, was Kardinal Schönborn am 2. Februar in dem vierstündigen, vom Bayerischen Rundfunk auszugsweise wiedergegebenen Gespräch mit dem Missbrauchsopfer Doris Reisinger, geb. Wagner sagte, bin ich nicht einverstanden. Dennoch...
-
Gastkommentar
"DNA der Kirche" – Eine umstrittene Metapher im theologischen Diskurs
Die mediale Kontroverse über die Aussage von Bischof Dr. Heiner Wilmer über die "DNA der Kirche" hält an.